Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.von dem Schieferbergwerk bei Sangerhausen. III. Jn taube Bergarten: Wozu man rechnet: A. Sand; B. Letten und blauen Thon; und C. Quarz: IIII. Jn Steingewächse, welche sind: A. Muscheln; B. Knochen; und C. Fische, auf den platten Oberflächen der Schiefern. §. 11. Die Schiefern halten 1, 11/2, und 3-, die rareste und seltenste aber 6 bis 8 Pfund Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. §. 12. Der Grubenbau an diesem Ort ist dermalen von einem kleinen Umfang: Denn §. 13. Die Gewinnung der Schiefern geschiehet zwar strebweis: Da aber das Flöz sehr Schie-
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen. III. Jn taube Bergarten: Wozu man rechnet: A. Sand; B. Letten und blauen Thon; und C. Quarz: IIII. Jn Steingewaͤchſe, welche ſind: A. Muſcheln; B. Knochen; und C. Fiſche, auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern. §. 11. Die Schiefern halten 1, 1½, und 3-, die rareſte und ſeltenſte aber 6 bis 8 Pfund Die dritte Abhandlung von dem Grubenbau. §. 12. Der Grubenbau an dieſem Ort iſt dermalen von einem kleinen Umfang: Denn §. 13. Die Gewinnung der Schiefern geſchiehet zwar ſtrebweis: Da aber das Floͤz ſehr Schie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0259" n="239"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Jn taube Bergarten: Wozu man rechnet:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Sand;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Letten</hi> und <hi rendition="#fr">blauen Thon;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Quarz:</hi></item></list></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Jn <hi rendition="#fr">Steingewaͤchſe,</hi> welche ſind:<lb/><list><item><hi rendition="#aq">A.</hi><hi rendition="#fr">Muſcheln;</hi></item><lb/><item><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#fr">Knochen;</hi> und</item><lb/><item><hi rendition="#aq">C.</hi><hi rendition="#fr">Fiſche,</hi> auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern.</item></list></item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head><lb/> <p>Die Schiefern halten 1, 1½, und 3-, die rareſte und ſeltenſte aber 6 bis 8 Pfund<lb/> Gaarkupfer. Jn dem Durchſchnitt, wie man dieſelbe zu ſchmelzen pfleget, wozu auch<lb/> die einpfuͤndige genommen werden, halten dieſelbe nur 1½- und hoͤchſtens, aber iezzo<lb/> nicht, 2 Pfund Gaarkupfer. Die Sanderze halten 3 bis 4 und 8 Pfund Gaarkupfer.<lb/> Wann man das reine rothe Kupferglas, welches ſelten iſt, allein bekommen kan: So<lb/> erſtrekt ſich der Gehalt deſſelben auf 72 Pfund. Auſer dieſem halten einige unter den<lb/> Schiefern auch etwas Blei.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die dritte Abhandlung<lb/><hi rendition="#g">von dem Grubenbau.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 12.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Grubenbau an dieſem Ort iſt dermalen von einem kleinen Umfang: Denn<lb/> es ſind nur noch vier Schaͤchte in dem Gang, und die ſind dieſe: Der <hi rendition="#fr">Gott-<lb/> loberſohlenſchacht,</hi> der <hi rendition="#fr">Philipſchacht,</hi> und <hi rendition="#fr">zwei andere alte Schaͤchte</hi> an dem<lb/> Ausgehenden. Jhre Teufen betragen nicht mehr als 20, 30 bis 36 Lachter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Die Gewinnung der Schiefern geſchiehet zwar ſtrebweis: Da aber das Floͤz ſehr<lb/> ſtark faͤlt; So koͤnnen dieſelbe auch nicht ſo leicht, wie auf andern Floͤzwerken gewon-<lb/> nen werden. Man ſiehet ſich daher genoͤtiget vorerſt aus denen Schaͤchten mit Quer-<lb/> ſchlaͤgen bis an die Schiefern, und von da auf dieſer Sohle ruͤk- und vorwaͤrts auf-<lb/> zufahren, welches man dann eine <hi rendition="#fr">Sohle</hi> nennet. Auf einer ſolchen Sohle bricht man<lb/> in denen Schiefern 8 bis 12 Lachter in die Hoͤhe, und nimt dieſelbe mit Streben uͤber<lb/> einander ſtosweis, und auf eben die Art, wie in dem Firſtenbau heraus. Sind die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239/0259]
von dem Schieferbergwerk bei Sangerhauſen.
III. Jn taube Bergarten: Wozu man rechnet:
A. Sand;
B. Letten und blauen Thon; und
C. Quarz:
IIII. Jn Steingewaͤchſe, welche ſind:
A. Muſcheln;
B. Knochen; und
C. Fiſche, auf den platten Oberflaͤchen der Schiefern.
§. 11.
Die Schiefern halten 1, 1½, und 3-, die rareſte und ſeltenſte aber 6 bis 8 Pfund
Gaarkupfer. Jn dem Durchſchnitt, wie man dieſelbe zu ſchmelzen pfleget, wozu auch
die einpfuͤndige genommen werden, halten dieſelbe nur 1½- und hoͤchſtens, aber iezzo
nicht, 2 Pfund Gaarkupfer. Die Sanderze halten 3 bis 4 und 8 Pfund Gaarkupfer.
Wann man das reine rothe Kupferglas, welches ſelten iſt, allein bekommen kan: So
erſtrekt ſich der Gehalt deſſelben auf 72 Pfund. Auſer dieſem halten einige unter den
Schiefern auch etwas Blei.
Die dritte Abhandlung
von dem Grubenbau.
§. 12.
Der Grubenbau an dieſem Ort iſt dermalen von einem kleinen Umfang: Denn
es ſind nur noch vier Schaͤchte in dem Gang, und die ſind dieſe: Der Gott-
loberſohlenſchacht, der Philipſchacht, und zwei andere alte Schaͤchte an dem
Ausgehenden. Jhre Teufen betragen nicht mehr als 20, 30 bis 36 Lachter.
§. 13.
Die Gewinnung der Schiefern geſchiehet zwar ſtrebweis: Da aber das Floͤz ſehr
ſtark faͤlt; So koͤnnen dieſelbe auch nicht ſo leicht, wie auf andern Floͤzwerken gewon-
nen werden. Man ſiehet ſich daher genoͤtiget vorerſt aus denen Schaͤchten mit Quer-
ſchlaͤgen bis an die Schiefern, und von da auf dieſer Sohle ruͤk- und vorwaͤrts auf-
zufahren, welches man dann eine Sohle nennet. Auf einer ſolchen Sohle bricht man
in denen Schiefern 8 bis 12 Lachter in die Hoͤhe, und nimt dieſelbe mit Streben uͤber
einander ſtosweis, und auf eben die Art, wie in dem Firſtenbau heraus. Sind die
Schie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |