Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627.

Bild:
<< vorherige Seite
Diebs Historien/ das II. Buch.

Als Forestier auff ein Zett durch die Statt ge-
het/ vnd sehr wenig Geldt im Seckel hatte/ trifft er
auff der Brücken Sanct Michel an einen fremb-
den Kauffmann/ welcher gar übel gekleydet ware/
vnnd sein Geldt auff der Gassen auff einem Laden
zehlete: Solchen Kauffmann sihet er wol an/ sihet
auch daß er mehr als fünfftzig Cronen bey sich hat:
Er aber hatte deßmals eine Lauten vnter dem Arm
welche er verkauffen wolte/ damit er etwas zu Mit-
tag zu essen jhm darfür kauffete: Dann er hatte
gantz vnnd gar nichts mehr zu leben/ er wartet biß
daß der Kauffmann sein Geldt wol gezehlet vnnd
widerumb inn den Hosensack sein bey sich hatte ge-
stecket. Vnd als er sihet wo er hinauß will/ folget er
jhm auff dem Fuß nach/ vnd wie er nun wol gekley-
det ware/ also/ da er zu jhm kommet/ grüsset in/ vnd
bittet jhn er wolle jm doch solche seine Laute inn sein
Losament tragen/ er wolte es jhm gern verlohnen:
Der frembde Kauffmann/ als er in Seyden vnnd
Sammet jhn so stattlich gekleydet siehet/ helt jhn
für einen fürnehmen vom Adel (wiewol er ein loser
Schelm war) spricht derhalben zu jhm: Ja er wol-
te es gern thun/ was er an jhn begere: Dann er
dachte/ er wolte vielleicht auff solche weiß ein freyes
mittagmal haben Forestier führet jhn mit sich inn
sein Losament/ welches nichts anderst/ als ein gan-
tzes Nest voll Rauber/ wie es auch ware: Vnnd als
sie da hinein kommen/ füret er jn oben in eine Kam-
mer/ vnd schleust so bald die Stegenthür hindersich
zu/ welches dann so bald dem Kauffman wunder-
lich vnd seltzam fürkame/ dann er wuste nicht/ was

er dar-
V v
Diebs Hiſtorien/ das II. Buch.

Als Foreſtier auff ein Zett durch die Statt ge-
het/ vnd ſehr wenig Geldt im Seckel hatte/ trifft er
auff der Bruͤcken Sanct Michel an einen fremb-
den Kauffmann/ welcher gar uͤbel gekleydet ware/
vnnd ſein Geldt auff der Gaſſen auff einem Laden
zehlete: Solchen Kauffmann ſihet er wol an/ ſihet
auch daß er mehr als fuͤnfftzig Cronen bey ſich hat:
Er aber hatte deßmals eine Lauten vnter dem Arm
welche er verkauffen wolte/ damit er etwas zu Mit-
tag zu eſſen jhm darfuͤr kauffete: Dann er hatte
gantz vnnd gar nichts mehr zu leben/ er wartet biß
daß der Kauffmann ſein Geldt wol gezehlet vnnd
widerumb inn den Hoſenſack ſein bey ſich hatte ge-
ſtecket. Vnd als er ſihet wo er hinauß will/ folget er
jhm auff dem Fuß nach/ vnd wie er nun wol gekley-
det ware/ alſo/ da er zu jhm kommet/ gruͤſſet in/ vnd
bittet jhn er wolle jm doch ſolche ſeine Laute inn ſein
Loſament tragen/ er wolte es jhm gern verlohnen:
Der frembde Kauffmann/ als er in Seyden vnnd
Sammet jhn ſo ſtattlich gekleydet ſiehet/ helt jhn
fuͤr einen fuͤrnehmen vom Adel (wiewol er ein loſer
Schelm war) ſpricht derhalben zu jhm: Ja er wol-
te es gern thun/ was er an jhn begere: Dann er
dachte/ er wolte vielleicht auff ſolche weiß ein freyes
mittagmal haben Foreſtier fuͤhret jhn mit ſich inn
ſein Loſament/ welches nichts anderſt/ als ein gan-
tzes Neſt voll Rauber/ wie es auch ware: Vnnd als
ſie da hinein kommen/ fuͤret er jn oben in eine Kam-
mer/ vnd ſchleuſt ſo bald die Stegenthuͤr hinderſich
zu/ welches dann ſo bald dem Kauffman wunder-
lich vnd ſeltzam fuͤrkame/ dann er wuſte nicht/ was

