[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder noch zehen Kronen einsetzet/ welche Filou bald zusich zohe/ vnd also war mein guter Limosin schon vmb zwantzig Cronen geschneutzet/ vnd wolte von dem Spiel hinweg gehen: Aber der Teutsche rede- te jhm ein/ daß er muste außspielen: Sagt/ er mü- ste gedencken/ daß das Spiel sich leichtlich köndte wenden/ vnd daß er auch nicht allzeit gewinnen köndte: Spieleten so lang mit jhm/ biß daß sie jhm auff das allerwenigste/ fünfftzig Kronen an Golt auß dem Beuttl herausser gelocket hatten. Vnd als der Teutsche nun sihet/ daß nichts mehr an dem Limesin ist zu gewinnen/ (dann er gantz fertig war) sanget er an über den Limosin zu fluchen vnd zu schweren/ saget/ er habe in vmb sein Gelt bracht/ vnd jhm dasselbige verspielet. (Aber der vermein- te Teutsch hatte mit fleiß verlohren/ damit sie nur diesen Limosin butzen möchten) spricht zu jhm/ du verräther Frantzoß/ du gemacht hast/ daß ich mein Gelt hab verspielet: Ich gewonnen wolte haben zwantzig Kronen/ aber ich hergegen fünfftzig Kro- nen verspielet/ du mir warlich must zahlen/ oder ich mich rechen vnd schmeissen wil. Der Limosin weiß nicht/ was er hierauff soll Diese beyde setzen sich auff jhre grosse Pferde mosin
Beutelſchneider/ oder noch zehen Kronen einſetzet/ welche Filou bald zuſich zohe/ vnd alſo war mein guter Limoſin ſchon vmb zwantzig Cronen geſchneutzet/ vnd wolte von dem Spiel hinweg gehen: Aber der Teutſche rede- te jhm ein/ daß er muſte außſpielen: Sagt/ er muͤ- ſte gedencken/ daß das Spiel ſich leichtlich koͤndte wenden/ vnd daß er auch nicht allzeit gewinnen koͤndte: Spieleten ſo lang mit jhm/ biß daß ſie jhm auff das allerwenigſte/ fuͤnfftzig Kronen an Golt auß dem Beuttl herauſſer gelocket hatten. Vnd als der Teutſche nun ſihet/ daß nichts mehr an dem Limeſin iſt zu gewinnen/ (dann er gantz feꝛtig war) ſanget er an uͤber den Limoſin zu fluchen vnd zu ſchweren/ ſaget/ er habe in vmb ſein Gelt bracht/ vnd jhm daſſelbige verſpielet. (Aber der vermein- te Teutſch hatte mit fleiß verlohren/ damit ſie nur dieſen Limoſin butzen moͤchten) ſpricht zu jhm/ du verꝛaͤther Frantzoß/ du gemacht haſt/ daß ich mein Gelt hab verſpielet: Ich gewonnen wolte haben zwantzig Kronen/ aber ich hergegen fuͤnfftzig Kro- nen verſpielet/ du mir warlich muſt zahlen/ oder ich mich rechen vnd ſchmeiſſen wil. Der Limoſin weiß nicht/ was er hierauff ſoll Dieſe beyde ſetzen ſich auff jhre groſſe Pferde moſin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> noch zehen Kronen einſetzet/ welche Filou bald zu<lb/> ſich zohe/ vnd alſo war mein guter Limoſin ſchon<lb/> vmb zwantzig Cronen geſchneutzet/ vnd wolte von<lb/> dem Spiel hinweg gehen: Aber der Teutſche rede-<lb/> te jhm ein/ daß er muſte außſpielen: Sagt/ er muͤ-<lb/> ſte gedencken/ daß das Spiel ſich leichtlich koͤndte<lb/> wenden/ vnd daß er auch nicht allzeit gewinnen<lb/> koͤndte: Spieleten ſo lang mit jhm/ biß daß ſie jhm<lb/> auff das allerwenigſte/ fuͤnfftzig