Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.Das erste Stük Das zweite Kapittel von den Hülfsmitteln, die Wasser aus den Gruben zu schaffen. §. 19. Die Wasser in diesen Gebirgen sind über der Horizontlinie des Wiesengrunds nicht §. 20. Weil keine schikliche Gefälle in diesen Gebirgen befindlich, die Grubenwasser in dem Das dritte Kapittel von dem Markscheiden bei diesem Werk, als einem Hülfsmittel, den Grubenbau regelmäsig zu führen. §. 21. Jch habe mir hier keines weges vorgenommen, eine Markscheidekunst zu schreiben: Das Maas, dessen man sich an diesem Ort bei der Messung der Längen der Flächen, Fus,
Das erſte Stuͤk Das zweite Kapittel von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus den Gruben zu ſchaffen. §. 19. Die Waſſer in dieſen Gebirgen ſind uͤber der Horizontlinie des Wieſengrunds nicht §. 20. Weil keine ſchikliche Gefaͤlle in dieſen Gebirgen befindlich, die Grubenwaſſer in dem Das dritte Kapittel von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel, den Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren. §. 21. Jch habe mir hier keines weges vorgenommen, eine Markſcheidekunſt zu ſchreiben: Das Maas, deſſen man ſich an dieſem Ort bei der Meſſung der Laͤngen der Flaͤchen, Fus,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0030" n="10"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das erſte Stuͤk</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das zweite Kapittel</hi><lb/> von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus den Gruben zu ſchaffen.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 19.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Waſſer in dieſen Gebirgen ſind uͤber der Horizontlinie des Wieſengrunds nicht<lb/> merklich ſtark. Es werden daher viele, die ſich in den Streben ſamlen, in die Kluͤfte<lb/> gewieſen, die hier und da in dem Liegenden ſind, worinnen dann dieſelbe wegfallen.<lb/> Die Waſſer unter der Teufe des Wieſengrundes ſind hingegen um deſto ſtaͤrker. Sie<lb/> koͤnnen daher, und zumal bei naſſer Witterung, durch die Kluͤfte nicht weggeſchaft werden.<lb/> Es iſt aus dieſer Urſache in dem Gernshaͤuſergrund, uͤber der neuen Huͤtte (§. 2. 3. und 4.),<lb/> ein Stollen in das Freudenthal getrieben worden, der aber auf dem oberſten, dem neuen<lb/> Schacht, welcher der <hi rendition="#fr">Prinz Georg</hi> genent wird, die noͤtige Teufe auf das Floͤz nicht<lb/> einbringet, und 8 Lachter zu hoch komt, weil daſſelbe an dieſem Ort einſchieſet, und ſehr<lb/> waſſernoͤtig iſt. Jn dem Hainbachergrund, welcher viel tiefer liegt, als der zuvor<lb/> gedachte, iſt nicht weit von der alten Huͤtte (§. 4.) auch ein Stollen gebauet worden,<lb/> welcher die Waſſer von dem Floͤz in dem Gnadenthal loͤſet. Er gehet bis auf die Schaͤchte<lb/> Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen. Da zur Linken des neuen Seegens an dem<lb/> Grund nach Geismar, oder dem alten Gnadenthal, noch ſchoͤne Erze zu hoffen ſind:<lb/> So wird der Stollen in dieſe Gegend getrieben. Bei dem neuen Seegen wird zugleich<lb/> ein Fluͤgelort aufgehauen, welches durch das Gebirg durch, bis in das Freudenthal,<lb/> und auf den Schacht Prinz Georg getrieben werden ſoll, damit man dieſen Schacht,<lb/> in dem nur bei ſehr trokkenem Wetter Erze gewonnen werden koͤnnen, von den Waſſern<lb/> befreien moͤge.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 20.</head><lb/> <p>Weil keine ſchikliche Gefaͤlle in dieſen Gebirgen befindlich, die Grubenwaſſer in dem<lb/> Tiefſten auch allzuſtark ſein ſollen: So werden bei dieſem Bergwerk keine Kuͤnſte, oder<lb/> ſolche Maſchinen angetroffen, welche die Waſſer aus dem Tiefſten der Gruben, und<lb/> auf die Stollen heben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr">Das dritte Kapittel</hi><lb/> von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel, den<lb/> Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 21.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>ch habe mir hier keines weges vorgenommen, eine Markſcheidekunſt zu ſchreiben:<lb/> Jch will nur uͤberhaupt anzelgen, wie und auf was Art ſie ausgeuͤbet werde.</p><lb/> <p>Das Maas, deſſen man ſich an dieſem Ort bei der Meſſung der Laͤngen der Flaͤchen,<lb/> und der koͤrperlichen Raͤume bedienet, iſt eine angenommene Laͤnge von 7 caſſeliſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fus,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0030]
Das erſte Stuͤk
Das zweite Kapittel
von den Huͤlfsmitteln, die Waſſer aus den Gruben zu ſchaffen.
§. 19.
Die Waſſer in dieſen Gebirgen ſind uͤber der Horizontlinie des Wieſengrunds nicht
merklich ſtark. Es werden daher viele, die ſich in den Streben ſamlen, in die Kluͤfte
gewieſen, die hier und da in dem Liegenden ſind, worinnen dann dieſelbe wegfallen.
Die Waſſer unter der Teufe des Wieſengrundes ſind hingegen um deſto ſtaͤrker. Sie
koͤnnen daher, und zumal bei naſſer Witterung, durch die Kluͤfte nicht weggeſchaft werden.
Es iſt aus dieſer Urſache in dem Gernshaͤuſergrund, uͤber der neuen Huͤtte (§. 2. 3. und 4.),
ein Stollen in das Freudenthal getrieben worden, der aber auf dem oberſten, dem neuen
Schacht, welcher der Prinz Georg genent wird, die noͤtige Teufe auf das Floͤz nicht
einbringet, und 8 Lachter zu hoch komt, weil daſſelbe an dieſem Ort einſchieſet, und ſehr
waſſernoͤtig iſt. Jn dem Hainbachergrund, welcher viel tiefer liegt, als der zuvor
gedachte, iſt nicht weit von der alten Huͤtte (§. 4.) auch ein Stollen gebauet worden,
welcher die Waſſer von dem Floͤz in dem Gnadenthal loͤſet. Er gehet bis auf die Schaͤchte
Prinz Wilhelm, und den neuen Seegen. Da zur Linken des neuen Seegens an dem
Grund nach Geismar, oder dem alten Gnadenthal, noch ſchoͤne Erze zu hoffen ſind:
So wird der Stollen in dieſe Gegend getrieben. Bei dem neuen Seegen wird zugleich
ein Fluͤgelort aufgehauen, welches durch das Gebirg durch, bis in das Freudenthal,
und auf den Schacht Prinz Georg getrieben werden ſoll, damit man dieſen Schacht,
in dem nur bei ſehr trokkenem Wetter Erze gewonnen werden koͤnnen, von den Waſſern
befreien moͤge.
§. 20.
Weil keine ſchikliche Gefaͤlle in dieſen Gebirgen befindlich, die Grubenwaſſer in dem
Tiefſten auch allzuſtark ſein ſollen: So werden bei dieſem Bergwerk keine Kuͤnſte, oder
ſolche Maſchinen angetroffen, welche die Waſſer aus dem Tiefſten der Gruben, und
auf die Stollen heben.
Das dritte Kapittel
von dem Markſcheiden bei dieſem Werk, als einem Huͤlfsmittel, den
Grubenbau regelmaͤſig zu fuͤhren.
§. 21.
Jch habe mir hier keines weges vorgenommen, eine Markſcheidekunſt zu ſchreiben:
Jch will nur uͤberhaupt anzelgen, wie und auf was Art ſie ausgeuͤbet werde.
Das Maas, deſſen man ſich an dieſem Ort bei der Meſſung der Laͤngen der Flaͤchen,
und der koͤrperlichen Raͤume bedienet, iſt eine angenommene Laͤnge von 7 caſſeliſchen
Fus,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |