Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waschen der Erze von den Bergarten
auser dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem
Schmelzen in dem Grosen.
§. 28.

Da die Erze zu sehr mit einander vermischt, und allzufest sind: So können sie we-
der mit Scheidehämmern geschieden, noch gepocht und gewaschen werden. Sie
werden daher, wie ich schon in dem 18. §. gemeldet habe, von denen Stürzern ausgele-
sen und sortiret, folglich eine iede Art besonders ausgehalten. Weil aber diese Arbeiter
bei denen Treiben, wobei sie die Erze nur in dem Groben aushalten, so viele Zeit nicht
haben, daß sie die, durch das Feuersezzen unkentbar gemachte Erze, anschlagen, und
rein aushalten können: So werden dieselbe noch einmal von den Bergleuten in den
Nebenschichten durchsuchet, und gehörig angeschlagen, damit sie solche kennen, und ein
iedes Erz zu seiner Art und allein werfen können, wobei sie dann dreierlei Arten des
Erzes aushalten, als nemlich: Blei- und Silbererze, Kupfererze, und Schwefelerze.
Bei dem Sortiren dieser Erze müssen die Bergleute diese Regel in Acht nehmen, daß
sie dieienige, welche mehr aus Kupfer- als aus Bleierzen bestehen, zu den Kupfererzen,
die aber zu den Bleierzen werfen, welche mehr aus Blei- als aus Kupfererzen zusammen-
gehäuft sind. Da es inzwischen bei alle der Vorsicht, die man bei dem Aushalten die-
ser Erze gebrauchet, dennoch geschiehet, daß dieselbe nicht rein genug ausgehalten wer-
den können: So werden sie auf der Hütte noch einmal durchsuchet.

§. 29.

Die kleine Erzstükger, welche die Brände heben, können mit der Hand nicht wol
ausgehalten werden. Sie werden daher in einem Sumpf unter einer Stürze gespüh-
let, wobei die Berge herausgeworfen, die gröbere Stükker des Erzes aber ausgehalten
werden, damit man das kleine Erz, das oben auf die Röste komt, wie ich §. 31. zeige,
allein bekommen möge.

Die
O
von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.
Die vierte Abhandlung
von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten
auſer dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem
Schmelzen in dem Groſen.
§. 28.

Da die Erze zu ſehr mit einander vermiſcht, und allzufeſt ſind: So koͤnnen ſie we-
der mit Scheidehaͤmmern geſchieden, noch gepocht und gewaſchen werden. Sie
werden daher, wie ich ſchon in dem 18. §. gemeldet habe, von denen Stuͤrzern ausgele-
ſen und ſortiret, folglich eine iede Art beſonders ausgehalten. Weil aber dieſe Arbeiter
bei denen Treiben, wobei ſie die Erze nur in dem Groben aushalten, ſo viele Zeit nicht
haben, daß ſie die, durch das Feuerſezzen unkentbar gemachte Erze, anſchlagen, und
rein aushalten koͤnnen: So werden dieſelbe noch einmal von den Bergleuten in den
Nebenſchichten durchſuchet, und gehoͤrig angeſchlagen, damit ſie ſolche kennen, und ein
iedes Erz zu ſeiner Art und allein werfen koͤnnen, wobei ſie dann dreierlei Arten des
Erzes aushalten, als nemlich: Blei- und Silbererze, Kupfererze, und Schwefelerze.
Bei dem Sortiren dieſer Erze muͤſſen die Bergleute dieſe Regel in Acht nehmen, daß
ſie dieienige, welche mehr aus Kupfer- als aus Bleierzen beſtehen, zu den Kupfererzen,
die aber zu den Bleierzen werfen, welche mehr aus Blei- als aus Kupfererzen zuſammen-
gehaͤuft ſind. Da es inzwiſchen bei alle der Vorſicht, die man bei dem Aushalten die-
ſer Erze gebrauchet, dennoch geſchiehet, daß dieſelbe nicht rein genug ausgehalten wer-
den koͤnnen: So werden ſie auf der Huͤtte noch einmal durchſuchet.

§. 29.

Die kleine Erzſtuͤkger, welche die Braͤnde heben, koͤnnen mit der Hand nicht wol
ausgehalten werden. Sie werden daher in einem Sumpf unter einer Stuͤrze geſpuͤh-
let, wobei die Berge herausgeworfen, die groͤbere Stuͤkker des Erzes aber ausgehalten
werden, damit man das kleine Erz, das oben auf die Roͤſte komt, wie ich §. 31. zeige,
allein bekommen moͤge.

