Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder stands machet/ daß sie alle Furcht vnd Gedanckenauß jhrem Hertzen läst fahren/ daß er sie nunmehr berauben vnd bestehlen werde. Aber als auff ein zeit sie war in die Kirche gangen/ thut mein guter Mann eins/ nimmt die Schlüssel/ schleust Kisten vnd Kasten auff/ vnd stiehlet jhr nicht mehr als 800. Cronen/ welche dise gute Gevatterin mit müh vnd schweiß jhres Leibs hatte errungen/ vnd stahl jr also in einer stund das jenige/ an welchem sie lenger als 6. gan- tzer Jar hatte gesamblet: Vnd als er nun dises ge- than/ suchet er seine Kegel zusammen/ macht sein Sack vnd Pack/ vnd zeucht gen Florentz/ da man dann der Wahren eben so wol/ als an andern Or- ten in Italien findet: Nach dem er sich wie ein vor- nehmer vom Adel hatte gekleydet/ fengt er sein vori- ges Gottloses Leben wider an/ vnd als er sich zu 3. oder 4. losen Schelmen (daß ist auff gut Frantzösisch/ Hurenwirt) gesellet hatte führt man jm die schön- ste Weiber in Florentz zu: Vnd da laß ich euch nun selber bedencken/ ob die 800. Cronen/ welche er zu Panzano hatte gefischet/ lang geweret haben: dann das Spiel/ Wirth vnd Hurenhauß war sein stäti- ges Losament/ also/ daß wann man jn nicht kundte an einem Ort finden/ ware es gewiß/ daß man jhn an einem andern Ort funde: Vnd gienge mit dem Gelt zu/ wie es sonsten mit vnrechtem Gut pfleget herzugehen/ daß es nit lang wehret/ dann es kame wider in das Loch/ darauß es zuvor war kommen: Es ware in der gantzen Statt Florentz/ kein Hu- renhauß/ kein Ballhauß/ da er nicht seine Racket- vnd Ballen mit brachte. Daß
Beutelſchneider/ oder ſtands machet/ daß ſie alle Furcht vnd Gedanckenauß jhrem Hertzen laͤſt fahꝛen/ daß er ſie nunmehr berauben vnd beſtehlen werde. Aber als auff ein zeit ſie war in die Kirche gangen/ thut mein guter Mañ eins/ nim̃t die Schluͤſſel/ ſchleuſt Kiſten vnd Kaſtẽ auff/ vnd ſtiehlet jhr nicht mehr als 800. Cronen/ welche diſe gute Gevatterin mit muͤh vnd ſchweiß jhꝛes Leibs hatte errungen/ vnd ſtahl jr alſo in einer ſtund das jenige/ an welchem ſie lenger als 6. gan- tzer Jar hatte geſamblet: Vnd als er nun diſes ge- than/ ſuchet er ſeine Kegel zuſammen/ macht ſein Sack vnd Pack/ vnd zeucht gen Florentz/ da man dann der Wahren eben ſo wol/ als an andern Or- ten in Italien findet: Nach dem er ſich wie ein vor- nehmer vom Adel hatte gekleydet/ fengt er ſein vori- ges Gottloſes Leben wider an/ vnd als er ſich zu 3. oder 4. loſen Schelmen (daß iſt auff gut Frantzoͤſiſch/ Hurenwirt) geſellet hatte fuͤhrt man jm die ſchoͤn- ſte Weiber in Florentz zu: Vnd da laß ich euch nun ſelber bedencken/ ob die 800. Cronen/ welche er zu Panzano hatte gefiſchet/ lang geweret haben: dann das Spiel/ Wirth vnd Hurenhauß war ſein ſtaͤti- ges Loſament/ alſo/ daß wann man jn nicht kundte an einem Ort finden/ ware es gewiß/ daß man jhn an einem andern Ort funde: Vnd gienge mit dem Gelt zu/ wie es ſonſten mit vnrechtem Gut pfleget herzugehen/ daß es nit lang wehret/ dann es kame wider in das Loch/ darauß es zuvor war kommen: Es ware in der gantzen Statt Florentz/ kein Hu- renhauß/ kein Ballhauß/ da er nicht ſeine Racket- vnd Ballen mit brachte. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="218"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> ſtands machet/ daß ſie alle Furcht vnd Gedancken<lb/> auß jhrem Hertzen laͤſt fahꝛen/ daß er ſie nunmehr<lb/> berauben vnd beſtehlen werde. Aber als auff ein zeit<lb/> ſie war in die Kirche gangen/ thut mein guter Mañ<lb/> eins/ nim̃t die Schluͤſſel/ ſchleuſt Kiſten vnd Kaſtẽ<lb/> auff/ vnd ſtiehlet jhr nicht mehr als 800. Cronen/<lb/> welche diſe gute Gevatterin mit muͤh vnd ſchweiß<lb/> jhꝛes Leibs hatte errungen/ vnd ſtahl jr alſo in einer<lb/> ſtund das jenige/ an welchem ſie lenger als 6. gan-<lb/> tzer Jar hatte geſamblet: Vnd als er nun diſes ge-<lb/> than/ ſuchet er ſeine Kegel zuſammen/ macht ſein<lb/> Sack vnd Pack/ vnd zeucht gen Florentz/ da man<lb/> dann der Wahren eben ſo wol/ als an andern Or-<lb/> ten in Italien findet: Nach dem er ſich wie ein vor-<lb/> nehmer vom Adel hatte gekleydet/ fengt er ſein vori-<lb/> ges Gottloſes Leben wider an/ vnd als er ſich zu 3.<lb/> oder 4. loſen Schelmen (<choice><orig>dz</orig><reg>daß</reg></choice> iſt auff gut Frantzoͤſiſch/<lb/> Hurenwirt) geſellet hatte fuͤhrt man jm die ſchoͤn-<lb/> ſte Weiber in Florentz zu: Vnd da laß ich euch nun<lb/> ſelber bedencken/ ob die 800. Cronen/ welche er zu<lb/><hi rendition="#aq">Panzano</hi> hatte gefiſchet/ lang geweret haben: dann<lb/> das Spiel/ Wirth vnd Hurenhauß war ſein ſtaͤti-<lb/> ges Loſament/ alſo/ daß wann man jn nicht kundte<lb/> an einem Ort finden/ ware es gewiß/ daß man jhn<lb/> an einem andern Ort funde: Vnd gienge mit dem<lb/> Gelt zu/ wie es ſonſten mit vnrechtem Gut pfleget<lb/> herzugehen/ daß es nit lang wehret/ dann es kame<lb/> wider in das Loch/ darauß es zuvor war kommen:<lb/> Es ware in der gantzen Statt Florentz/ kein Hu-<lb/> renhauß/ kein Ballhauß/ da er nicht ſeine Racket-<lb/> vnd Ballen mit brachte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Daß</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0228]
Beutelſchneider/ oder
ſtands machet/ daß ſie alle Furcht vnd Gedancken
auß jhrem Hertzen laͤſt fahꝛen/ daß er ſie nunmehr
berauben vnd beſtehlen werde. Aber als auff ein zeit
ſie war in die Kirche gangen/ thut mein guter Mañ
eins/ nim̃t die Schluͤſſel/ ſchleuſt Kiſten vnd Kaſtẽ
auff/ vnd ſtiehlet jhr nicht mehr als 800. Cronen/
welche diſe gute Gevatterin mit muͤh vnd ſchweiß
jhꝛes Leibs hatte errungen/ vnd ſtahl jr alſo in einer
ſtund das jenige/ an welchem ſie lenger als 6. gan-
tzer Jar hatte geſamblet: Vnd als er nun diſes ge-
than/ ſuchet er ſeine Kegel zuſammen/ macht ſein
Sack vnd Pack/ vnd zeucht gen Florentz/ da man
dann der Wahren eben ſo wol/ als an andern Or-
ten in Italien findet: Nach dem er ſich wie ein vor-
nehmer vom Adel hatte gekleydet/ fengt er ſein vori-
ges Gottloſes Leben wider an/ vnd als er ſich zu 3.
oder 4. loſen Schelmen (dz iſt auff gut Frantzoͤſiſch/
Hurenwirt) geſellet hatte fuͤhrt man jm die ſchoͤn-
ſte Weiber in Florentz zu: Vnd da laß ich euch nun
ſelber bedencken/ ob die 800. Cronen/ welche er zu
Panzano hatte gefiſchet/ lang geweret haben: dann
das Spiel/ Wirth vnd Hurenhauß war ſein ſtaͤti-
ges Loſament/ alſo/ daß wann man jn nicht kundte
an einem Ort finden/ ware es gewiß/ daß man jhn
an einem andern Ort funde: Vnd gienge mit dem
Gelt zu/ wie es ſonſten mit vnrechtem Gut pfleget
herzugehen/ daß es nit lang wehret/ dann es kame
wider in das Loch/ darauß es zuvor war kommen:
Es ware in der gantzen Statt Florentz/ kein Hu-
renhauß/ kein Ballhauß/ da er nicht ſeine Racket-
vnd Ballen mit brachte.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/228 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/228>, abgerufen am 16.02.2025. |