Das dritte Kapittel von dem Markscheiden bei diesem Werke, als einem Hülfsmittel den Grubenbau regelmäsig zu führen.
§. 26.
Das Markscheiden wird auch hier, wie ich schon mehrmal gemeldet habe, mit der Kette, dem Gradbogen, und dem Kompas verrichtet.
§. 27.
Das Maas, dessen man sich, zu der Bestimmung der unbekanten Grösen, bei der Ausübung dieser Wissenschaft bedienet, bestehet in einer angenommenen Länge von 6 Fus und 8 Zoll, die man ein Lachter nennet. Es wird in acht gleiche Teile getei- let, wovon ein Teil ein Achtel, der zehnte Teil eines Achtels aber ein Zoll genennet wird u. s. w. (1 St. §. 21.). Eine nach der Länge und nach dem Winkel mit dem Ho- rizont gemessene Länge nent man einen Zug. Siehet man diese Länge, als die Hypo- thenusa eines rechtwinkelichten Triangels an: So kan man sich auch dabei die Catheti leicht vorstellen, wovon der, welcher dem Horizont parallel ist, die Sohle, der aber, der auf ihm perpendicular stehet, die Seigerteufe genennet wird. Gar oft ist es nötig, daß man diese Grösen auf eine leichte Art finden muß. Weil man nun in dem gemes- senen Zug die Donlägeschnur, und einen Winkel weis, in dem rechtwinkelichten Trian- gel aber ein Winkel von 90 Graden bekant ist, und folglich der dritte in einem solchen Triangel durch die Abziehung gefunden werden kan, wann man nemlich den einen spizzen Winkel von 90 abziehet, da dann der verlangte übrig bleibet: So kan man auch durch Hülfe der Trigonometrie die Sohle und die Seigerteufe leicht finden, wann man mittelst der Sinuum von den Winkeln auf die ihnen entgegen stehende Seiten schlieset. Man hat daher, da man sich hierzu der Sinustafeln bedienen kan, aus die- sen andern Tafeln nach dem Lachtermaas ausgerechnet, die man zu der Ausrechnung der Züge mit gutem Vorteil gebrauchet. Aus dem hier gegebenen sehr kurzen und unvoll- ständigen Begrif dieser Wissenschaft ist also so viel klar, daß die dabei vorkommende Rechnungen grösten Teils auf der Lehre von dem rechtwinkelichten Dreiek beruhen.
Anmerkung.
Viele Markscheidertabellen werden bei Bergwerken nur nachgeschrieben, und auf eine mecha- nische Art gebrauchet: Soll man ihnen aber trauen dörfen; So muß man sie selbst berechnen, und ihre Richtigkeit untersuchen können.
Die
Das achte Stuͤk
Das dritte Kapittel von dem Markſcheiden bei dieſem Werke, als einem Huͤlfsmittel den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.
§. 26.
Das Markſcheiden wird auch hier, wie ich ſchon mehrmal gemeldet habe, mit der Kette, dem Gradbogen, und dem Kompas verrichtet.
§. 27.