Die
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0125" n="105"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die vierte Abhandlung<lb/>
von dem Scheiden und Wa&#x017F;chen der Erze von den Bergarten<lb/>
au&#x017F;er dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem<lb/>
Schmelzen in dem Gro&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 28.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>a die Erze zu &#x017F;ehr mit einander vermi&#x017F;cht, und allzufe&#x017F;t &#x017F;ind: So ko&#x0364;nnen &#x017F;ie we-<lb/>
der mit Scheideha&#x0364;mmern ge&#x017F;chieden, noch gepocht und gewa&#x017F;chen werden. Sie<lb/>
werden daher, wie ich &#x017F;chon in dem 18. §. gemeldet habe, von denen Stu&#x0364;rzern ausgele-<lb/>
&#x017F;en und &#x017F;ortiret, folglich eine iede Art be&#x017F;onders ausgehalten. Weil aber die&#x017F;e Arbeiter<lb/>
bei denen Treiben, wobei &#x017F;ie die Erze nur in dem Groben aushalten, &#x017F;o viele Zeit nicht<lb/>
haben, daß &#x017F;ie die, durch das Feuer&#x017F;ezzen unkentbar gemachte Erze, an&#x017F;chlagen, und<lb/>
rein aushalten ko&#x0364;nnen: So werden die&#x017F;elbe noch einmal von den Bergleuten in den<lb/>
Neben&#x017F;chichten durch&#x017F;uchet, und geho&#x0364;rig ange&#x017F;chlagen, damit &#x017F;ie &#x017F;olche kennen, und ein<lb/>
iedes Erz zu &#x017F;einer Art und allein werfen ko&#x0364;nnen, wobei &#x017F;ie dann dreierlei Arten des<lb/>
Erzes aushalten, als nemlich: <hi rendition="#fr">Blei-</hi> und <hi rendition="#fr">Silbererze, Kupfererze,</hi> und <hi rendition="#fr">Schwefelerze.</hi><lb/>
Bei dem Sortiren die&#x017F;er Erze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Bergleute die&#x017F;e Regel in Acht nehmen, daß<lb/>
&#x017F;ie dieienige, welche mehr aus Kupfer- als aus Bleierzen be&#x017F;tehen, zu den Kupfererzen,<lb/>
die aber zu den Bleierzen werfen, welche mehr aus Blei- als aus Kupfererzen zu&#x017F;ammen-<lb/>
geha&#x0364;uft &#x017F;ind. Da es inzwi&#x017F;chen bei alle der Vor&#x017F;icht, die man bei dem Aushalten die-<lb/>
&#x017F;er Erze gebrauchet, dennoch ge&#x017F;chiehet, daß die&#x017F;elbe nicht rein genug ausgehalten wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen: So werden &#x017F;ie auf der Hu&#x0364;tte noch einmal durch&#x017F;uchet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 29.</head><lb/>
            <p>Die kleine Erz&#x017F;tu&#x0364;kger, welche die Bra&#x0364;nde heben, ko&#x0364;nnen mit der Hand nicht wol<lb/>
ausgehalten werden. Sie werden daher in einem Sumpf unter einer Stu&#x0364;rze ge&#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
let, wobei die Berge herausgeworfen, die gro&#x0364;bere Stu&#x0364;kker des Erzes aber ausgehalten<lb/>
werden, damit man das kleine Erz, das oben auf die Ro&#x0364;&#x017F;te komt, wie ich §. 31. zeige,<lb/>
allein bekommen mo&#x0364;ge.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">O</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0125] von dem rammelsberger Silber-Kupfer- u. Bleibergwerk bei Gosl. Die vierte Abhandlung von dem Scheiden und Waſchen der Erze von den Bergarten auſer dem Feuer, als einer Zubereitung zu dem Schmelzen in dem Groſen. §. 28. Da die Erze zu ſehr mit einander vermiſcht, und allzufeſt ſind: So koͤnnen ſie we- der mit Scheidehaͤmmern geſchieden, noch gepocht und gewaſchen werden. Sie werden daher, wie ich ſchon in dem 18. §. gemeldet habe, von denen Stuͤrzern ausgele- ſen und ſortiret, folglich eine iede Art beſonders ausgehalten. Weil aber dieſe Arbeiter bei denen Treiben, wobei ſie die Erze nur in dem Groben aushalten, ſo viele Zeit nicht haben, daß ſie die, durch das Feuerſezzen unkentbar gemachte Erze, anſchlagen, und rein aushalten koͤnnen: So werden dieſelbe noch einmal von den Bergleuten in den Nebenſchichten durchſuchet, und gehoͤrig angeſchlagen, damit ſie ſolche kennen, und ein iedes Erz zu ſeiner Art und allein werfen koͤnnen, wobei ſie dann dreierlei Arten des Erzes aushalten, als nemlich: Blei- und Silbererze, Kupfererze, und Schwefelerze. Bei dem Sortiren dieſer Erze muͤſſen die Bergleute dieſe Regel in Acht nehmen, daß ſie dieienige, welche mehr aus Kupfer- als aus Bleierzen beſtehen, zu den Kupfererzen, die aber zu den Bleierzen werfen, welche mehr aus Blei- als aus Kupfererzen zuſammen- gehaͤuft ſind. Da es inzwiſchen bei alle der Vorſicht, die man bei dem Aushalten die- ſer Erze gebrauchet, dennoch geſchiehet, daß dieſelbe nicht rein genug ausgehalten wer- den koͤnnen: So werden ſie auf der Huͤtte noch einmal durchſuchet. §. 29. Die kleine Erzſtuͤkger, welche die Braͤnde heben, koͤnnen mit der Hand nicht wol ausgehalten werden. Sie werden daher in einem Sumpf unter einer Stuͤrze geſpuͤh- let, wobei die Berge herausgeworfen, die groͤbere Stuͤkker des Erzes aber ausgehalten werden, damit man das kleine Erz, das oben auf die Roͤſte komt, wie ich §. 31. zeige, allein bekommen moͤge. Die O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/125
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/125>, abgerufen am 25.11.2024.