er dar-
V v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0323" n="313"/>
          <fw place="top" type="header">Diebs Hi&#x017F;torien/ das <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</fw><lb/>
          <p>Als Fore&#x017F;tier auff ein Zett durch die Statt ge-<lb/>
het/ vnd &#x017F;ehr wenig Geldt im Seckel hatte/ trifft er<lb/>
auff der Bru&#x0364;cken Sanct Michel an einen fremb-<lb/>
den Kauffmann/ welcher gar u&#x0364;bel gekleydet ware/<lb/>
vnnd &#x017F;ein Geldt auff der Ga&#x017F;&#x017F;en auff einem Laden<lb/>
zehlete: Solchen Kauffmann &#x017F;ihet er wol an/ &#x017F;ihet<lb/>
auch daß er mehr als fu&#x0364;nfftzig Cronen bey &#x017F;ich hat:<lb/>
Er aber hatte deßmals eine Lauten vnter dem Arm<lb/>
welche er verkauffen wolte/ damit er etwas zu Mit-<lb/>
tag zu e&#x017F;&#x017F;en jhm darfu&#x0364;r kauffete: Dann er hatte<lb/>
gantz vnnd gar nichts mehr zu leben/ er wartet biß<lb/>
daß der Kauffmann &#x017F;ein Geldt wol gezehlet vnnd<lb/>
widerumb inn den Ho&#x017F;en&#x017F;ack &#x017F;ein bey &#x017F;ich hatte ge-<lb/>
&#x017F;tecket. Vnd als er &#x017F;ihet wo er hinauß will/ folget er<lb/>
jhm auff dem Fuß nach/ vnd wie er nun wol gekley-<lb/>
det ware/ al&#x017F;o/ da er zu jhm kommet/ gru&#x0364;&#x017F;&#x017F;et in/ vnd<lb/>
bittet jhn er wolle jm doch &#x017F;olche &#x017F;eine Laute inn &#x017F;ein<lb/>
Lo&#x017F;ament tragen/ er wolte es jhm gern verlohnen:<lb/>
Der frembde Kauffmann/ als er in Seyden vnnd<lb/>
Sammet jhn &#x017F;o &#x017F;tattlich gekleydet &#x017F;iehet/ helt jhn<lb/>
fu&#x0364;r einen fu&#x0364;rnehmen vom Adel (wiewol er ein lo&#x017F;er<lb/>
Schelm war) &#x017F;pricht derhalben zu jhm: Ja er wol-<lb/>
te es gern thun/ was er an jhn begere: Dann er<lb/>
dachte/ er wolte vielleicht auff &#x017F;olche weiß ein freyes<lb/>
mittagmal haben Fore&#x017F;tier fu&#x0364;hret jhn mit &#x017F;ich inn<lb/>
&#x017F;ein Lo&#x017F;ament/ welches nichts ander&#x017F;t/ als ein gan-<lb/>
tzes Ne&#x017F;t voll Rauber/ wie es auch ware: Vnnd als<lb/>
&#x017F;ie da hinein kommen/ fu&#x0364;ret er jn oben in eine Kam-<lb/>
mer/ vnd &#x017F;chleu&#x017F;t &#x017F;o bald die Stegenthu&#x0364;r hinder&#x017F;ich<lb/>
zu/ welches dann &#x017F;o bald dem Kauffman wunder-<lb/>
lich vnd &#x017F;eltzam fu&#x0364;rkame/ dann er wu&#x017F;te nicht/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V v</fw><fw place="bottom" type="catch">er dar-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0323] Diebs Hiſtorien/ das II. Buch. Als Foreſtier auff ein Zett durch die Statt ge- het/ vnd ſehr wenig Geldt im Seckel hatte/ trifft er auff der Bruͤcken Sanct Michel an einen fremb- den Kauffmann/ welcher gar uͤbel gekleydet ware/ vnnd ſein Geldt auff der Gaſſen auff einem Laden zehlete: Solchen Kauffmann ſihet er wol an/ ſihet auch daß er mehr als fuͤnfftzig Cronen bey ſich hat: Er aber hatte deßmals eine Lauten vnter dem Arm welche er verkauffen wolte/ damit er etwas zu Mit- tag zu eſſen jhm darfuͤr kauffete: Dann er hatte gantz vnnd gar nichts mehr zu leben/ er wartet biß daß der Kauffmann ſein Geldt wol gezehlet vnnd widerumb inn den Hoſenſack ſein bey ſich hatte ge- ſtecket. Vnd als er ſihet wo er hinauß will/ folget er jhm auff dem Fuß nach/ vnd wie er nun wol gekley- det ware/ alſo/ da er zu jhm kommet/ gruͤſſet in/ vnd bittet jhn er wolle jm doch ſolche ſeine Laute inn ſein Loſament tragen/ er wolte es jhm gern verlohnen: Der frembde Kauffmann/ als er in Seyden vnnd Sammet jhn ſo ſtattlich gekleydet ſiehet/ helt jhn fuͤr einen fuͤrnehmen vom Adel (wiewol er ein loſer Schelm war) ſpricht derhalben zu jhm: Ja er wol- te es gern thun/ was er an jhn begere: Dann er dachte/ er wolte vielleicht auff ſolche weiß ein freyes mittagmal haben Foreſtier fuͤhret jhn mit ſich inn ſein Loſament/ welches nichts anderſt/ als ein gan- tzes Neſt voll Rauber/ wie es auch ware: Vnnd als ſie da hinein kommen/ fuͤret er jn oben in eine Kam- mer/ vnd ſchleuſt ſo bald die Stegenthuͤr hinderſich zu/ welches dann ſo bald dem Kauffman wunder- lich vnd ſeltzam fuͤrkame/ dann er wuſte nicht/ was er dar- V v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/323
Zitationshilfe: Calvi, François de: Beutelschneider/ Oder Neue/ warhaffte/ und eigentliche Beschreibung Der Diebs Historien. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1627, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider02_1627/323>, abgerufen am 01.06.2024.