Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Diebs Historien das II. Buch. nicht/ wessen man jhn anklage/ vnnd thue sie jhmgroß vnrecht/ daß sie nur allein an seiner trew vnd auffrichtigkeit zweiffele: Dann seit der zeit/ daß er das Glück vnd die Ehr gehabt habe/ mit jhr so weit in kundtschafft zugerathen/ habe sie selber an jhm gespüret/ wie hertzlich lieb er sie habe/ wie er jhr allen willen vnd gefallen erzeiget habe/ wil geschweigen/ daß er jhr solches stück solle beweissen/ vnd was der- gleichen Wort mehr waren/ welche aber Donna Laura, die jhre gantze Wochen für vnd durch einen Sambstag hatte verlohren/ für baar Gelt nit wolt annemen/ noch sich mit denselbigen befridigen lassen. In dem nun dises alles vorgehet/ vnd Adrastus Wer da einen erschrockenen Menschen hette gern lene P
Diebs Hiſtorien das II. Buch. nicht/ weſſen man jhn anklage/ vnnd thue ſie jhmgroß vnrecht/ daß ſie nur allein an ſeiner trew vnd auffrichtigkeit zweiffele: Dann ſeit der zeit/ daß er das Gluͤck vnd die Ehr gehabt habe/ mit jhr ſo weit in kundtſchafft zugerathen/ habe ſie ſelber an jhm geſpuͤret/ wie hertzlich lieb er ſie habe/ wie er jhr allen willen vnd gefallen erzeiget habe/ wil geſchweigen/ daß er jhr ſolches ſtuͤck ſolle beweiſſen/ vnd was der- gleichen Wort mehr waren/ welche aber Donna Laura, die jhre gantze Wochen fuͤr vnd durch einen Sambſtag hatte verlohren/ fuͤr baar Gelt nit wolt annemen/ noch ſich mit denſelbigẽ befridigẽ laſſen. In dem nun diſes alles vorgehet/ vnd Adraſtus Wer da einen erſchrockenen Menſchen hette gern lene P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="225"/><fw place="top" type="header">Diebs Hiſtorien das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/> nicht/ weſſen man jhn anklage/ vnnd thue ſie jhm<lb/> groß vnrecht/ daß ſie nur allein an ſeiner trew vnd<lb/> auffrichtigkeit zweiffele: Dann ſeit der zeit/ daß er<lb/> das Gluͤck vnd die Ehr gehabt habe/ mit jhr ſo weit<lb/> in kundtſchafft zugerathen/ habe ſie ſelber an jhm<lb/> geſpuͤret/ wie hertzlich lieb er ſie habe/ wie er jhr allen<lb/> willen vnd gefallen erzeiget habe/ wil geſchweigen/<lb/> daß er jhr ſolches ſtuͤck ſolle beweiſſen/ vnd was der-<lb/> gleichen Wort mehr waren/ welche aber <hi rendition="#aq">Donna<lb/> Laura,</hi> die jhre gantze Wochen fuͤr vnd durch einen<lb/> Sambſtag hatte verlohren/ fuͤr baar Gelt nit wolt<lb/> annemen/ noch ſich mit denſelbigẽ befridigẽ laſſen.</p><lb/> <p>In dem nun diſes alles vorgehet/ vnd Adraſtus<lb/> ſich alleweil anzeucht/ <hi rendition="#aq">Donna Laura</hi> aber jhm draͤ-<lb/> wet/ wann er jhr die geſtolene Demant nit wider-<lb/> gebe/ woͤlle ſie den <hi rendition="#aq">Commiſſarium</hi> holen/ vnd jhn<lb/> ins finſtere ſetzen laſſen/ ſihe da kommet deß Adra-<lb/> ſti Eheweib (welche außtruͤcklich von Panzano gen<lb/> Florentz ware kommen daß ſie jhren Ballen nach-<lb/> lauffe/ vnd die achthundert Kronen/ welche ſie ver-<lb/> lohren hatte/ widerbekaͤme) dem Hauß hinein ge-<lb/> gangen/ vnd weil ſie bey der Obrigkeit erlanget hat-<lb/> te/ daß man jhn ſolt greiffen vnd einziehen/ laͤſt ſie<lb/> jhm durch die jenige Leute welche ſie mit gebracht<lb/> hatte/ nach dem Kopff greiffen/ vnd wirfft jm tau-<lb/> ſent mal ſeine Vntrew vnd Meineyd vor.</p><lb/> <p>Wer da einen erſchrockenen Menſchen hette gern<lb/> ſehen wollen/ der hette nur Adraſtum vnnd ſeine<lb/> wunderliche Geberden anſehen moͤgen Dann auff<lb/> einer ſeiten wolt jhn <hi rendition="#aq">Donna Laura</hi> uuß jhrẽ Hauß<lb/> nicht gehen laſſen/ er hette jhr dann zuvor jhre geſto-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">lene</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0235]
Diebs Hiſtorien das II. Buch.
nicht/ weſſen man jhn anklage/ vnnd thue ſie jhm
groß vnrecht/ daß ſie nur allein an ſeiner trew vnd
auffrichtigkeit zweiffele: Dann ſeit der zeit/ daß er
das Gluͤck vnd die Ehr gehabt habe/ mit jhr ſo weit
in kundtſchafft zugerathen/ habe ſie ſelber an jhm
geſpuͤret/ wie hertzlich lieb er ſie habe/ wie er jhr allen
willen vnd gefallen erzeiget habe/ wil geſchweigen/
daß er jhr ſolches ſtuͤck ſolle beweiſſen/ vnd was der-
gleichen Wort mehr waren/ welche aber Donna
Laura, die jhre gantze Wochen fuͤr vnd durch einen
Sambſtag hatte verlohren/ fuͤr baar Gelt nit wolt
annemen/ noch ſich mit denſelbigẽ befridigẽ laſſen.
In dem nun diſes alles vorgehet/ vnd Adraſtus
ſich alleweil anzeucht/ Donna Laura aber jhm draͤ-
wet/ wann er jhr die geſtolene Demant nit wider-
gebe/ woͤlle ſie den Commiſſarium holen/ vnd jhn
ins finſtere ſetzen laſſen/ ſihe da kommet deß Adra-
ſti Eheweib (welche außtruͤcklich von Panzano gen
Florentz ware kommen daß ſie jhren Ballen nach-
lauffe/ vnd die achthundert Kronen/ welche ſie ver-
lohren hatte/ widerbekaͤme) dem Hauß hinein ge-
gangen/ vnd weil ſie bey der Obrigkeit erlanget hat-
te/ daß man jhn ſolt greiffen vnd einziehen/ laͤſt ſie
jhm durch die jenige Leute welche ſie mit gebracht
hatte/ nach dem Kopff greiffen/ vnd wirfft jm tau-
ſent mal ſeine Vntrew vnd Meineyd vor.
Wer da einen erſchrockenen Menſchen hette gern
ſehen wollen/ der hette nur Adraſtum vnnd ſeine
wunderliche Geberden anſehen moͤgen Dann auff
einer ſeiten wolt jhn Donna Laura uuß jhrẽ Hauß
nicht gehen laſſen/ er hette jhr dann zuvor jhre geſto-
lene
P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/235 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/235>, abgerufen am 16.02.2025. |