[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das I. Buch. herbey: Der Kauffmann aber hatte nicht sehr vndmehr grossen Lusten weiters in den dicken vnd fin- steren Wald hinein zugehen/ dann es wolte jhm nichts gutes schon traumen. Gleichwol aber wie sonsten ein Wasserquelle die andere treibet vnd fort stösset: Wie es auch sonsten in der Welt her- gehet/ daß der meiste Theil der Menschen sich nach Exempeln reguliret vnd regieret/ vnd dem bösen nachhanget: Also folget der Kauffmann dem je- nigen von Compiegne: Als sie aber nun mitten in einem finstern Wald seyn vnd meynen/ sie wöllen jetzund der Liebe pflegen/ vnd jr vornemen erfüllen/ sihe da zeucht la Fleur vnter seinem Rock ein Pi- stol herfür/ vnd erscheust den Kauffmann auff der statt: Ja es ist der Schuß noch nicht recht also zu reden geschehen sihe so ist der andere von Compie- gne von vier grossen Schelmen vmbgeben/ welche mit Dolchen also auff jn zustechen/ daß er auch so bald todt auff die Erden niderfält/ Hierauff fan- gen sie nun mit einander an die zween ermordete zubesuchen/ vnd bekommen bey jhnen sampt den zweyen Pferden auff die drey hundert Kronen. Als sie aber den Raub vnter sich theilen wöllen/ werden sie vntereinander vneinig/ Dann weil la Fleur die vornembste Person in solcher Tragoe- dien vnd Spiel war gewesen/ vnd verursachet hat- te/ daß die zween erschlagene jhnen in die Hände kommen waren/ wolte er ein Pferd vnd hundert Kronen darzu haben/ die andere aber wolten das nicht eingehen/ kamen darauff mit worten so hart zusammen/ daß endlich drey wider die andere zween waren/
Diebshiſtorien/ das I. Buch. herbey: Der Kauffmann aber hatte nicht ſehꝛ vndmehr groſſen Luſten weiters in den dicken vnd fin- ſteren Wald hinein zugehen/ dann es wolte jhm nichts gutes ſchon traumen. Gleichwol aber wie ſonſten ein Waſſerquelle die andere treibet vnd fort ſtoͤſſet: Wie es auch ſonſten in der Welt her- gehet/ daß der meiſte Theil der Menſchen ſich nach Exempeln reguliret vnd regieret/ vnd dem boͤſen nachhanget: Alſo folget der Kauffmann dem je- nigen von Compiegne: Als ſie aber nun mitten in einem finſtern Wald ſeyn vnd meynen/ ſie woͤllen jetzund der Liebe pflegen/ vnd jr voꝛnemen erfuͤllē/ ſihe da zeucht la Fleur vnter ſeinem Rock ein Pi- ſtol herfuͤr/ vnd erſcheuſt den Kauffmann auff der ſtatt: Ja es iſt der Schuß noch nicht recht alſo zu reden geſchehen ſihe ſo iſt der andere von Compie- gne von vier groſſen Schelmen vmbgeben/ welche mit Dolchen alſo auff jn zuſtechen/ daß er auch ſo bald todt auff die Erden niderfaͤlt/ Hierauff fan- gen ſie nun mit einander an die zween ermordete zubeſuchen/ vnd bekommen bey jhnen ſampt den zweyen Pferden auff die drey hundert Kronen. Als ſie aber den Raub vnter ſich theilen woͤllen/ werden ſie vntereinander vneinig/ Dann weil la Fleur die vornembſte Perſon in ſolcher Tragœ- dien vnd Spiel war geweſen/ vnd verurſachet hat- te/ daß die zween erſchlagene jhnen in die Haͤnde kommen waren/ wolte er ein Pferd vnd hundert Kronen darzu haben/ die andere aber wolten das nicht eingehen/ kamen darauff mit woꝛten ſo hart zuſam̄en/ daß endlich drey wider die andere zween waren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0179" n="167"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> herbey: Der Kauffmann aber hatte nicht ſehꝛ vnd<lb/> mehr groſſen Luſten weiters in den dicken