Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von den einseitigen churhannöv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken etc.
§. 73.

Man hat seit einigen Jahren das Pochen über eine Sohle eingeführet, die aus
Pocherzen, oder aus andern festen Mineralien bestehet, die man, statt der eisernen Unter-
lagen, in den Pochtrog pochet. Da sich diese Sohlen, wann man auf sie aufmerksam
genug ist, nicht höher und auch nicht tiefer pochen: So erhält man bei ihnen einige
nicht geringe Vorteile. Man behält nämlich stets einerlei, und den denen Stempeln
gegebenen Hub, welches bei den Unterlagen so leicht nicht geschiehet, weil sich die Stem-
pel, und zumal die, welche den grösten Hub haben, gar bald so tief in sie hinein pochen,
daß sie den ihnen gegebenen Hub verliehren. Ein noch anderer und sehr merklicher Vor-
teil aber bestehet zugleich auch darinnen, daß man bei ihnen ein mehr ganzes und grobes
Korn pochen kan, wobei man nicht nur mehreren, sondern auch reichern Schlieg be-
komt, weil die Erze, bei dem wenigern Wiederstand der Pochsohle, nicht so leicht in
Schlam, und zutodgepocht werden können, wie bei den eisernen Unterlagen, da die
Gegenwirkung des Stoses in das Erz, das zwischen ihnen und den Stempeln lieget,
viel gröser ist.

§. 74.

Die Schlämgraben, und die Schläm- die Plan- und die Kehrherde werden über
den Horizont mit dem einen Ende erhöhet, oder in eine schiefe Fläche geleget, die mit
dem Horizont einen spizzen Winkel machet. Diese Lage der Herde ist sehr nötig: Denn
da durch das über sie hinfliesende Wasser die Erze von denen Bergarten ausgeschieden
werden sollen: So dörfen auch die Herde um deswillen nicht söhlig, sondern schüssig
gelegt werden, damit das Wasser die leichtere Bergarten, die ohnehin so viel von ihrer
eigentlichen Schwere verliehren, als der Teil des Wassers wieget, den sie aus der Stelle
iagen, vor sich weg stosen möge. Es geschiehet daher bei dieser Lage der Schlämgraben und
der Herde, da die Bergarten, welche leichter, als das Erz sind, vermöge des Druks von dem
Wasser, und ihrer darinnen wiegenden wenigern Schwere, um so mehr voraus rollen müs-
sen, als sie bei alle diesem auf einer solchen schiefliegenden Fläche auch noch vieles an ihrer
absoluten Schwere verliehren, daß die Erzteilchen, vermöge ihrer grösern Schwere, oben
auf den Herden liegen bleiben, weil sie dem Stos des Wassers mehr wiederstehen.
Man erhält also auf diese Art die kleine Erzteilchen, die man Schlieg zu nennen ge-
wohnt ist, so viel möglich, allein. Das Schlämmen und das Waschen, das durch
Menschenhände mit kleinen Werkzeugen geschiehet, beruhet also vornemlich auf zwei
Gründen: Einmal auf dem Stos des Wassers, und vor das andere auf der schiefen
Lage der Schlämgraben und der Herde, deren Erhöhung über dem Horizont man den
Fall zu nennen pfleget. Weil nun bei diesem Fall dem Wasser eine grösere Kraft ver-
stattet wird, die Bergarten zu bewegen: So streitet es auch ganz mit der Natur der
Sache, und es ist ohnmöglich, daß zwischen den Erzen und denen Bergarten eine
Scheidung vorgehen kan, wann man die Graben und die Herde söhlig, und mit dem
Horizont parallel legt. Erze und Bergarten sezzen sich vielmehr, wegen dem mangeln-
den Stos des Wassers, durch einander, und zusammen auf den Boden.

Anmer-
A a
von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc.
§. 73.

Man hat ſeit einigen Jahren das Pochen uͤber eine Sohle eingefuͤhret, die aus
Pocherzen, oder aus andern feſten Mineralien beſtehet, die man, ſtatt der eiſernen Unter-
lagen, in den Pochtrog pochet. Da ſich dieſe Sohlen, wann man auf ſie aufmerkſam
genug iſt, nicht hoͤher und auch nicht tiefer pochen: So erhaͤlt man bei ihnen einige
nicht geringe Vorteile. Man behaͤlt naͤmlich ſtets einerlei, und den denen Stempeln
gegebenen Hub, welches bei den Unterlagen ſo leicht nicht geſchiehet, weil ſich die Stem-
pel, und zumal die, welche den groͤſten Hub haben, gar bald ſo tief in ſie hinein pochen,
daß ſie den ihnen gegebenen Hub verliehren. Ein noch anderer und ſehr merklicher Vor-
teil aber beſtehet zugleich auch darinnen, daß man bei ihnen ein mehr ganzes und grobes
Korn pochen kan, wobei man nicht nur mehreren, ſondern auch reichern Schlieg be-
komt, weil die Erze, bei dem wenigern Wiederſtand der Pochſohle, nicht ſo leicht in
Schlam, und zutodgepocht werden koͤnnen, wie bei den eiſernen Unterlagen, da die
Gegenwirkung des Stoſes in das Erz, das zwiſchen ihnen und den Stempeln lieget,
viel groͤſer iſt.

