[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder kompt einer daher von Compiegne/ welcher auchvorüber wil reisen/ ein wackerer frischer Gesell/ der sonsten mehr in dergleichen trüben Wasser sich gebadet hatte: Vnd als er sihet/ daß der Kauff- mann so freundlich mit dieser schönen Jungfra- wen vmbgehet/ dencket er/ er wollt sein Theil auch darvon haben: Als aber la Fleur jn sihet/ so schreyt er als eine vermeinte Jungfrau jämmerlich/ daß sie so hülffloß sey: Vnd wann der Himmel selber sich jhrer nicht anneme/ so sey es vmb sie schon ge- schehen. Diese beyde aber sprechen/ sie solle doch zu frieden seyn/ sie wöllen jhr ja kein leyd nicht zufü- gen/ schweigen sie mit guten vnd freundlichen worten/ vnd weil sie gleichwol alle beyde gern wöl- len. jhr böses vornemen erfüllen/ vnd mit jhr sol- che Schand begehen/ führen sie sie vnter den Ar- men/ vnd geleyten sie also biß zum Eingang deß Waldes. Als nun la Fleur sihet/ daß es Zeit ist sein Der jenige von Compiegne/ welcher am hitzi- her-
Beutelſchneider/ oder kompt einer daher von Compiegne/ welcher auchvoruͤber wil reiſen/ ein wackerer friſcher Geſell/ der ſonſten mehr in dergleichen truͤben Waſſer ſich gebadet hatte: Vnd als er ſihet/ daß der Kauff- mann ſo freundlich mit dieſer ſchoͤnen Jungfra- wen vmbgehet/ dencket er/ er wollt ſein Theil auch darvon haben: Als aber la Fleur jn ſihet/ ſo ſchreyt er als eine vermeinte Jungfrau jaͤmmerlich/ daß ſie ſo huͤlffloß ſey: Vnd wann der Himmel ſelber ſich jhrer nicht anneme/ ſo ſey es vmb ſie ſchon ge- ſchehen. Dieſe beyde aber ſprechen/ ſie ſolle doch zu frieden ſeyn/ ſie woͤllen jhr ja kein leyd nicht zufuͤ- gen/ ſchweigen ſie mit guten vnd freundlichen worten/ vnd weil ſie gleichwol alle beyde gern woͤl- len. jhr boͤſes vornemen erfuͤllen/ vnd mit jhꝛ ſol- che Schand begehen/ fuͤhren ſie ſie vnter den Ar- men/ vnd geleyten ſie alſo biß zum Eingang deß Waldes. Als nun la Fleur ſihet/ daß es Zeit iſt ſein Der jenige von Compiegne/ welcher am hitzi- her-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> kompt einer daher von Compiegne/ welcher auch<lb/> voruͤber wil reiſen/ ein wackerer friſcher Geſell/ der<lb/> ſonſten mehr in dergleichen truͤben Waſſer ſich<lb/> gebadet hatte: Vnd als er ſihet/ daß der Kauff-<lb/> mann ſo freundlich mit dieſer ſchoͤnen Jungfra-<lb/> wen vmbgehet/ dencket er/ er wollt ſein Theil auch<lb/> darvon haben: Als aber la Fleur jn ſihet/ ſo ſchreyt<lb/> er als eine vermeinte Jungfrau jaͤmmerlich/ daß<lb/> ſie ſo huͤlffloß ſey: Vnd wann der Himmel ſelber<lb/> ſich jhrer nicht anneme/ ſo ſey es vmb ſie ſchon ge-<lb/> ſchehen. Dieſe beyde aber ſprechen/ ſie ſolle doch zu<lb/> frieden ſeyn/ ſie woͤllen jhr ja kein leyd nicht zufuͤ-<lb/> gen/ ſchweigen ſie mit guten vnd freundlichen<lb/> worten/ vnd weil ſie gleichwol alle beyde gern woͤl-<lb/> len. jhr boͤſes vornemen erfuͤllen/ vnd mit jhꝛ ſol-<lb/> che Schand begehen/ fuͤhren ſie ſie vnter den Ar-<lb/> men/ vnd geleyten ſie alſo biß zum Eingang deß<lb/> Waldes.</p><lb/> <p>Als nun la Fleur ſihet/ daß es Zeit iſt ſein<lb/> Spiel anzufangen/ ſagt er als eine vermeinte<lb/> Jungfrau alſo: Weil dann das Vngluͤck ſie alſo<lb/> habe getroffen/ daß ſie in dieſe vngelegenheit kom-<lb/> me/ ſo ſolten ſie doch ein wenig weiter mit jhr in<lb/> den Wald gehen/ auff daß es ja niemands moͤch-<lb/> te ſehen: Seufftzet vnd ſchreyet vnter deſſen hertz-<lb/> lich/ wuͤnſchet jhr tauſentmal den Todt/ vnd thut/<lb/> als wann ſie ſehr darumb bekuͤmmert ſey/ daß ſie<lb/> ſolche vngluͤckſelige Stunde zu jhrer Außfahre<lb/> habe angetroffen.</p><lb/> <p>Der jenige von Compiegne/ welcher am hitzi-<lb/><supplied>g</supplied>iſten vor der Stirn ware/ machte ſich am erſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0178]
Beutelſchneider/ oder
kompt einer daher von Compiegne/ welcher auch
voruͤber wil reiſen/ ein wackerer friſcher Geſell/ der
ſonſten mehr in dergleichen truͤben Waſſer ſich
gebadet hatte: Vnd als er ſihet/ daß der Kauff-
mann ſo freundlich mit dieſer ſchoͤnen Jungfra-
wen vmbgehet/ dencket er/ er wollt ſein Theil auch
darvon haben: Als aber la Fleur jn ſihet/ ſo ſchreyt
er als eine vermeinte Jungfrau jaͤmmerlich/ daß
ſie ſo huͤlffloß ſey: Vnd wann der Himmel ſelber
ſich jhrer nicht anneme/ ſo ſey es vmb ſie ſchon ge-
ſchehen. Dieſe beyde aber ſprechen/ ſie ſolle doch zu
frieden ſeyn/ ſie woͤllen jhr ja kein leyd nicht zufuͤ-
gen/ ſchweigen ſie mit guten vnd freundlichen
worten/ vnd weil ſie gleichwol alle beyde gern woͤl-
len. jhr boͤſes vornemen erfuͤllen/ vnd mit jhꝛ ſol-
che Schand begehen/ fuͤhren ſie ſie vnter den Ar-
men/ vnd geleyten ſie alſo biß zum Eingang deß
Waldes.
Als nun la Fleur ſihet/ daß es Zeit iſt ſein
Spiel anzufangen/ ſagt er als eine vermeinte
Jungfrau alſo: Weil dann das Vngluͤck ſie alſo
habe getroffen/ daß ſie in dieſe vngelegenheit kom-
me/ ſo ſolten ſie doch ein wenig weiter mit jhr in
den Wald gehen/ auff daß es ja niemands moͤch-
te ſehen: Seufftzet vnd ſchreyet vnter deſſen hertz-
lich/ wuͤnſchet jhr tauſentmal den Todt/ vnd thut/
als wann ſie ſehr darumb bekuͤmmert ſey/ daß ſie
ſolche vngluͤckſelige Stunde zu jhrer Außfahre
habe angetroffen.
Der jenige von Compiegne/ welcher am hitzi-
giſten vor der Stirn ware/ machte ſich am erſten
her-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/178 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/178>, abgerufen am 16.02.2025. |