Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht da war. Ich muß es also schon untersu-
chen, um den guten Jungen von dieser kindischen
Leidenschaft zu heilen."

Unterdeß kam Freitag mit der brennenden
Laterne an, und versuchte noch einmahl mit Trä-
nen in den Augen seinen Herrn zu bewegen, daß
er sich doch nicht in eine so schrekliche Gefahr
stürzen mögte, in der er gewiß umkommen wür-
de. Aber Robinson kante keine Furcht, so-
bald er eine Sache vernünftig überlegt hatte;
und ließ sich daher in seinem Vorsaze nicht wan-
kend machen. Er bat vielmehr Freitag, gu-
tes Muths zu sein, nahm die brennende Laterne
in die linke, eine scharf geladene Pistole in die
rechte Hand und ging dem Abentheuer beherzt
entgegen.

Er hatte kaum den Kopf hineingestekt, als
er bei dem schwachen Laternenschein wirklich et-
was entdekte, was ihm selbst schaudern machte.
Aber er wolte deswegen nicht gleich die Flucht er-
greifen, sondern strekte vielmehr die Hand mit
der Laterne aus, um das namenlose Unthier
deutlicher wahr zu nehmen. Und da sah er denn,

daß

nicht da war. Ich muß es alſo ſchon unterſu-
chen, um den guten Jungen von dieſer kindiſchen
Leidenſchaft zu heilen.„

Unterdeß kam Freitag mit der brennenden
Laterne an, und verſuchte noch einmahl mit Traͤ-
nen in den Augen ſeinen Herrn zu bewegen, daß
er ſich doch nicht in eine ſo ſchrekliche Gefahr
ſtuͤrzen moͤgte, in der er gewiß umkommen wuͤr-
de. Aber Robinſon kante keine Furcht, ſo-
bald er eine Sache vernuͤnftig uͤberlegt hatte;
und ließ ſich daher in ſeinem Vorſaze nicht wan-
kend machen. Er bat vielmehr Freitag, gu-
tes Muths zu ſein, nahm die brennende Laterne
in die linke, eine ſcharf geladene Piſtole in die
rechte Hand und ging dem Abentheuer beherzt
entgegen.

Er hatte kaum den Kopf hineingeſtekt, als
er bei dem ſchwachen Laternenſchein wirklich et-
was entdekte, was ihm ſelbſt ſchaudern machte.
Aber er wolte deswegen nicht gleich die Flucht er-
greifen, ſondern ſtrekte vielmehr die Hand mit
der Laterne aus, um das namenloſe Unthier
deutlicher wahr zu nehmen. Und da ſah er denn,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="315"/>
nicht da war. Ich muß es al&#x017F;o &#x017F;chon unter&#x017F;u-<lb/>
chen, um den guten Jungen von die&#x017F;er kindi&#x017F;chen<lb/>
Leiden&#x017F;chaft zu heilen.&#x201E;</p><lb/>
          <p>Unterdeß kam <hi rendition="#fr">Freitag</hi> mit der brennenden<lb/>
Laterne an, und ver&#x017F;uchte noch einmahl mit Tra&#x0364;-<lb/>
nen in den Augen &#x017F;einen Herrn zu bewegen, daß<lb/>
er &#x017F;ich doch nicht in eine &#x017F;o &#x017F;chrekliche Gefahr<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rzen mo&#x0364;gte, in der er gewiß umkommen wu&#x0364;r-<lb/>
de. Aber <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> kante keine Furcht, &#x017F;o-<lb/>
bald er eine Sache vernu&#x0364;nftig u&#x0364;berlegt hatte;<lb/>
und ließ &#x017F;ich daher in &#x017F;einem Vor&#x017F;aze nicht wan-<lb/>
kend machen. Er bat vielmehr <hi rendition="#fr">Freitag,</hi> gu-<lb/>
tes Muths zu &#x017F;ein, nahm die brennende Laterne<lb/>
in die linke, eine &#x017F;charf geladene Pi&#x017F;tole in die<lb/>
rechte Hand und ging dem Abentheuer beherzt<lb/>
entgegen.</p><lb/>
          <p>Er hatte kaum den Kopf hineinge&#x017F;tekt, als<lb/>
er bei dem &#x017F;chwachen Laternen&#x017F;chein wirklich et-<lb/>
was entdekte, was ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chaudern machte.<lb/>
Aber er wolte deswegen nicht gleich die Flucht er-<lb/>
greifen, &#x017F;ondern &#x017F;trekte vielmehr die Hand mit<lb/>
der Laterne aus, um das namenlo&#x017F;e Unthier<lb/>
deutlicher wahr zu nehmen. Und da &#x017F;ah er denn,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0321] nicht da war. Ich muß es alſo ſchon unterſu- chen, um den guten Jungen von dieſer kindiſchen Leidenſchaft zu heilen.„ Unterdeß kam Freitag mit der brennenden Laterne an, und verſuchte noch einmahl mit Traͤ- nen in den Augen ſeinen Herrn zu bewegen, daß er ſich doch nicht in eine ſo ſchrekliche Gefahr ſtuͤrzen moͤgte, in der er gewiß umkommen wuͤr- de. Aber Robinſon kante keine Furcht, ſo- bald er eine Sache vernuͤnftig uͤberlegt hatte; und ließ ſich daher in ſeinem Vorſaze nicht wan- kend machen. Er bat vielmehr Freitag, gu- tes Muths zu ſein, nahm die brennende Laterne in die linke, eine ſcharf geladene Piſtole in die rechte Hand und ging dem Abentheuer beherzt entgegen. Er hatte kaum den Kopf hineingeſtekt, als er bei dem ſchwachen Laternenſchein wirklich et- was entdekte, was ihm ſelbſt ſchaudern machte. Aber er wolte deswegen nicht gleich die Flucht er- greifen, ſondern ſtrekte vielmehr die Hand mit der Laterne aus, um das namenloſe Unthier deutlicher wahr zu nehmen. Und da ſah er denn, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/321
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/321>, abgerufen am 16.06.2024.