§. 74.

Die Schlaͤmgraben, und die Schlaͤm- die Plan- und die Kehrherde werden uͤber
den Horizont mit dem einen Ende erhoͤhet, oder in eine ſchiefe Flaͤche geleget, die mit
dem Horizont einen ſpizzen Winkel machet. Dieſe Lage der Herde iſt ſehr noͤtig: Denn
da durch das uͤber ſie hinflieſende Waſſer die Erze von denen Bergarten ausgeſchieden
werden ſollen: So doͤrfen auch die Herde um deswillen nicht ſoͤhlig, ſondern ſchuͤſſig
gelegt werden, damit das Waſſer die leichtere Bergarten, die ohnehin ſo viel von ihrer
eigentlichen Schwere verliehren, als der Teil des Waſſers wieget, den ſie aus der Stelle
iagen, vor ſich weg ſtoſen moͤge. Es geſchiehet daher bei dieſer Lage der Schlaͤmgraben und
der Herde, da die Bergarten, welche leichter, als das Erz ſind, vermoͤge des Druks von dem
Waſſer, und ihrer darinnen wiegenden wenigern Schwere, um ſo mehr voraus rollen muͤſ-
ſen, als ſie bei alle dieſem auf einer ſolchen ſchiefliegenden Flaͤche auch noch vieles an ihrer
abſoluten Schwere verliehren, daß die Erzteilchen, vermoͤge ihrer groͤſern Schwere, oben
auf den Herden liegen bleiben, weil ſie dem Stos des Waſſers mehr wiederſtehen.
Man erhaͤlt alſo auf dieſe Art die kleine Erzteilchen, die man Schlieg zu nennen ge-
wohnt iſt, ſo viel moͤglich, allein. Das Schlaͤmmen und das Waſchen, das durch
Menſchenhaͤnde mit kleinen Werkzeugen geſchiehet, beruhet alſo vornemlich auf zwei
Gruͤnden: Einmal auf dem Stos des Waſſers, und vor das andere auf der ſchiefen
Lage der Schlaͤmgraben und der Herde, deren Erhoͤhung uͤber dem Horizont man den
Fall zu nennen pfleget. Weil nun bei dieſem Fall dem Waſſer eine groͤſere Kraft ver-
ſtattet wird, die Bergarten zu bewegen: So ſtreitet es auch ganz mit der Natur der
Sache, und es iſt ohnmoͤglich, daß zwiſchen den Erzen und denen Bergarten eine
Scheidung vorgehen kan, wann man die Graben und die Herde ſoͤhlig, und mit dem
Horizont parallel legt. Erze und Bergarten ſezzen ſich vielmehr, wegen dem mangeln-
den Stos des Waſſers, durch einander, und zuſammen auf den Boden.

Anmer-
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0205" n="185"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den ein&#x017F;eitigen churhanno&#x0364;v. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 73.</head><lb/>
                <p>Man hat &#x017F;eit einigen Jahren das <hi rendition="#fr">Pochen</hi> u&#x0364;ber eine <hi rendition="#fr">Sohle</hi> eingefu&#x0364;hret, die aus<lb/>
Pocherzen, oder aus andern fe&#x017F;ten Mineralien be&#x017F;tehet, die man, &#x017F;tatt der ei&#x017F;ernen Unter-<lb/>
lagen, in den Pochtrog pochet. Da &#x017F;ich die&#x017F;e Sohlen, wann man auf &#x017F;ie aufmerk&#x017F;am<lb/>
genug i&#x017F;t, nicht ho&#x0364;her und auch nicht tiefer pochen: So erha&#x0364;lt man bei ihnen einige<lb/>
nicht geringe Vorteile. Man beha&#x0364;lt na&#x0364;mlich &#x017F;tets einerlei, und den denen Stempeln<lb/>
gegebenen Hub, welches bei den Unterlagen &#x017F;o leicht nicht ge&#x017F;chiehet, weil &#x017F;ich die Stem-<lb/>
pel, und zumal die, welche den gro&#x0364;&#x017F;ten Hub haben, gar bald &#x017F;o tief in &#x017F;ie hinein pochen,<lb/>
daß &#x017F;ie den ihnen gegebenen Hub verliehren. Ein noch anderer und &#x017F;ehr merklicher Vor-<lb/>
teil aber be&#x017F;tehet zugleich auch darinnen, daß man bei ihnen ein mehr ganzes und grobes<lb/>
Korn pochen kan, wobei man nicht nur mehreren, &#x017F;ondern auch reichern Schlieg be-<lb/>
komt, weil die Erze, bei dem wenigern Wieder&#x017F;tand der Poch&#x017F;ohle, nicht &#x017F;o leicht in<lb/>
Schlam, und zutodgepocht werden ko&#x0364;nnen, wie bei den ei&#x017F;ernen Unterlagen, da die<lb/>
Gegenwirkung des Sto&#x017F;es in das Erz, das zwi&#x017F;chen ihnen und den Stempeln lieget,<lb/>
viel gro&#x0364;&#x017F;er i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 74.</head><lb/>
                <p>Die Schla&#x0364;mgraben, und die Schla&#x0364;m- die Plan- und die Kehrherde werden u&#x0364;ber<lb/>
den Horizont mit dem einen Ende erho&#x0364;het, oder in eine &#x017F;chiefe Fla&#x0364;che geleget, die mit<lb/>
dem Horizont einen &#x017F;pizzen Winkel machet. Die&#x017F;e Lage der Herde i&#x017F;t &#x017F;ehr no&#x0364;tig: Denn<lb/>
da durch das u&#x0364;ber &#x017F;ie hinflie&#x017F;ende Wa&#x017F;&#x017F;er die Erze von denen Bergarten ausge&#x017F;chieden<lb/>
werden &#x017F;ollen: So do&#x0364;rfen auch die Herde um deswillen nicht &#x017F;o&#x0364;hlig, &#x017F;ondern &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
gelegt werden, damit das Wa&#x017F;&#x017F;er die leichtere Bergarten, die ohnehin &#x017F;o viel von ihrer<lb/>
eigentlichen Schwere verliehren, als der Teil des Wa&#x017F;&#x017F;ers wieget, den &#x017F;ie aus der Stelle<lb/>
iagen, vor &#x017F;ich weg &#x017F;to&#x017F;en mo&#x0364;ge. Es ge&#x017F;chiehet daher bei die&#x017F;er Lage der Schla&#x0364;mgraben und<lb/>
der Herde, da die Bergarten, welche leichter, als das Erz &#x017F;ind, vermo&#x0364;ge des Druks von dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, und ihrer darinnen wiegenden wenigern Schwere, um &#x017F;o mehr voraus rollen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als &#x017F;ie bei alle die&#x017F;em auf einer &#x017F;olchen &#x017F;chiefliegenden Fla&#x0364;che auch noch vieles an ihrer<lb/>
ab&#x017F;oluten Schwere verliehren, daß die Erzteilchen, vermo&#x0364;ge ihrer gro&#x0364;&#x017F;ern Schwere, oben<lb/>
auf den Herden liegen bleiben, weil &#x017F;ie dem Stos des Wa&#x017F;&#x017F;ers mehr wieder&#x017F;tehen.<lb/>
Man erha&#x0364;lt al&#x017F;o auf die&#x017F;e Art die kleine Erzteilchen, die man <hi rendition="#fr">Schlieg</hi> zu nennen ge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, allein. Das Schla&#x0364;mmen und das Wa&#x017F;chen, das durch<lb/>
Men&#x017F;chenha&#x0364;nde mit kleinen Werkzeugen ge&#x017F;chiehet, beruhet al&#x017F;o vornemlich auf zwei<lb/>
Gru&#x0364;nden: Einmal auf dem Stos des Wa&#x017F;&#x017F;ers, und vor das andere auf der &#x017F;chiefen<lb/>
Lage der Schla&#x0364;mgraben und der Herde, deren Erho&#x0364;hung u&#x0364;ber dem Horizont man den<lb/><hi rendition="#fr">Fall</hi> zu nennen pfleget. Weil nun bei die&#x017F;em Fall dem Wa&#x017F;&#x017F;er eine gro&#x0364;&#x017F;ere Kraft ver-<lb/>
