Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.Beutelschneider/ oder lene Demant widergegeben: Auff der andern seitenaber stunde die Bulerine von Pansano/ vnd wolte jhn gesangen setzen lassen. Der Commissarius vnd seine Diener werden darüber zweiffelhafftig/ vnd wissen nicht/ was sie mit dem Adrasto anfangen sollen: Dann solten sie jhm nach dem Kopff greif- fen vnd gefangen hinführen/ das wolte sich ohne gewissen grund vnd beweißthumb nicht thun las- sen: Solten sie jhn dann lassen darvon lauffen/ das wolle sich auch nit schicken/ dieweil eine Anklag ü- ber die andere kame: Die Donna Laura ruffet vn- der dessen die Obrigkeit auff jhrer seyten vmb hülff an/ vnd erlanget so viel/ daß die Richter vnd Re- genten zu Florentz befahlen/ man solle Adrastum auff der Donna Laura anklag gefänglich einziehen/ vnnd jhn darnach wegen der geschehenen Anklag ferrners Examiniren vnd fragen: Aber etliche an- dere spitzfindige Köpff liessen der Donna Laura heimlich sagen/ daß/ weil sie von jhren Demanten nichts in seinem Wambst/ Hosen vnnd Kleydern gefunden hette/ er sie ohn allen zweiffel wie Pillen wurde in seinen Leib eingeschlucket haben: Solte derohalben jhme ein starck es treibendes Clystir ein- geben lassen: Dieser rath wurde von jederman für gut angesehen/ außgenommen von der ersten Frau- en/ deß Adrasti Eheweib/ welche jhn lieber vnter deß Kerckermeisters/ als vnter der Commissarien Hän- de hette gesehen. Wiewol nun Adrastus wider die geschehene an- rieffe/
Beutelſchneider/ oder lene Demant widergegeben: Auff der andern ſeitenaber ſtunde die Bulerine von Panſano/ vnd wolte jhn geſangen ſetzen laſſen. Der Commiſſarius vnd ſeine Diener werden daruͤber zweiffelhafftig/ vnd wiſſen nicht/ was ſie mit dem Adraſto anfangen ſollen: Dann ſolten ſie jhm nach dem Kopff greif- fen vnd gefangen hinfuͤhren/ das wolte ſich ohne gewiſſen grund vnd beweißthumb nicht thun laſ- ſen: Solten ſie jhn dann laſſen darvon lauffen/ das wolle ſich auch nit ſchicken/ dieweil eine Anklag uͤ- ber die andere kame: Die Donna Laura ruffet vn- der deſſen die Obrigkeit auff jhrer ſeyten vmb huͤlff an/ vnd erlanget ſo viel/ daß die Richter vnd Re- genten zu Florentz befahlen/ man ſolle Adraſtum auff der Donna Laura anklag gefaͤnglich einziehen/ vnnd jhn darnach wegen der geſchehenen Anklag ferꝛners Examiniren vnd fragen: Aber etliche an- dere ſpitzfindige Koͤpff lieſſen der Donna Laura heimlich ſagen/ daß/ weil ſie von jhren Demanten nichts in ſeinem Wambſt/ Hoſen vnnd Kleydern gefunden hette/ er ſie ohn allen zweiffel wie Pillen wurde in ſeinen Leib eingeſchlucket haben: Solte derohalben jhme ein ſtarck es treibendes Clyſtir ein- geben laſſen: Dieſer rath wurde von jederman fuͤr gut angeſehen/ außgenommen von der erſten Frau- en/ deß Adraſti Eheweib/ welche jhn lieber vnter deß Kerckermeiſters/ als vnter der Commiſſarien Haͤn- de hette geſehen. Wiewol nun Adraſtus wider die geſchehene an- rieffe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="226"/><fw place="top" type="header">Beutelſchneider/ oder</fw><lb/> lene Demant widergegeben: Auff der andern ſeiten<lb/> aber ſtunde die Bulerine von Panſano/ vnd wolte<lb/> jhn geſangen ſetzen laſſen. Der <hi rendition="#aq">Commiſſarius</hi> vnd<lb/> ſeine Diener werden daruͤber zweiffelhafftig/ vnd<lb/> wiſſen nicht/ was ſie mit