vnd fin-<lb/> ſteren Wald hinein zugehen/ dann es wolte jhm<lb/> nichts gutes ſchon traumen. Gleichwol aber wie<lb/> ſonſten ein Waſſerquelle die andere treibet vnd<lb/> fort ſtoͤſſet: Wie es auch ſonſten in der Welt her-<lb/> gehet/ daß der meiſte Theil der Menſchen ſich nach<lb/> Exempeln reguliret vnd regieret/ vnd dem boͤſen<lb/> nachhanget: Alſo folget der Kauffmann dem je-<lb/> nigen von Compiegne: Als ſie aber nun mitten in<lb/> einem finſtern Wald ſeyn vnd meynen/ ſie woͤllen<lb/> jetzund der Liebe pflegen/ vnd jr voꝛnemen erfuͤllē/<lb/> ſihe da zeucht la Fleur vnter ſeinem Rock ein Pi-<lb/> ſtol herfuͤr/ vnd erſcheuſt den Kauffmann auff der<lb/> ſtatt: Ja es iſt der Schuß noch nicht recht alſo zu<lb/> reden geſchehen ſihe ſo iſt der andere von Compie-<lb/> gne von vier groſſen Schelmen vmbgeben/ welche<lb/> mit Dolchen alſo auff jn zuſtechen/ daß er auch ſo<lb/> bald todt auff die Erden niderfaͤlt/ Hierauff fan-<lb/> gen ſie nun mit einander an die zween ermordete<lb/> zubeſuchen/ vnd bekommen bey jhnen ſampt den<lb/> zweyen Pferden auff die drey hundert Kronen.<lb/> Als ſie aber den Raub vnter ſich theilen woͤllen/<lb/> werden ſie vntereinander vneinig/ Dann weil la<lb/> Fleur die vornembſte Perſon in ſolcher <hi rendition="#aq">Tragœ-</hi><lb/> dien vnd Spiel war geweſen/ vnd verurſachet hat-<lb/> te/ daß die zween erſchlagene jhnen in die Haͤnde<lb/> kommen waren/ wolte er ein Pferd vnd hundert<lb/> Kronen darzu haben/ die andere aber wolten das<lb/> nicht eingehen/ kamen darauff mit woꝛten ſo hart<lb/> zuſam̄en/ daß endlich drey wider die andere zween<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0179]
Diebshiſtorien/ das I. Buch.
herbey: Der Kauffmann aber hatte nicht ſehꝛ vnd
mehr groſſen Luſten weiters in den dicken vnd fin-
ſteren Wald hinein zugehen/ dann es wolte jhm
nichts gutes ſchon traumen. Gleichwol aber wie
ſonſten ein Waſſerquelle die andere treibet vnd
fort ſtoͤſſet: Wie es auch ſonſten in der Welt her-
gehet/ daß der meiſte Theil der Menſchen ſich nach
Exempeln reguliret vnd regieret/ vnd dem boͤſen
nachhanget: Alſo folget der Kauffmann dem je-
nigen von Compiegne: Als ſie aber nun mitten in
einem finſtern Wald ſeyn vnd meynen/ ſie woͤllen
jetzund der Liebe pflegen/ vnd jr voꝛnemen erfuͤllē/
ſihe da zeucht la Fleur vnter ſeinem Rock ein Pi-
ſtol herfuͤr/ vnd erſcheuſt den Kauffmann auff der
ſtatt: Ja es iſt der Schuß noch nicht recht alſo zu
reden geſchehen ſihe ſo iſt der andere von Compie-
gne von vier groſſen Schelmen vmbgeben/ welche
mit Dolchen alſo auff jn zuſtechen/ daß er auch ſo
bald todt auff die Erden niderfaͤlt/ Hierauff fan-
gen ſie nun mit einander an die zween ermordete
zubeſuchen/ vnd bekommen bey jhnen ſampt den
zweyen Pferden auff die drey hundert Kronen.
Als ſie aber den Raub vnter ſich theilen woͤllen/
werden ſie vntereinander vneinig/ Dann weil la
Fleur die vornembſte Perſon in ſolcher Tragœ-
dien vnd Spiel war geweſen/ vnd verurſachet hat-
te/ daß die zween erſchlagene jhnen in die Haͤnde
kommen waren/ wolte er ein Pferd vnd hundert
Kronen darzu haben/ die andere aber wolten das
nicht eingehen/ kamen darauff mit woꝛten ſo hart
zuſam̄en/ daß endlich drey wider die andere zween
waren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/179 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/179>, abgerufen am 16.02.2025. |