Diedrich. Deswegen sind sie auch so barbarisch! Denke mahl, einige von ihnen essen so gar Menschenfleisch!
Frizchen. Fi! die garstigen Menschen!
Vater. Die unglüklichen Menschen! wol- test du sagen. Unglüks genug für die armen Schelme, daß sie so dum und so viehisch auf- gewachsen sind!
Frizchen. Kommen die auch wohl hier her?
Vater. Nein; die Länder, wo es noch jezt einige von diesen armen Menschen giebt, sind so weit von hier, daß niemahls welche zu uns kommen. Auch werden ihrer immer weniger, weil die andern gesitteten Menschen, die dahin kommen, sich Mühe geben, sie auch klug und artig zu machen.
Diederich. Lebten denn auf dem Lande, wo jezt Robinson war, solche wilde Men- schen?
Vater. Das wuste er noch nicht. Aber da er einmahl gehört hatte, daß es auf den Inseln in dieser Weltgegend dergleichen gäbe:
so
Diedrich. Deswegen ſind ſie auch ſo barbariſch! Denke mahl, einige von ihnen eſſen ſo gar Menſchenfleiſch!
Frizchen. Fi! die garſtigen Menſchen!
Vater. Die ungluͤklichen Menſchen! wol- teſt du ſagen. Ungluͤks genug fuͤr die armen Schelme, daß ſie ſo dum und ſo viehiſch auf- gewachſen ſind!
Frizchen. Kommen die auch wohl hier her?
Vater. Nein; die Laͤnder, wo es noch jezt einige von dieſen armen Menſchen giebt, ſind ſo weit von hier, daß niemahls welche zu uns kommen. Auch werden ihrer immer weniger, weil die andern geſitteten Menſchen, die dahin kommen, ſich Muͤhe geben, ſie auch klug und artig zu machen.
Diederich. Lebten denn auf dem Lande, wo jezt Robinſon war, ſolche wilde Men- ſchen?
Vater. Das wuſte er noch nicht. Aber da er einmahl gehoͤrt hatte, daß es auf den Inſeln in dieſer Weltgegend dergleichen gaͤbe:
ſo
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0104"n="64"/><p><hirendition="#fr">Diedrich.</hi> Deswegen ſind ſie auch ſo<lb/>
barbariſch! Denke mahl, einige von ihnen<lb/>
eſſen ſo gar Menſchenfleiſch!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Fi! die garſtigen Menſchen!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Die ungluͤklichen Menſchen! wol-<lb/>
teſt du ſagen. Ungluͤks genug fuͤr die armen<lb/>
Schelme, daß ſie ſo dum und ſo viehiſch auf-<lb/>
gewachſen ſind!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Frizchen.</hi> Kommen die auch wohl hier<lb/>
her?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Nein; die Laͤnder, wo es noch<lb/>
jezt einige von dieſen armen Menſchen giebt,<lb/>ſind ſo weit von hier, daß niemahls welche<lb/>
zu uns kommen. Auch werden ihrer immer<lb/>
weniger, weil die andern geſitteten Menſchen,<lb/>
die dahin kommen, ſich Muͤhe geben, ſie auch<lb/>
klug und artig zu machen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Diederich.</hi> Lebten denn auf dem Lande,<lb/>
wo jezt <hirendition="#fr">Robinſon</hi> war, ſolche wilde Men-<lb/>ſchen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vater.</hi> Das wuſte er noch nicht. Aber<lb/>
da er einmahl gehoͤrt hatte, daß es auf den<lb/>
Inſeln in dieſer Weltgegend dergleichen gaͤbe:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[64/0104]
Diedrich. Deswegen ſind ſie auch ſo
barbariſch! Denke mahl, einige von ihnen
eſſen ſo gar Menſchenfleiſch!
Frizchen. Fi! die garſtigen Menſchen!
Vater. Die ungluͤklichen Menſchen! wol-
teſt du ſagen. Ungluͤks genug fuͤr die armen
Schelme, daß ſie ſo dum und ſo viehiſch auf-
gewachſen ſind!
Frizchen. Kommen die auch wohl hier
her?
Vater. Nein; die Laͤnder, wo es noch
jezt einige von dieſen armen Menſchen giebt,
ſind ſo weit von hier, daß niemahls welche
zu uns kommen. Auch werden ihrer immer
weniger, weil die andern geſitteten Menſchen,
die dahin kommen, ſich Muͤhe geben, ſie auch
klug und artig zu machen.
Diederich. Lebten denn auf dem Lande,
wo jezt Robinſon war, ſolche wilde Men-
ſchen?
Vater. Das wuſte er noch nicht. Aber
da er einmahl gehoͤrt hatte, daß es auf den
Inſeln in dieſer Weltgegend dergleichen gaͤbe:
ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 1. Hamburg, 1779, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson01_1779/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.