Das Maas, deſſen man ſich, zu der Beſtimmung der unbekanten Groͤſen, bei der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft bedienet, beſtehet in einer angenommenen Laͤnge von 6 Fus und 8 Zoll, die man ein Lachter nennet. Es wird in acht gleiche Teile getei- let, wovon ein Teil ein Achtel, der zehnte Teil eines Achtels aber ein Zoll genennet wird u. ſ. w. (1 St. §. 21.). Eine nach der Laͤnge und nach dem Winkel mit dem Ho- rizont gemeſſene Laͤnge nent man einen Zug. Siehet man dieſe Laͤnge, als die Hypo- thenuſa eines rechtwinkelichten Triangels an: So kan man ſich auch dabei die Catheti leicht vorſtellen, wovon der, welcher dem Horizont parallel iſt, die Sohle, der aber, der auf ihm perpendicular ſtehet, die Seigerteufe genennet wird. Gar oft iſt es noͤtig, daß man dieſe Groͤſen auf eine leichte Art finden muß. Weil man nun in dem gemeſ- ſenen Zug die Donlaͤgeſchnur, und einen Winkel weis, in dem rechtwinkelichten Trian- gel aber ein Winkel von 90 Graden bekant iſt, und folglich der dritte in einem ſolchen Triangel durch die Abziehung gefunden werden kan, wann man nemlich den einen ſpizzen Winkel von 90 abziehet, da dann der verlangte uͤbrig bleibet: So kan man auch durch Huͤlfe der Trigonometrie die Sohle und die Seigerteufe leicht finden, wann man mittelſt der Sinuum von den Winkeln auf die ihnen entgegen ſtehende Seiten ſchlieſet. Man hat daher, da man ſich hierzu der Sinustafeln bedienen kan, aus die- ſen andern Tafeln nach dem Lachtermaas ausgerechnet, die man zu der Ausrechnung der Zuͤge mit gutem Vorteil gebrauchet. Aus dem hier gegebenen ſehr kurzen und unvoll- ſtaͤndigen Begrif dieſer Wiſſenſchaft iſt alſo ſo viel klar, daß die dabei vorkommende Rechnungen groͤſten Teils auf der Lehre von dem rechtwinkelichten Dreiek beruhen.
Anmerkung.
Viele Markſcheidertabellen werden bei Bergwerken nur nachgeſchrieben, und auf eine mecha- niſche Art gebrauchet: Soll man ihnen aber trauen doͤrfen; So muß man ſie ſelbſt berechnen, und ihre Richtigkeit unterſuchen koͤnnen.
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0124"n="104"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das achte Stuͤk</hi></fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/><hirendition="#b">von dem Markſcheiden bei dieſem Werke, als einem Huͤlfsmittel<lb/>
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 26.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>as Markſcheiden wird auch hier, wie ich ſchon mehrmal gemeldet habe, mit der<lb/>
Kette, dem Gradbogen, und dem Kompas verrichtet.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 27.</head><lb/><p>Das Maas, deſſen man ſich, zu der Beſtimmung der unbekanten Groͤſen, bei<lb/>
der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft bedienet, beſtehet in einer angenommenen Laͤnge von<lb/>
6 Fus und 8 Zoll, die man ein <hirendition="#fr">Lachter</hi> nennet. Es wird in acht gleiche Teile getei-<lb/>
let, wovon ein Teil ein <hirendition="#fr">Achtel,</hi> der zehnte Teil eines Achtels aber ein <hirendition="#fr">Zoll</hi> genennet<lb/>
wird u. ſ. w. (1 St. §. 21.). Eine nach der Laͤnge und nach dem Winkel mit dem Ho-<lb/>
rizont gemeſſene Laͤnge nent man einen <hirendition="#fr">Zug.</hi> Siehet man dieſe Laͤnge, als die Hypo-<lb/>
thenuſa eines rechtwinkelichten Triangels an: So kan man ſich auch dabei die Catheti<lb/>
leicht vorſtellen, wovon der, welcher dem Horizont parallel iſt, die <hirendition="#fr">Sohle,</hi> der aber, der<lb/>
auf ihm perpendicular ſtehet, die <hirendition="#fr">Seigerteufe</hi> genennet wird. Gar oft iſt es noͤtig,<lb/>
daß man dieſe Groͤſen auf eine leichte Art finden muß. Weil man nun in dem gemeſ-<lb/>ſenen Zug die Donlaͤgeſchnur, und einen Winkel weis, in dem rechtwinkelichten Trian-<lb/>
gel aber ein Winkel von 90 Graden bekant iſt, und folglich der dritte in einem ſolchen<lb/>
Triangel durch die Abziehung gefunden werden kan, wann man nemlich den einen<lb/>ſpizzen Winkel von 90 abziehet, da dann der verlangte uͤbrig bleibet: So kan man<lb/>
auch durch Huͤlfe der Trigonometrie die Sohle und die Seigerteufe leicht finden, wann<lb/>
man mittelſt der Sinuum von den Winkeln auf die ihnen entgegen ſtehende Seiten<lb/>ſchlieſet. Man hat daher, da man ſich hierzu der Sinustafeln bedienen kan, aus die-<lb/>ſen andern Tafeln nach dem Lachtermaas ausgerechnet, die man zu der Ausrechnung<lb/>
der Zuͤge mit gutem Vorteil gebrauchet. Aus dem hier gegebenen ſehr kurzen und unvoll-<lb/>ſtaͤndigen Begrif dieſer Wiſſenſchaft iſt alſo ſo viel klar, daß die dabei vorkommende<lb/>
Rechnungen groͤſten Teils auf der Lehre von dem rechtwinkelichten Dreiek beruhen.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Anmerkung.</hi></hi></head><lb/><p>Viele Markſcheidertabellen werden bei Bergwerken nur nachgeſchrieben, und auf eine mecha-<lb/>
niſche Art gebrauchet: Soll man ihnen aber trauen doͤrfen; So muß man ſie ſelbſt berechnen,<lb/>
und ihre Richtigkeit unterſuchen koͤnnen.</p></div></div></div></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Die</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[104/0124]
Das achte Stuͤk
Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werke, als einem Huͤlfsmittel
den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.
