Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

zusammen, damit diese durch jene in ihrer Treue
bestärkt werden mögten. Unterdeß muste der
Schifszimmerman in aller Eile den durchlöcher-
ten Boden des einen Boots ausbessern; und da
dieses geschehen war, wurden beide Böte in der
größten Geschwindigkeit wieder aufs Wasser ge-
bracht. Darauf ward beschlossen, daß der Schifs-
kapitain das eine, der Steuerman hingegen das
andere Boot kommandiren, und daß die Man-
schaft unter sie vertheilt werden solte. Alle wur-
den mit Gewehr und Munizion versehen, und
nachdem darauf Robinson den Schifskapitain
umarmt und ihm Glük zu seiner Unternehmung
gewünscht hatte, ging jener unter Segel.

Nikolas. Das wundert mich doch, daß
Robinson nicht mit ging!

Vater. Es war nicht Furchtsamkeit, son-
dern vernünftige Ueberlegung, die ihn zurük
hielt. Die Gefangenen hätten losbrechen, hät-
ten in seiner Abwesenheit sich der Burg bemäch-
tigen können; und dieser einzige sichere Aufent-
halt, der zugleich alle Hülfsmittel zu seiner
Glükseeligkeit enthielt, war ihm viel zu wich-

tig,
Y 2

zuſammen, damit dieſe durch jene in ihrer Treue
beſtaͤrkt werden moͤgten. Unterdeß muſte der
Schifszimmerman in aller Eile den durchloͤcher-
ten Boden des einen Boots ausbeſſern; und da
dieſes geſchehen war, wurden beide Boͤte in der
groͤßten Geſchwindigkeit wieder aufs Waſſer ge-
bracht. Darauf ward beſchloſſen, daß der Schifs-
kapitain das eine, der Steuerman hingegen das
andere Boot kommandiren, und daß die Man-
ſchaft unter ſie vertheilt werden ſolte. Alle wur-
den mit Gewehr und Munizion verſehen, und
nachdem darauf Robinſon den Schifskapitain
umarmt und ihm Gluͤk zu ſeiner Unternehmung
gewuͤnſcht hatte, ging jener unter Segel.

Nikolas. Das wundert mich doch, daß
Robinſon nicht mit ging!

Vater. Es war nicht Furchtſamkeit, ſon-
dern vernuͤnftige Ueberlegung, die ihn zuruͤk
hielt. Die Gefangenen haͤtten losbrechen, haͤt-
ten in ſeiner Abweſenheit ſich der Burg bemaͤch-
tigen koͤnnen; und dieſer einzige ſichere Aufent-
halt, der zugleich alle Huͤlfsmittel zu ſeiner
Gluͤkſeeligkeit enthielt, war ihm viel zu wich-

tig,
Y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="339"/>
zu&#x017F;ammen, damit die&#x017F;e durch jene in ihrer Treue<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;rkt werden mo&#x0364;gten. Unterdeß mu&#x017F;te der<lb/>
Schifszimmerman in aller Eile den durchlo&#x0364;cher-<lb/>
ten Boden des einen Boots ausbe&#x017F;&#x017F;ern; und da<lb/>
die&#x017F;es ge&#x017F;chehen war, wurden beide Bo&#x0364;te in der<lb/>
gro&#x0364;ßten Ge&#x017F;chwindigkeit wieder aufs Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
bracht. Darauf ward be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß der Schifs-<lb/>
kapitain das eine, der Steuerman hingegen das<lb/>
andere Boot kommandiren, und daß die Man-<lb/>
&#x017F;chaft unter &#x017F;ie vertheilt werden &#x017F;olte. Alle wur-<lb/>
den mit Gewehr und Munizion ver&#x017F;ehen, und<lb/>
nachdem darauf <hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> den Schifskapitain<lb/>
umarmt und ihm Glu&#x0364;k zu &#x017F;einer Unternehmung<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;cht hatte, ging jener unter Segel.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Nikolas.</hi> Das wundert mich doch, daß<lb/><hi rendition="#fr">Robin&#x017F;on</hi> nicht mit ging!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Vater.</hi> Es war nicht Furcht&#x017F;amkeit, &#x017F;on-<lb/>
dern vernu&#x0364;nftige Ueberlegung, die ihn zuru&#x0364;k<lb/>
hielt. Die Gefangenen ha&#x0364;tten losbrechen, ha&#x0364;t-<lb/>
ten in &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit &#x017F;ich der Burg bema&#x0364;ch-<lb/>
tigen ko&#x0364;nnen; und die&#x017F;er einzige &#x017F;ichere Aufent-<lb/>
halt, der zugleich alle Hu&#x0364;lfsmittel zu &#x017F;einer<lb/>
Glu&#x0364;k&#x017F;eeligkeit enthielt, war ihm viel zu wich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 2</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tig,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] zuſammen, damit dieſe durch jene in ihrer Treue beſtaͤrkt werden moͤgten. Unterdeß muſte der Schifszimmerman in aller Eile den durchloͤcher- ten Boden des einen Boots ausbeſſern; und da dieſes geſchehen war, wurden beide Boͤte in der groͤßten Geſchwindigkeit wieder aufs Waſſer ge- bracht. Darauf ward beſchloſſen, daß der Schifs- kapitain das eine, der Steuerman hingegen das andere Boot kommandiren, und daß die Man- ſchaft unter ſie vertheilt werden ſolte. Alle wur- den mit Gewehr und Munizion verſehen, und nachdem darauf Robinſon den Schifskapitain umarmt und ihm Gluͤk zu ſeiner Unternehmung gewuͤnſcht hatte, ging jener unter Segel. Nikolas. Das wundert mich doch, daß Robinſon nicht mit ging! Vater. Es war nicht Furchtſamkeit, ſon- dern vernuͤnftige Ueberlegung, die ihn zuruͤk hielt. Die Gefangenen haͤtten losbrechen, haͤt- ten in ſeiner Abweſenheit ſich der Burg bemaͤch- tigen koͤnnen; und dieſer einzige ſichere Aufent- halt, der zugleich alle Huͤlfsmittel zu ſeiner Gluͤkſeeligkeit enthielt, war ihm viel zu wich- tig, Y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/345
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Robinson der Jüngere. Bd. 2. Hamburg, 1780, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_robinson02_1780/345>, abgerufen am 15.06.2024.