dem Adraſto anfangen<lb/> ſollen: Dann ſolten ſie jhm nach dem Kopff greif-<lb/> fen vnd gefangen hinfuͤhren/ das wolte ſich ohne<lb/> gewiſſen grund vnd beweißthumb nicht thun laſ-<lb/> ſen: Solten ſie jhn dann laſſen darvon lauffen/ das<lb/> wolle ſich auch nit ſchicken/ dieweil eine Anklag uͤ-<lb/> ber die andere kame: Die <hi rendition="#aq">Donna Laura</hi> ruffet vn-<lb/> der deſſen die Obrigkeit auff jhrer ſeyten vmb huͤlff<lb/> an/ vnd erlanget ſo viel/ daß die Richter vnd Re-<lb/> genten zu Florentz befahlen/ man ſolle Adraſtum<lb/> auff der <hi rendition="#aq">Donna Laura</hi> anklag gefaͤnglich einziehen/<lb/> vnnd jhn darnach wegen der geſchehenen Anklag<lb/> ferꝛners Examiniren vnd fragen: Aber etliche an-<lb/> dere ſpitzfindige Koͤpff lieſſen der <hi rendition="#aq">Donna Laura</hi><lb/> heimlich ſagen/ daß/ weil ſie von jhren Demanten<lb/> nichts in ſeinem Wambſt/ Hoſen vnnd Kleydern<lb/> gefunden hette/ er ſie ohn allen zweiffel wie Pillen<lb/> wurde in ſeinen Leib eingeſchlucket haben: Solte<lb/> derohalben jhme ein ſtarck es treibendes Clyſtir ein-<lb/> geben laſſen: Dieſer rath wurde von jederman fuͤr<lb/> gut angeſehen/ außgenommen von der erſten Frau-<lb/> en/ deß Adraſti Eheweib/ welche jhn lieber vnter deß<lb/> Kerckermeiſters/ als vnter der Commiſſarien Haͤn-<lb/> de hette geſehen.</p><lb/> <p>Wiewol nun Adraſtus wider die geſchehene an-<lb/> klag allerley einwendete/ vnnd ſich entſchuldigte/<lb/> Himmel vnd Erden zu zeugen ſeiner vnſchuld an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rieffe/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0236]
Beutelſchneider/ oder
lene Demant widergegeben: Auff der andern ſeiten
aber ſtunde die Bulerine von Panſano/ vnd wolte
jhn geſangen ſetzen laſſen. Der Commiſſarius vnd
ſeine Diener werden daruͤber zweiffelhafftig/ vnd
wiſſen nicht/ was ſie mit dem Adraſto anfangen
ſollen: Dann ſolten ſie jhm nach dem Kopff greif-
fen vnd gefangen hinfuͤhren/ das wolte ſich ohne
gewiſſen grund vnd beweißthumb nicht thun laſ-
ſen: Solten ſie jhn dann laſſen darvon lauffen/ das
wolle ſich auch nit ſchicken/ dieweil eine Anklag uͤ-
ber die andere kame: Die Donna Laura ruffet vn-
der deſſen die Obrigkeit auff jhrer ſeyten vmb huͤlff
an/ vnd erlanget ſo viel/ daß die Richter vnd Re-
genten zu Florentz befahlen/ man ſolle Adraſtum
auff der Donna Laura anklag gefaͤnglich einziehen/
vnnd jhn darnach wegen der geſchehenen Anklag
ferꝛners Examiniren vnd fragen: Aber etliche an-
dere ſpitzfindige Koͤpff lieſſen der Donna Laura
heimlich ſagen/ daß/ weil ſie von jhren Demanten
nichts in ſeinem Wambſt/ Hoſen vnnd Kleydern
gefunden hette/ er ſie ohn allen zweiffel wie Pillen
wurde in ſeinen Leib eingeſchlucket haben: Solte
derohalben jhme ein ſtarck es treibendes Clyſtir ein-
geben laſſen: Dieſer rath wurde von jederman fuͤr
gut angeſehen/ außgenommen von der erſten Frau-
en/ deß Adraſti Eheweib/ welche jhn lieber vnter deß
Kerckermeiſters/ als vnter der Commiſſarien Haͤn-
de hette geſehen.
Wiewol nun Adraſtus wider die geſchehene an-
klag allerley einwendete/ vnnd ſich entſchuldigte/
Himmel vnd Erden zu zeugen ſeiner vnſchuld an-
rieffe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/236 |
Zitationshilfe: | Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/236>, abgerufen am 16.02.2025. |