§. 26.
Das Markſcheiden wird auch hier, wie ich ſchon mehrmal gemeldet habe, mit der
Kette, dem Gradbogen, und dem Kompas verrichtet.
§. 27.
Das Maas, deſſen man ſich, zu der Beſtimmung der unbekanten Groͤſen, bei
der Ausuͤbung dieſer Wiſſenſchaft bedienet, beſtehet in einer angenommenen Laͤnge von
6 Fus und 8 Zoll, die man ein Lachter nennet. Es wird in acht gleiche Teile getei-
let, wovon ein Teil ein Achtel, der zehnte Teil eines Achtels aber ein Zoll genennet
wird u. ſ. w. (1 St. §. 21.). Eine nach der Laͤnge und nach dem Winkel mit dem Ho-
rizont gemeſſene Laͤnge nent man einen Zug. Siehet man dieſe Laͤnge, als die Hypo-
thenuſa eines rechtwinkelichten Triangels an: So kan man ſich auch dabei die Catheti
leicht vorſtellen, wovon der, welcher dem Horizont parallel iſt, die Sohle, der aber, der
auf ihm perpendicular ſtehet, die Seigerteufe genennet wird. Gar oft iſt es noͤtig,
daß man dieſe Groͤſen auf eine leichte Art finden muß. Weil man nun in dem gemeſ-
ſenen Zug die Donlaͤgeſchnur, und einen Winkel weis, in dem rechtwinkelichten Trian-
gel aber ein Winkel von 90 Graden bekant iſt, und folglich der dritte in einem ſolchen
Triangel durch die Abziehung gefunden werden kan, wann man nemlich den einen
ſpizzen Winkel von 90 abziehet, da dann der verlangte uͤbrig bleibet: So kan man
auch durch Huͤlfe der Trigonometrie die Sohle und die Seigerteufe leicht finden, wann
man mittelſt der Sinuum von den Winkeln auf die ihnen entgegen ſtehende Seiten
ſchlieſet. Man hat daher, da man ſich hierzu der Sinustafeln bedienen kan, aus die-
ſen andern Tafeln nach dem Lachtermaas ausgerechnet, die man zu der Ausrechnung
der Zuͤge mit gutem Vorteil gebrauchet. Aus dem hier gegebenen ſehr kurzen und unvoll-
ſtaͤndigen Begrif dieſer Wiſſenſchaft iſt alſo ſo viel klar, daß die dabei vorkommende
Rechnungen groͤſten Teils auf der Lehre von dem rechtwinkelichten Dreiek beruhen.
Anmerkung.
Viele Markſcheidertabellen werden bei Bergwerken nur nachgeſchrieben, und auf eine mecha-
niſche Art gebrauchet: Soll man ihnen aber trauen doͤrfen; So muß man ſie ſelbſt berechnen,
und ihre Richtigkeit unterſuchen koͤnnen.
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/124>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.