Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.sere Küste zu erreichen. Der Sturm hat sie Aber was ist nun zu thun? fragte Robin- und N 5
ſere Kuͤſte zu erreichen. Der Sturm hat ſie Aber was iſt nun zu thun? fragte Robin- und N 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="201"/> ſere Kuͤſte zu erreichen. Der Sturm hat ſie<lb/> nach Weſten getrieben, und da ſind ſie entwe-<lb/> der auf der Fahrt verungluͤkt — vielleicht auf<lb/> den Meerſtrom gerathen — oder an irgend eine<lb/> weſtliche Inſel getrieben worden. Gott gebe<lb/> das Lezte ſeufzt' er; und theilte <hi rendition="#fr">Freitag</hi> ſeine<lb/> Muthmaßung mit, der ſie gleichfals wahrſchein-<lb/> lich fand.</p><lb/> <p>Aber was iſt nun zu thun? fragte <hi rendition="#fr">Robin-<lb/> ſon.</hi> Die Leute moͤgen nun entweder todt oder<lb/> noch lebendig und nur verſchlagen ſein: ſo koͤn-<lb/> nen wir in beiden Faͤllen nichts Beſſeres thun,<lb/> als daß wir von dem Schiffe ſo viel Sachen zu<lb/> retten ſuchen, als uns moͤglich ſein wird. Aber<lb/> wie? da wir keinen Kahn mehr haben! Hier<lb/> empfand er ſelbſt den Verluſt des Kahns beinahe<lb/> eben ſo ſchmerzlich, als <hi rendition="#fr">Freitag</hi> es vorher ge-<lb/> than hatte. Er zerrieb ſich die Stirn, um ein<lb/> Mittel ausfindig zu machen, den Verluſt deſſel-<lb/> ben zu erſezen; aber er konte lange keins fin-<lb/> den. Einen andern Kahn zu zimmern, wuͤrde<lb/> zu viel Zeit gekoſtet haben. Hinzuſchwimmen<lb/> getraut' er ſich nicht, weil es viel zu weit war:<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [201/0207]
ſere Kuͤſte zu erreichen. Der Sturm hat ſie
nach Weſten getrieben, und da ſind ſie entwe-
der auf der Fahrt verungluͤkt — vielleicht auf
den Meerſtrom gerathen — oder an irgend eine
weſtliche Inſel getrieben worden. Gott gebe
das Lezte ſeufzt' er; und theilte Freitag ſeine
Muthmaßung mit, der ſie gleichfals wahrſchein-
lich fand.
Aber was iſt nun zu thun? fragte Robin-
ſon. Die Leute moͤgen nun entweder todt oder
noch lebendig und nur verſchlagen ſein: ſo koͤn-
nen wir in beiden Faͤllen nichts Beſſeres thun,
als daß wir von dem Schiffe ſo viel Sachen zu
retten ſuchen, als uns moͤglich ſein wird. Aber
wie? da wir keinen Kahn mehr haben! Hier
empfand er ſelbſt den Verluſt des Kahns beinahe
eben ſo ſchmerzlich, als Freitag es vorher ge-
than hatte. Er zerrieb ſich die Stirn, um ein
Mittel ausfindig zu machen, den Verluſt deſſel-
ben zu erſezen; aber er konte lange keins fin-
den. Einen andern Kahn zu zimmern, wuͤrde
zu viel Zeit gekoſtet haben. Hinzuſchwimmen
getraut' er ſich nicht, weil es viel zu weit war:
und
N 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/207 |
Zitationshilfe: | Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/207>, abgerufen am 16.02.2025. |