[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder möchte lustig machen. Als sie nun auff den Grem-pelmarck kommen/ da erdappen sie jhn inn dem Hauß eines solchen Grempelkrämers/ welcher al- lerley Kleyder verkauffte/ vnnd dergleichen Gesel- len/ Rauber vnd Beutelschneider bey sich inn sei- nem Hauß pflegte auffzuhalten/ vnnd zu Herber- gen. Als man jn aber nun wil auffs Chastelet vnd in das Diebsgefängnuß führen/ vnd solches seiner Gesellen drey jnnen werden/ da kamen sie jhnen entgegen/ fiengen ein vnversehene schlägerey an/ thun als wöllen sie sich vntereinander erstechen/ vnd erhawen wöllen/ darauff laufft das Volck zu- sammen: Seine Gesellen aber machen dardurch/ daß la Fleur/ den jenigen/ so jhn gefangen wolten führen/ in solchem Tumult vnd Auffruhr auß den Händen entwischet/ vnd darvon kommet. Als nun dieses schwere Gewitter vorüber wa- hetten
Beutelſchneider/ oder moͤchte luſtig machen. Als ſie nun auff den Grem-pelmarck kommen/ da erdappen ſie jhn inn dem Hauß eines ſolchen Grempelkraͤmers/ welcher al- lerley Kleyder verkauffte/ vnnd dergleichen Geſel- len/ Rauber vnd Beutelſchneider bey ſich inn ſei- nem Hauß pflegte auffzuhalten/ vnnd zu Herber- gen. Als man jn aber nun wil auffs Chaſtelet vnd in das Diebsgefaͤngnuß fuͤhren/ vnd ſolches ſeiner Geſellen drey jnnen werden/ da kamen ſie jhnen entgegen/ fiengen ein vnverſehene ſchlaͤgerey an/ thun als woͤllen ſie ſich vntereinander erſtechen/ vnd erhawen woͤllen/ darauff laufft das Volck zu- ſammen: Seine Geſellen aber machen dardurch/ daß la Fleur/ den jenigen/ ſo jhn gefangen wolten fuͤhren/ in ſolchem Tumult vnd Auffruhr auß den Haͤnden entwiſchet/ vnd darvon kommet. Als nun dieſes ſchwere Gewitter voruͤber wa- hetten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> moͤchte luſtig machen. Als <choice><sic>fie</sic><corr>ſie</corr></choice> nun auff den Grem-<lb/> pelmarck kommen/ da erdappen ſie jhn inn dem<lb/> Hauß eines ſolchen Grempelkraͤmers/ welcher al-<lb/> lerley Kleyder verkauffte/ vnnd dergleichen Geſel-<lb/> len/ Rauber vnd Beutelſchneider bey ſich inn ſei-<lb/> nem Hauß pflegte auffzuhalten/ vnnd zu Herber-<lb/> gen. Als man jn aber nun wil auffs Chaſtelet vnd<lb/> in das Diebsgefaͤngnuß fuͤhren/ vnd ſolches ſeiner<lb/> Geſellen drey jnnen werden/ da kamen ſie jhnen<lb/> entgegen/ fiengen ein vnverſehene ſchlaͤgerey an/<lb/> thun als woͤllen ſie ſich vntereinander erſtechen/<lb/> vnd erhawen woͤllen/ darauff laufft das Volck zu-<lb/> ſammen: Seine Geſellen aber machen dardurch/<lb/> daß la Fleur/ den jenigen/ ſo jhn gefangen wolten<lb/> fuͤhren/ in ſolchem Tumult vnd Auffruhr auß den<lb/> Haͤnden entwiſchet/ vnd darvon kommet.</p><lb/> <p>Als nun dieſes ſchwere Gewitter voruͤber wa-<lb/> re/ ſuchet la Fleur allerley Buͤrſchlein ſeiner Haar<lb/> vnd Natur zuſammen/ begibt ſich auß Paris gen<lb/> Sainct Clou/ vnd gehet in die erſte Herberg/ ſo er<lb/> antrifft/ vnd als er in die Heꝛberg hinein kommet/<lb/> begehret er/ man ſoll jhn doch inn eine Kammer<lb/> weiſen: Die Wirthin im Hauß/ welche meinet/ es<lb/> ſein ehrliche Leute/ weiſet ſie oben auff in eine Kam-<lb/> mer/ vnd als ſie ſehen/ daß die Wirthin im Hauß<lb/> gar allein iſt/ namen ſie jhnen vor/ ſie wollen die<lb/> Wirthin nothzuͤchtigen/ wollen es auch je zu inn<lb/> das Werck ſetzen/ aber der Wirth kommet daruͤber<lb/> widerumb heimb: Derhalben ſolches offentlich al-<lb/> ſo vorzunemen/ wolte ſich nicht ſchicken/ dieweil<lb/> ſie darnach ſich ſelber in groſſe Gefahr geſtuͤrtzet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hetten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0182]
Beutelſchneider/ oder
moͤchte luſtig machen. Als ſie nun auff den Grem-
pelmarck kommen/ da erdappen ſie jhn inn dem
Hauß eines ſolchen Grempelkraͤmers/ welcher al-
lerley Kleyder verkauffte/ vnnd dergleichen Geſel-
len/ Rauber vnd Beutelſchneider bey ſich inn ſei-
nem Hauß pflegte auffzuhalten/ vnnd zu Herber-
gen. Als man jn aber nun wil auffs Chaſtelet vnd
in das Diebsgefaͤngnuß fuͤhren/ vnd ſolches ſeiner
Geſellen drey jnnen werden/ da kamen ſie jhnen
entgegen/ fiengen ein vnverſehene ſchlaͤgerey an/
thun als woͤllen ſie ſich vntereinander erſtechen/
vnd erhawen woͤllen/ darauff laufft das Volck zu-
ſammen: Seine Geſellen aber machen dardurch/
daß la Fleur/ den jenigen/ ſo jhn gefangen wolten
fuͤhren/ in ſolchem Tumult vnd Auffruhr auß den
Haͤnden entwiſchet/ vnd darvon kommet.
Als nun dieſes ſchwere Gewitter voruͤber wa-
re/ ſuchet la Fleur allerley Buͤrſchlein ſeiner Haar
vnd Natur zuſammen/ begibt ſich auß Paris gen
Sainct Clou/ vnd gehet in die erſte Herberg/ ſo er
antrifft/ vnd als er in die Heꝛberg hinein kommet/
begehret er/ man ſoll jhn doch inn eine Kammer
weiſen: Die Wirthin im Hauß/ welche meinet/ es
ſein ehrliche Leute/ weiſet ſie oben auff in eine Kam-
mer/ vnd als ſie ſehen/ daß die Wirthin im Hauß
gar allein iſt/ namen ſie jhnen vor/ ſie wollen die
Wirthin nothzuͤchtigen/ wollen es auch je zu inn
das Werck ſetzen/ aber der Wirth kommet daruͤber
widerumb heimb: Derhalben ſolches offentlich al-
ſo vorzunemen/ wolte ſich nicht ſchicken/ dieweil
ſie darnach ſich ſelber in groſſe Gefahr geſtuͤrtzet/
hetten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/182 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/182>, abgerufen am 16.02.2025. |