Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergstädte etc.
b. Jn dem Wildberg:
1. Den Molchnerstollen, welcher durch das ganze Gebirg von dem Rothen-
bis zu dem Schwarzenwasser getrieben ist, und folglich auf beiden Sei-
ten des Gebirgs zu Tag ausgehet, wobei er bei 1000 Lachter lang ist,
und 80 Lachter Teufe einbringet; 2. Den Johannesstollen, welcher
an dem Rothenwasser ausgehet, ohngefähr 200 Lachter lang ist, und
eben die Teufe einbringet; 3. Den kleinen Thomasstollen, welcher an
dem Rothenwasser zu Tag ausgehet, 120 Lachter lang ist, und ohnge-
fähr 82 Lachter Teufe einbringet; 4. Den Wildemännerstollen, wel-
cher ebenwol an dem Rothenwasser ausgehet, bei 2000 Lachter lang ist,
und 94 Lachter Teufe einbringet; Und 5. den Stanieserstollen, wel-
cher an dem Schwarzenwasser zu Tag ausgehet, bei 104 Lachter Teufe
einbringet, gegenwärtig aber verbrochen ist:
c. Jn dem Martersberg:
1. Den Michaelisstollen, welcher ein Flügelort von dem Wildemännerstol-
len, und bei 3/4 Stunde lang ist, 90 Lachter Teufe einbringet, und durch
dieses Gebirg durch in
d. den Schlettenberg, und bis
e. an den Münchsberg getrieben worden:
B. Jn dem auswärtigen Revier sind endlich in dem Wolkensteinergebirg noch keine
Stollen gebauet.
§. 4.

Jn vielen Gruben in dieser Gegend sezzen die Erze tiefer nieder, als die Stollen
Teufe einbringen können, und darum sind in sie verschiedene Künste gehengt worden,
damit man die Wasser aus ihnen herausschaffen, und die Erze gewinnen könne. Um
aber diese Künste um desto besser betreiben zu können: So sind ein und andere Teiche
angelegt worden. Drei liegen gegen Mitternacht an dem Dorf Laute, welche die laut-
ner Teiche
heisen, und zu den stadt- und den rosenberger Künsten gebraucht werden.
Ein anderer der Rükkersteich liegt nach Abend zu gegen Laute über, an dem Dorf
Rükkers, und wird auf die lautner Gebäude gezogen.

§. 5.

Weil auf denen Gängen in dieser Gegend viele Erze brechen, die gepocht werden
müssen: So sind auch in Bobershau, in einem Grund gegen Morgen von der Stadt
aus, dreizehn Pochwerke erbauet worden, die von dem in diesem Grund fliesenden
Rothenwasser betrieben werden.

§. 6.
S s
u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc.
b. Jn dem Wildberg:
1. Den Molchnerſtollen, welcher durch das ganze Gebirg von dem Rothen-
bis zu dem Schwarzenwaſſer getrieben iſt, und folglich auf beiden Sei-
ten des Gebirgs zu Tag ausgehet, wobei er bei 1000 Lachter lang iſt,
und 80 Lachter Teufe einbringet; 2. Den Johannesſtollen, welcher
an dem Rothenwaſſer ausgehet, ohngefaͤhr 200 Lachter lang iſt, und
eben die Teufe einbringet; 3. Den kleinen Thomasſtollen, welcher an
dem Rothenwaſſer zu Tag ausgehet, 120 Lachter lang iſt, und ohnge-
faͤhr 82 Lachter Teufe einbringet; 4. Den Wildemaͤnnerſtollen, wel-
cher ebenwol an dem Rothenwaſſer ausgehet, bei 2000 Lachter lang iſt,
und 94 Lachter Teufe einbringet; Und 5. den Stanieſerſtollen, wel-
cher an dem Schwarzenwaſſer zu Tag ausgehet, bei 104 Lachter Teufe
einbringet, gegenwaͤrtig aber verbrochen iſt:
c. Jn dem Martersberg:
1. Den Michaelisſtollen, welcher ein Fluͤgelort von dem Wildemaͤnnerſtol-
len, und bei ¾ Stunde lang iſt, 90 Lachter Teufe einbringet, und durch
dieſes Gebirg durch in
d. den Schlettenberg, und bis
e. an den Muͤnchsberg getrieben worden:
B. Jn dem auswaͤrtigen Revier ſind endlich in dem Wolkenſteinergebirg noch keine
Stollen gebauet.
§. 4.

Jn vielen Gruben in dieſer Gegend ſezzen die Erze tiefer nieder, als die Stollen
Teufe einbringen koͤnnen, und darum ſind in ſie verſchiedene Kuͤnſte gehengt worden,
damit man die Waſſer aus ihnen herausſchaffen, und die Erze gewinnen koͤnne. Um
aber dieſe Kuͤnſte um deſto beſſer betreiben zu koͤnnen: So ſind ein und andere Teiche
angelegt worden. Drei liegen gegen Mitternacht an dem Dorf Laute, welche die laut-
ner Teiche
heiſen, und zu den ſtadt- und den roſenberger Kuͤnſten gebraucht werden.
Ein anderer der Ruͤkkersteich liegt nach Abend zu gegen Laute uͤber, an dem Dorf
Ruͤkkers, und wird auf die lautner Gebaͤude gezogen.

