Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das II. Buch. Clario dieses meineydige Mordstück begienge/hatt er jhm sechs Reuters Röck/ wie deß Obersten Blut Richters Diener pflegen zutragen/ machen lassen/ dieselbigen ließ er seine Mitgesellen anle- gen/ zoge also vnverschämbter weise durch alle Häuser der Bauern vnnd der Hoffleuthe vnder dem schein als wann er diesen oder jenen Vbel- thäter suchete/ vnnd stale deß Nachts was er deß Tags nicht hette mitnehmen dörffen/ ja das beste das er fande vnd sich in seinen Kram schickte: Also daß das Glück dem Clario sonderlich wol wolte/ daß Carfour eben an den Ort kame/ da er seiner am mei- sten bedürffte/ vnd Carfour machte es für sein müh vnd arbeit nach dem alten Sprichwort. Eligentis melior est conditio: Der die wahl hat/ kan allzeit daß beste darauß lesen: Dann von den fünffhundert Cronen name er nicht mehr als vier hundert/ vnd ließ Clario vnd Filandre die übrige hundert Cro- nen/ also daß ein jeglicher funfftzig darvon bekame: welches dann auch billich ware[unleserliches Material] wegen der auß- bündigen stattlichen Stösse/ so sie von Madincourt darüber empfangen hatten. Wie aber die Hunde/ je mehr man sie in einer im
Diebshiſtorien/ das II. Buch. Clario dieſes meineydige Mordſtuͤck begienge/hatt er jhm ſechs Reuters Roͤck/ wie deß Oberſten Blut Richters Diener pflegen zutragen/ machen laſſen/ dieſelbigen ließ er ſeine Mitgeſellen anle- gen/ zoge alſo vnverſchaͤmbter weiſe durch alle Haͤuſer der Bauern vnnd der Hoffleuthe vnder dem ſchein als wann er dieſen oder jenen Vbel- thaͤter ſuchete/ vnnd ſtale deß Nachts was er deß Tags nicht hette mitnehmen doͤrffen/ ja das beſte das er fande vnd ſich in ſeinen Kram ſchickte: Alſo daß das Gluͤck dem Clario ſonderlich wol wolte/ daß Carfour eben an dẽ Ort kame/ da er ſeiner am mei- ſten beduͤrffte/ vnd Carfour machte es fuͤr ſein muͤh vnd arbeit nach dem alten Sprichwort. Eligentis melior eſt cõditio: Der die wahl hat/ kan allzeit daß beſte darauß leſen: Dann von den fuͤnffhundert Cronen name er nicht mehꝛ als vier hundert/ vnd ließ Clario vnd Filandre die uͤbrige hundert Cro- nen/ alſo daß ein jeglicher funfftzig darvon bekame: welches dann auch billich ware[unleserliches Material] wegen der auß- buͤndigen ſtattlichen Stoͤſſe/ ſo ſie von Madincourt daruͤber empfangen hatten. Wie aber die Hunde/ je mehr man ſie in einer im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="189"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Clario</hi> dieſes meineydige Mordſtuͤck begienge/<lb/> hatt er jhm ſechs Reuters Roͤck/ wie deß Oberſten<lb/> Blut Richters Diener pflegen zutragen/ machen<lb/> laſſen/ dieſelbigen ließ er ſeine Mitgeſellen anle-<lb/> gen/ zoge alſo vnverſchaͤmbter weiſe durch alle<lb/> Haͤuſer der Bauern vnnd der Hoffleuthe vnder<lb/> dem ſchein als wann er dieſen oder jenen Vbel-<lb/> thaͤter ſuchete/ vnnd ſtale deß Nachts was er deß<lb/> Tags nicht hette mitnehmen doͤrffen/ ja das beſte<lb/> das er fande vnd ſich in ſeinen Kram ſchickte: Alſo<lb/> daß das Gluͤck dem <hi rendition="#aq">Clario</hi> ſonderlich wol wolte/ <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice><lb/><hi rendition="#aq">Carfour</hi> eben an dẽ Ort kame/ da er ſeiner am mei-<lb/> ſten beduͤrffte/ vnd <hi rendition="#aq">Carfour</hi> machte es fuͤr ſein muͤh<lb/> vnd arbeit nach dem alten Sprichwort. <hi rendition="#aq">Eligentis<lb/> melior eſt cõditio</hi>: Der die wahl hat/ kan allzeit <choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice><lb/> beſte darauß leſen: Dann von den fuͤnffhundert<lb/> Cronen name er nicht mehꝛ als vier hundert/ vnd<lb/> ließ <hi rendition="#aq">Clario</hi> vnd <hi rendition="#aq">Filandre</hi> die uͤbrige hundert Cro-<lb/> nen/ alſo daß ein jeglicher funfftzig darvon bekame:<lb/> welches dann auch billich ware<gap reason="illegible"/> wegen der auß-<lb/> buͤndigen ſtattlichen Stoͤſſe/ ſo ſie von <hi rendition="#aq">Madincourt</hi><lb/> daruͤber empfangen hatten.</p><lb/> <p>Wie aber die Hunde/ je mehr man ſie in einer<lb/> Kuchen ſchlaͤget/ je erger werden/ vnd man die<lb/> Stecken vnd Bruͤgel zu nichts anders als wider<lb/> die Hunde will gebrauchen; Alſo nach dem dieſe<lb/> zwen Schelmen wol waren abgepruͤgelt worden/<lb/> vnd ſie jhnen einbildeten/ ſie weren nun Meiſter<lb/> auff dem Diebshandwerck worden/ zogen ſie gen<lb/> Pariß ſo frewdig als wann ſie auß <hi rendition="#aq">Perou</hi> wider<lb/> kommen weren: Doch lage das dem <hi rendition="#aq">Clario</hi> noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0199]
Diebshiſtorien/ das II. Buch.
Clario dieſes meineydige Mordſtuͤck begienge/
hatt er jhm ſechs Reuters Roͤck/ wie deß Oberſten
Blut Richters Diener pflegen zutragen/ machen
laſſen/ dieſelbigen ließ er ſeine Mitgeſellen anle-
gen/ zoge alſo vnverſchaͤmbter weiſe durch alle
Haͤuſer der Bauern vnnd der Hoffleuthe vnder
dem ſchein als wann er dieſen oder jenen Vbel-
thaͤter ſuchete/ vnnd ſtale deß Nachts was er deß
Tags nicht hette mitnehmen doͤrffen/ ja das beſte
das er fande vnd ſich in ſeinen Kram ſchickte: Alſo
daß das Gluͤck dem Clario ſonderlich wol wolte/ dz
Carfour eben an dẽ Ort kame/ da er ſeiner am mei-
ſten beduͤrffte/ vnd Carfour machte es fuͤr ſein muͤh
vnd arbeit nach dem alten Sprichwort. Eligentis
melior eſt cõditio: Der die wahl hat/ kan allzeit dz
beſte darauß leſen: Dann von den fuͤnffhundert
Cronen name er nicht mehꝛ als vier hundert/ vnd
ließ Clario vnd Filandre die uͤbrige hundert Cro-
nen/ alſo daß ein jeglicher funfftzig darvon bekame:
welches dann auch billich ware_ wegen der auß-
buͤndigen ſtattlichen Stoͤſſe/ ſo ſie von Madincourt
daruͤber empfangen hatten.
Wie aber die Hunde/ je mehr man ſie in einer
Kuchen ſchlaͤget/ je erger werden/ vnd man die
Stecken vnd Bruͤgel zu nichts anders als wider
die Hunde will gebrauchen; Alſo nach dem dieſe
zwen Schelmen wol waren abgepruͤgelt worden/
vnd ſie jhnen einbildeten/ ſie weren nun Meiſter
auff dem Diebshandwerck worden/ zogen ſie gen
Pariß ſo frewdig als wann ſie auß Perou wider
kommen weren: Doch lage das dem Clario noch
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/199 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/199>, abgerufen am 16.02.2025. |