Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

die er begnadiget hat, das Schif wieder erobern
kan, oder nicht? Ist jenes, so haben die Müh-
seligkeiten unsers Freundes ein Ende; ist aber
dieses, ja so bleibt alles, wie es war, und es ist
an keine Erlösung für ihn zu denken.

Der Begnadigten, welche sich jezt vor der
Burg versamlet hatten, waren zehn. Robin-
son
deutete ihnen im Nahmen des Stadthalters
an, daß ihr Verbrechen ihnen unter der Bedin-
gung verziehen werden solte, wenn sie ihren recht-
mäßigen Vorgesezten behülflich wären, wieder
Besiz von seinem Schiffe zu nehmen. Da nun
alle die heiligste Versicherung gaben, daß sie die-
se Bedingung gern und treulich erfüllen würden:
so fügte Robinson hinzu, daß sie hierdurch
nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch zugleich
das Leben ihrer noch gefangenen Kameraden ret-
ten könten, die, im Fal, daß das Schif nicht
erobert würde, morgen mit Anbruch des Tages
samt und sonders gehengt werden solten.

Eben dieses Urtheil wurde auch den Gefan-
genen kund gethan. Dan führte man beide Par-
theien, die Gefangenen und die Freigelassenen,

zu-

die er begnadiget hat, das Schif wieder erobern
kan, oder nicht? Iſt jenes, ſo haben die Muͤh-
ſeligkeiten unſers Freundes ein Ende; iſt aber
dieſes, ja ſo bleibt alles, wie es war, und es iſt
an keine Erloͤſung fuͤr ihn zu denken.

Der Begnadigten, welche ſich jezt vor der
Burg verſamlet hatten, waren zehn. Robin-
ſon
deutete ihnen im Nahmen des Stadthalters
an, daß ihr Verbrechen ihnen unter der Bedin-
gung verziehen werden ſolte, wenn ſie ihren recht-
maͤßigen Vorgeſezten behuͤlflich waͤren, wieder
Beſiz von ſeinem Schiffe zu nehmen. Da nun
alle die heiligſte Verſicherung gaben, daß ſie die-
ſe Bedingung gern und treulich erfuͤllen wuͤrden:
ſo fuͤgte Robinſon hinzu, daß ſie hierdurch
nicht nur ihr eigenes Leben, ſondern auch zugleich
das Leben ihrer noch gefangenen Kameraden ret-
ten koͤnten, die, im Fal, daß das Schif nicht
erobert wuͤrde, morgen mit Anbruch des Tages
ſamt und ſonders gehengt werden ſolten.

Eben dieſes Urtheil wurde auch den Gefan-
genen kund gethan. Dan fuͤhrte man beide Par-
theien, die Gefangenen und die Freigelaſſenen,

zu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="338"/>
die er begnadiget hat, das Schif wieder erobern<lb/>
kan, oder nicht? I&#x017F;t jenes, &#x017F;o haben die Mu&#x0364;h-<lb/>
&#x017F;eligkeiten un&#x017F;ers Freundes ein Ende; i&#x017F;t aber<lb/>
die&#x017F;es, ja &#x017F;o bleibt alles, wie es war, und es i&#x017F;t<lb/>
an keine Erlo&#x0364;&#x017F;ung fu&#x0364;r ihn zu denken.</p><lb/>
          <p>Der Begnadigten, welche &#x017F;ich jezt vor der<lb/>
Burg ver&#x017F;amlet hatten, waren zehn. <hi rendition="#fr">Robin-<lb/>
&#x017F;on</hi> deutete ihnen im Nahmen des Stadthalters<lb/>
an, daß ihr Verbrechen ihnen unter der Bedin-<lb/>
gung verziehen werden &#x017F;olte, wenn &#x017F;ie ihren recht-<lb/>
ma&#x0364;ßigen Vorge&#x017F;ezten behu&#x0364;lflich wa&#x0364;ren, wieder<lb/>
Be&#x017F;iz von &#x017F;einem Schiffe zu nehmen. Da nun<lb/>
alle die heilig&#x017F;te Ver&#x017F;icherung gaben, daß &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;e Bedingung gern und treulich erfu&#x0364;llen wu&#x0364;rden:<lb/>
&#x017F;o fu&#x0364;gte <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> hinzu, daß &#x017F;ie hierdurch<lb/>
nicht nur ihr eigenes Leben, &#x017F;ondern auch zugleich<lb/>
das Leben ihrer noch gefangenen Kameraden ret-<lb/>
ten ko&#x0364;nten, die, im Fal, daß das Schif nicht<lb/>
erobert wu&#x0364;rde, morgen mit Anbruch des Tages<lb/>
&#x017F;amt und &#x017F;onders gehengt werden &#x017F;olten.</p><lb/>
          <p>Eben die&#x017F;es Urtheil wurde auch den Gefan-<lb/>
genen kund gethan. Dan fu&#x0364;hrte man beide Par-<lb/>
theien, die Gefangenen und die Freigela&#x017F;&#x017F;enen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0344] die er begnadiget hat, das Schif wieder erobern kan, oder nicht? Iſt jenes, ſo haben die Muͤh- ſeligkeiten unſers Freundes ein Ende; iſt aber dieſes, ja ſo bleibt alles, wie es war, und es iſt an keine Erloͤſung fuͤr ihn zu denken. Der Begnadigten, welche ſich jezt vor der Burg verſamlet hatten, waren zehn. Robin- ſon deutete ihnen im Nahmen des Stadthalters an, daß ihr Verbrechen ihnen unter der Bedin- gung verziehen werden ſolte, wenn ſie ihren recht- maͤßigen Vorgeſezten behuͤlflich waͤren, wieder Beſiz von ſeinem Schiffe zu nehmen. Da nun alle die heiligſte Verſicherung gaben, daß ſie die- ſe Bedingung gern und treulich erfuͤllen wuͤrden: ſo fuͤgte Robinſon hinzu, daß ſie hierdurch nicht nur ihr eigenes Leben, ſondern auch zugleich das Leben ihrer noch gefangenen Kameraden ret- ten koͤnten, die, im Fal, daß das Schif nicht erobert wuͤrde, morgen mit Anbruch des Tages ſamt und ſonders gehengt werden ſolten. Eben dieſes Urtheil wurde auch den Gefan- genen kund gethan. Dan fuͤhrte man beide Par- theien, die Gefangenen und die Freigelaſſenen, zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/344
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/344>, abgerufen am 15.06.2024.