Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

zu dessen Vertheidigung fechten wolte, darum
weil er mit dem Agamemnon um eine Hure ge-
zankt hatte; und hernach, blos durch eigne Rach-
gier angetrieben, ging er herum, und nahm den
Leuten niederträchtiger Weise das Leben, denn so
wil ich es nennen, weil er sich für unverlezt hielt.
Bei aller seiner Unverlezlichkeit trug er gleichwohl
die stärkste Rüstung von der Welt. Das war aber,
wie ich mir demüthig vorstelle, ein gewaltiger
Irthum. Denn ein Hufeisen, an seine verwund-
bare Ferse geschlagen, würde hinlänglich gewe-
sen sein.

Auf der andern Seite behaupte ich mit Dry-
den
, in aller Demuth gegen die Gönner der
Neuern, daß der Teufel eigentlich der Held in
Miltons Gedichte ist. Der Entwurf, den jener
anlegt, verfolgt, und zulezt ausführt, ist ja der
Inhalt des Gedichts.

Aus allen diesen Betrachtungen ziehe ich den
unparteiischen Schluß, daß die Alten, grade so
wie die Neuern, ihre Vorzüge und Fehler, ihre
Tugenden und Laster hatten. Pedanterie und
gezierte Gelehrsamkeit entscheiden deutlich zum

Vor-
Theophron 2. Th. K

zu deſſen Vertheidigung fechten wolte, darum
weil er mit dem Agamemnon um eine Hure ge-
zankt hatte; und hernach, blos durch eigne Rach-
gier angetrieben, ging er herum, und nahm den
Leuten niedertraͤchtiger Weiſe das Leben, denn ſo
wil ich es nennen, weil er ſich fuͤr unverlezt hielt.
Bei aller ſeiner Unverlezlichkeit trug er gleichwohl
die ſtaͤrkſte Ruͤſtung von der Welt. Das war aber,
wie ich mir demuͤthig vorſtelle, ein gewaltiger
Irthum. Denn ein Hufeiſen, an ſeine verwund-
bare Ferſe geſchlagen, wuͤrde hinlaͤnglich gewe-
ſen ſein.

Auf der andern Seite behaupte ich mit Dry-
den
, in aller Demuth gegen die Goͤnner der
Neuern, daß der Teufel eigentlich der Held in
Miltons Gedichte iſt. Der Entwurf, den jener
anlegt, verfolgt, und zulezt ausfuͤhrt, iſt ja der
Inhalt des Gedichts.

Aus allen dieſen Betrachtungen ziehe ich den
unparteiiſchen Schluß, daß die Alten, grade ſo
wie die Neuern, ihre Vorzuͤge und Fehler, ihre
Tugenden und Laſter hatten. Pedanterie und
gezierte Gelehrſamkeit entſcheiden deutlich zum

Vor-
Theophron 2. Th. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="145"/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Vertheidigung fechten wolte, darum<lb/>
weil er mit dem <hi rendition="#fr">Agamemnon</hi> um eine Hure ge-<lb/>
zankt hatte; und hernach, blos durch eigne Rach-<lb/>
gier angetrieben, ging er herum, und nahm den<lb/>
Leuten niedertra&#x0364;chtiger Wei&#x017F;e das Leben, denn &#x017F;o<lb/>
wil ich es nennen, weil er &#x017F;ich fu&#x0364;r unverlezt hielt.<lb/>
Bei aller &#x017F;einer Unverlezlichkeit trug er gleichwohl<lb/>
die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Ru&#x0364;&#x017F;tung von der Welt. Das war aber,<lb/>
wie ich mir demu&#x0364;thig vor&#x017F;telle, ein gewaltiger<lb/>
Irthum. Denn ein Hufei&#x017F;en, an &#x017F;eine verwund-<lb/>
bare Fer&#x017F;e ge&#x017F;chlagen, wu&#x0364;rde hinla&#x0364;nglich gewe-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Auf der andern Seite behaupte ich mit <hi rendition="#fr">Dry-<lb/>
den</hi>, in aller Demuth gegen die Go&#x0364;nner der<lb/>
Neuern, daß der Teufel eigentlich der Held in<lb/><hi rendition="#fr">Miltons</hi> Gedichte i&#x017F;t. Der Entwurf, den jener<lb/>
anlegt, verfolgt, und zulezt ausfu&#x0364;hrt, i&#x017F;t ja der<lb/>
Inhalt des Gedichts.</p><lb/>
        <p>Aus allen die&#x017F;en Betrachtungen ziehe ich den<lb/>
unparteii&#x017F;chen Schluß, daß die Alten, grade &#x017F;o<lb/>
wie die Neuern, ihre Vorzu&#x0364;ge und Fehler, ihre<lb/>
Tugenden und La&#x017F;ter hatten. Pedanterie und<lb/>
gezierte Gelehr&#x017F;amkeit ent&#x017F;cheiden deutlich zum<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Theophron 2. Th.</hi> K</fw><fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0151] zu deſſen Vertheidigung fechten wolte, darum weil er mit dem Agamemnon um eine Hure ge- zankt hatte; und hernach, blos durch eigne Rach- gier angetrieben, ging er herum, und nahm den Leuten niedertraͤchtiger Weiſe das Leben, denn ſo wil ich es nennen, weil er ſich fuͤr unverlezt hielt. Bei aller ſeiner Unverlezlichkeit trug er gleichwohl die ſtaͤrkſte Ruͤſtung von der Welt. Das war aber, wie ich mir demuͤthig vorſtelle, ein gewaltiger Irthum. Denn ein Hufeiſen, an ſeine verwund- bare Ferſe geſchlagen, wuͤrde hinlaͤnglich gewe- ſen ſein. Auf der andern Seite behaupte ich mit Dry- den, in aller Demuth gegen die Goͤnner der Neuern, daß der Teufel eigentlich der Held in Miltons Gedichte iſt. Der Entwurf, den jener anlegt, verfolgt, und zulezt ausfuͤhrt, iſt ja der Inhalt des Gedichts. Aus allen dieſen Betrachtungen ziehe ich den unparteiiſchen Schluß, daß die Alten, grade ſo wie die Neuern, ihre Vorzuͤge und Fehler, ihre Tugenden und Laſter hatten. Pedanterie und gezierte Gelehrſamkeit entſcheiden deutlich zum Vor- Theophron 2. Th. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/151
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 2. Hamburg, 1783, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron02_1783/151>, abgerufen am 05.12.2024.