Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien das II. Buch. er noch froh/ daß er mit dem Leben solte darvonkommen: Vnd als er an den Ort kame/ da Clario vnd Filandre waren/ thäten Clario vnd Filandre dem Capitanen ein Fußfall vnd sprache Clario al- so zu jhm: Mein Herr/ Gesegnet vnd Gebenedeyet sey die Der Capitän dieser Reysigen oder vielmehr die- leuten
Diebshiſtorien das II. Buch. er noch froh/ daß er mit dem Leben ſolte darvonkommen: Vnd als er an den Ort kame/ da Clario vnd Filandre waren/ thaͤten Clario vnd Filandre dem Capitanen ein Fußfall vnd ſprache Clario al- ſo zu jhm: Mein Herꝛ/ Geſegnet vnd Gebenedeyet ſey die Der Capitaͤn dieſer Reyſigen oder vielmehr die- leuten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="187"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> er noch froh/ daß er mit dem Leben ſolte darvon<lb/> kommen: Vnd als er an den Ort kame/ da Clario<lb/> vnd <hi rendition="#aq">Filandre</hi> waren/ thaͤten <hi rendition="#aq">Clario</hi> vnd <hi rendition="#aq">Filandre</hi><lb/> dem Capitanen ein Fußfall vnd ſprache <hi rendition="#aq">Clario</hi> al-<lb/> ſo zu jhm:</p><lb/> <p>Mein Herꝛ/ Geſegnet vnd Gebenedeyet ſey die<lb/> Stunde/ da jhr hieher zu allem Gluͤck in dieſen<lb/> wuͤſten Wald kommet: Dann die Vnſinnigkeit<lb/> deß jenigen/ den jhr verfolget vnd erdappet habt/<lb/> ware ſo groß gegen vns (wie er dann deſſen Vr-<lb/> ſach gehabt hat: Dann wir haben jhm ſein Ehe-<lb/> weib beraubet vnd genohtzuͤchtiget) daß er vns wol-<lb/> te hinfuͤhren vnd auffhencken laſſen/ wann jhr nit<lb/> darzu kommen weret: Derohalben ſo bitte ich<lb/> euch/ jhr woͤlltt vns vnſere vorige Freyheit widerge-<lb/> ben/ vnd vns in ewre geſellſchafft auffnemen: Dañ<lb/> wann dieſer Edelmann/ welchen jhr habt verfolget/<lb/> noch nicht tod iſt/ ſo muß er noch von meiner Hand<lb/> ſterben/ vnd muß ſein Weib eben das auch außſte-<lb/> hen: Dann jhr ſehet wie er vns gebunden vnd ſo<lb/> uͤbel hat gebutzet vnd zugerichtet.</p><lb/> <p>Der Capitaͤn dieſer Reyſigen oder vielmehr die-<lb/> ſer Moͤrder vnnd Rauber befih et hierauff ſo bald/<lb/> man ſoll ſie ledig machen/ vnd dieweil er ſelber die-<lb/> ſe beyde an dem <hi rendition="#aq">Madincourt</hi> will rechen/ iſt er wi-<lb/> der auff/ reitet zu <hi rendition="#aq">Madincourt</hi> vñ deſſelbigen Wei-<lb/> be/ welche allein ſitzen/ jhr Vngluͤck beweinen vnd<lb/> ſo ſehr ſchreyen/ daß ſie ſich in jhren Traͤnen hetten<lb/> baden koͤnnen/ (dann die zween andere hetten ſich<lb/> bey guter Zeit auß dem Staube gemacht) vnd als<lb/> er jhrer anſichtig wird/ ſtoͤſſet er jhnen beyden Ehe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">leuten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0197]
Diebshiſtorien das II. Buch.
er noch froh/ daß er mit dem Leben ſolte darvon
kommen: Vnd als er an den Ort kame/ da Clario
vnd Filandre waren/ thaͤten Clario vnd Filandre
dem Capitanen ein Fußfall vnd ſprache Clario al-
ſo zu jhm:
Mein Herꝛ/ Geſegnet vnd Gebenedeyet ſey die
Stunde/ da jhr hieher zu allem Gluͤck in dieſen
wuͤſten Wald kommet: Dann die Vnſinnigkeit
deß jenigen/ den jhr verfolget vnd erdappet habt/
ware ſo groß gegen vns (wie er dann deſſen Vr-
ſach gehabt hat: Dann wir haben jhm ſein Ehe-
weib beraubet vnd genohtzuͤchtiget) daß er vns wol-
te hinfuͤhren vnd auffhencken laſſen/ wann jhr nit
darzu kommen weret: Derohalben ſo bitte ich
euch/ jhr woͤlltt vns vnſere vorige Freyheit widerge-
ben/ vnd vns in ewre geſellſchafft auffnemen: Dañ
wann dieſer Edelmann/ welchen jhr habt verfolget/
noch nicht tod iſt/ ſo muß er noch von meiner Hand
ſterben/ vnd muß ſein Weib eben das auch außſte-
hen: Dann jhr ſehet wie er vns gebunden vnd ſo
uͤbel hat gebutzet vnd zugerichtet.
Der Capitaͤn dieſer Reyſigen oder vielmehr die-
ſer Moͤrder vnnd Rauber befih et hierauff ſo bald/
man ſoll ſie ledig machen/ vnd dieweil er ſelber die-
ſe beyde an dem Madincourt will rechen/ iſt er wi-
der auff/ reitet zu Madincourt vñ deſſelbigen Wei-
be/ welche allein ſitzen/ jhr Vngluͤck beweinen vnd
ſo ſehr ſchreyen/ daß ſie ſich in jhren Traͤnen hetten
baden koͤnnen/ (dann die zween andere hetten ſich
bey guter Zeit auß dem Staube gemacht) vnd als
er jhrer anſichtig wird/ ſtoͤſſet er jhnen beyden Ehe-
leuten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/197 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/197>, abgerufen am 16.02.2025. |