Kronen an Golt<lb/> auß dem Beuttl herauſſer gelocket hatten. Vnd<lb/> als der Teutſche nun ſihet/ daß nichts mehr an<lb/> dem Limeſin iſt zu gewinnen/ (dann er gantz feꝛtig<lb/> war) ſanget er an uͤber den Limoſin zu fluchen vnd<lb/> zu ſchweren/ ſaget/ er habe in vmb ſein Gelt bracht/<lb/> vnd jhm daſſelbige verſpielet. (Aber der vermein-<lb/> te Teutſch hatte mit fleiß verlohren/ damit ſie nur<lb/> dieſen Limoſin butzen moͤchten) ſpricht zu jhm/ du<lb/> verꝛaͤther Frantzoß/ du gemacht haſt/ daß ich mein<lb/> Gelt hab verſpielet: Ich gewonnen wolte haben<lb/> zwantzig Kronen/ aber ich hergegen fuͤnfftzig Kro-<lb/> nen verſpielet/ du mir warlich muſt zahlen/ oder<lb/> ich mich rechen vnd ſchmeiſſen wil.</p><lb/> <p>Der Limoſin weiß nicht/ was er hierauff ſoll<lb/> ſagen/ beklaget ſein Vngluͤck/ vnnd fanget an ſich<lb/> mit dem Teutſchen zu zancken/ vnter deſſen aber/<lb/> als le Filou ſie gefraget/ ob ſie nicht lenger mit jhm<lb/> ſpielen wolten/ gewinnet er die Stegen vnnd wi-<lb/> ſchet darvon.</p><lb/> <p>Dieſe beyde ſetzen ſich auff jhre groſſe Pferde<lb/> vnd fangen an mit Tellern vnnd Schuͤſſeln auff-<lb/> eingnder zu zuwerffen. Nun waren (auff deß Li-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moſin</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0228]
Beutelſchneider/ oder
noch zehen Kronen einſetzet/ welche Filou bald zu
ſich zohe/ vnd alſo war mein guter Limoſin ſchon
vmb zwantzig Cronen geſchneutzet/ vnd wolte von
dem Spiel hinweg gehen: Aber der Teutſche rede-
te jhm ein/ daß er muſte außſpielen: Sagt/ er muͤ-
ſte gedencken/ daß das Spiel ſich leichtlich koͤndte
wenden/ vnd daß er auch nicht allzeit gewinnen
koͤndte: Spieleten ſo lang mit jhm/ biß daß ſie jhm
auff das allerwenigſte/ fuͤnfftzig Kronen an Golt
auß dem Beuttl herauſſer gelocket hatten. Vnd
als der Teutſche nun ſihet/ daß nichts mehr an
dem Limeſin iſt zu gewinnen/ (dann er gantz feꝛtig
war) ſanget er an uͤber den Limoſin zu fluchen vnd
zu ſchweren/ ſaget/ er habe in vmb ſein Gelt bracht/
vnd jhm daſſelbige verſpielet. (Aber der vermein-
te Teutſch hatte mit fleiß verlohren/ damit ſie nur
dieſen Limoſin butzen moͤchten) ſpricht zu jhm/ du
verꝛaͤther Frantzoß/ du gemacht haſt/ daß ich mein
Gelt hab verſpielet: Ich gewonnen wolte haben
zwantzig Kronen/ aber ich hergegen fuͤnfftzig Kro-
nen verſpielet/ du mir warlich muſt zahlen/ oder
ich mich rechen vnd ſchmeiſſen wil.
Der Limoſin weiß nicht/ was er hierauff ſoll
ſagen/ beklaget ſein Vngluͤck/ vnnd fanget an ſich
mit dem Teutſchen zu zancken/ vnter deſſen aber/
als le Filou ſie gefraget/ ob ſie nicht lenger mit jhm
ſpielen wolten/ gewinnet er die Stegen vnnd wi-
ſchet darvon.
Dieſe beyde ſetzen ſich auff jhre groſſe Pferde
vnd fangen an mit Tellern vnnd Schuͤſſeln auff-
eingnder zu zuwerffen. Nun waren (auff deß Li-
moſin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/228 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/228>, abgerufen am 16.02.2025. |