&#x017F;tattet wird, die Bergarten zu bewegen: So &#x017F;treitet es auch ganz mit der Natur der<lb/>
Sache, und es i&#x017F;t ohnmo&#x0364;glich, daß zwi&#x017F;chen den Erzen und denen Bergarten eine<lb/>
Scheidung vorgehen kan, wann man die Graben und die Herde &#x017F;o&#x0364;hlig, und mit dem<lb/>
Horizont parallel legt. Erze und Bergarten &#x017F;ezzen &#x017F;ich vielmehr, wegen dem mangeln-<lb/>
den Stos des Wa&#x017F;&#x017F;ers, durch einander, und zu&#x017F;ammen auf den Boden.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">A a</fw>
                <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Anmer-</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0205] von den einſeitigen churhannoͤv. Silber-Kupfer- u. Bleibergwerken ꝛc. §. 73. Man hat ſeit einigen Jahren das Pochen uͤber eine Sohle eingefuͤhret, die aus Pocherzen, oder aus andern feſten Mineralien beſtehet, die man, ſtatt der eiſernen Unter- lagen, in den Pochtrog pochet. Da ſich dieſe Sohlen, wann man auf ſie aufmerkſam genug iſt, nicht hoͤher und auch nicht tiefer pochen: So erhaͤlt man bei ihnen einige nicht geringe Vorteile. Man behaͤlt naͤmlich ſtets einerlei, und den denen Stempeln gegebenen Hub, welches bei den Unterlagen ſo leicht nicht geſchiehet, weil ſich die Stem- pel, und zumal die, welche den groͤſten Hub haben, gar bald ſo tief in ſie hinein pochen, daß ſie den ihnen gegebenen Hub verliehren. Ein noch anderer und ſehr merklicher Vor- teil aber beſtehet zugleich auch darinnen, daß man bei ihnen ein mehr ganzes und grobes Korn pochen kan, wobei man nicht nur mehreren, ſondern auch reichern Schlieg be- komt, weil die Erze, bei dem wenigern Wiederſtand der Pochſohle, nicht ſo leicht in Schlam, und zutodgepocht werden koͤnnen, wie bei den eiſernen Unterlagen, da die Gegenwirkung des Stoſes in das Erz, das zwiſchen ihnen und den Stempeln lieget, viel groͤſer iſt. §. 74. Die Schlaͤmgraben, und die Schlaͤm- die Plan- und die Kehrherde werden uͤber den Horizont mit dem einen Ende erhoͤhet, oder in eine ſchiefe Flaͤche geleget, die mit dem Horizont einen ſpizzen Winkel machet. Dieſe Lage der Herde iſt ſehr noͤtig: Denn da durch das uͤber ſie hinflieſende Waſſer die Erze von denen Bergarten ausgeſchieden werden ſollen: So doͤrfen auch die Herde um deswillen nicht ſoͤhlig, ſondern ſchuͤſſig gelegt werden, damit das Waſſer die leichtere Bergarten, die ohnehin ſo viel von ihrer eigentlichen Schwere verliehren, als der Teil des Waſſers wieget, den ſie aus der Stelle iagen, vor ſich weg ſtoſen moͤge. Es geſchiehet daher bei dieſer Lage der Schlaͤmgraben und der Herde, da die Bergarten, welche leichter, als das Erz ſind, vermoͤge des Druks von dem Waſſer, und ihrer darinnen wiegenden wenigern Schwere, um ſo mehr voraus rollen muͤſ- ſen, als ſie bei alle dieſem auf einer ſolchen ſchiefliegenden Flaͤche auch noch vieles an ihrer abſoluten Schwere verliehren, daß die Erzteilchen, vermoͤge ihrer groͤſern Schwere, oben auf den Herden liegen bleiben, weil ſie dem Stos des Waſſers mehr wiederſtehen. Man erhaͤlt alſo auf dieſe Art die kleine Erzteilchen, die man Schlieg zu nennen ge- wohnt iſt, ſo viel moͤglich, allein. Das Schlaͤmmen und das Waſchen, das durch Menſchenhaͤnde mit kleinen Werkzeugen geſchiehet, beruhet alſo vornemlich auf zwei Gruͤnden: Einmal auf dem Stos des Waſſers, und vor das andere auf der ſchiefen Lage der Schlaͤmgraben und der Herde, deren Erhoͤhung uͤber dem Horizont man den Fall zu nennen pfleget. Weil nun bei dieſem Fall dem Waſſer eine groͤſere Kraft ver- ſtattet wird, die Bergarten zu bewegen: So ſtreitet es auch ganz mit der Natur der Sache, und es iſt ohnmoͤglich, daß zwiſchen den Erzen und denen Bergarten eine Scheidung vorgehen kan, wann man die Graben und die Herde ſoͤhlig, und mit dem Horizont parallel legt. Erze und Bergarten ſezzen ſich vielmehr, wegen dem mangeln- den Stos des Waſſers, durch einander, und zuſammen auf den Boden. Anmer- A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/205
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/205>, abgerufen am 24.11.2024.