§. 5.

Weil auf denen Gaͤngen in dieſer Gegend viele Erze brechen, die gepocht werden
muͤſſen: So ſind auch in Bobershau, in einem Grund gegen Morgen von der Stadt
aus, dreizehn Pochwerke erbauet worden, die von dem in dieſem Grund flieſenden
Rothenwaſſer betrieben werden.

§. 6.
S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0341" n="321"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Berg&#x017F;ta&#x0364;dte &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Jn dem Wildberg:</item><lb/>
                  <item>1. Den <hi rendition="#fr">Molchner&#x017F;tollen,</hi> welcher durch das ganze Gebirg von dem Rothen-<lb/>
bis zu dem Schwarzenwa&#x017F;&#x017F;er getrieben i&#x017F;t, und folglich auf beiden Sei-<lb/>
ten des Gebirgs zu Tag ausgehet, wobei er bei 1000 Lachter lang i&#x017F;t,<lb/>
und 80 Lachter Teufe einbringet; 2. Den <hi rendition="#fr">Johannes&#x017F;tollen,</hi> welcher<lb/>
an dem Rothenwa&#x017F;&#x017F;er ausgehet, ohngefa&#x0364;hr 200 Lachter lang i&#x017F;t, und<lb/>
eben die Teufe einbringet; 3. Den <hi rendition="#fr">kleinen Thomas&#x017F;tollen,</hi> welcher an<lb/>
dem Rothenwa&#x017F;&#x017F;er zu Tag ausgehet, 120 Lachter lang i&#x017F;t, und ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr 82 Lachter Teufe einbringet; 4. Den <hi rendition="#fr">Wildema&#x0364;nner&#x017F;tollen,</hi> wel-<lb/>
cher ebenwol an dem Rothenwa&#x017F;&#x017F;er ausgehet, bei 2000 Lachter lang i&#x017F;t,<lb/>
und 94 Lachter Teufe einbringet; Und 5. den <hi rendition="#fr">Stanie&#x017F;er&#x017F;tollen,</hi> wel-<lb/>
cher an dem Schwarzenwa&#x017F;&#x017F;er zu Tag ausgehet, bei 104 Lachter Teufe<lb/>
einbringet, gegenwa&#x0364;rtig aber verbrochen i&#x017F;t:</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Jn dem Martersberg:</item><lb/>
                  <item>1. Den <hi rendition="#fr">Michaelis&#x017F;tollen,</hi> welcher ein Flu&#x0364;gelort von dem Wildema&#x0364;nner&#x017F;tol-<lb/>
len, und bei ¾ Stunde lang i&#x017F;t, 90 Lachter Teufe einbringet, und durch<lb/>
die&#x017F;es Gebirg durch in</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">d.</hi> den Schlettenberg, und bis</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">e.</hi> an den Mu&#x0364;nchsberg getrieben worden:</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Jn dem auswa&#x0364;rtigen Revier &#x017F;ind endlich in dem Wolken&#x017F;teinergebirg noch keine<lb/>
Stollen gebauet.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 4.</head><lb/>
                <p>Jn vielen Gruben in die&#x017F;er Gegend &#x017F;ezzen die Erze tiefer nieder, als die Stollen<lb/>
Teufe einbringen ko&#x0364;nnen, und darum &#x017F;ind in &#x017F;ie ver&#x017F;chiedene Ku&#x0364;n&#x017F;te gehengt worden,<lb/>
damit man die Wa&#x017F;&#x017F;er aus ihnen heraus&#x017F;chaffen, und die Erze gewinnen ko&#x0364;nne. Um<lb/>
aber die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te um de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er betreiben zu ko&#x0364;nnen: So &#x017F;ind ein und andere Teiche<lb/>
angelegt worden. Drei liegen gegen Mitternacht an dem Dorf Laute, welche die <hi rendition="#fr">laut-<lb/>
ner Teiche</hi> hei&#x017F;en, und zu den &#x017F;tadt- und den ro&#x017F;enberger Ku&#x0364;n&#x017F;ten gebraucht werden.<lb/>
Ein anderer der <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;kkersteich</hi> liegt nach Abend zu gegen Laute u&#x0364;ber, an dem Dorf<lb/>
Ru&#x0364;kkers, und wird auf die lautner Geba&#x0364;ude gezogen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 5.</head><lb/>
                <p>Weil auf denen Ga&#x0364;ngen in die&#x017F;er Gegend viele Erze brechen, die gepocht werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: So &#x017F;ind auch in <hi rendition="#fr">Bobershau,</hi> in einem Grund gegen Morgen von der Stadt<lb/>
aus, dreizehn Pochwerke erbauet worden, die von dem in die&#x017F;em Grund flie&#x017F;enden<lb/>
Rothenwa&#x017F;&#x017F;er betrieben werden.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">S s</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0341] u. Koboltsbergw. im Obererzgebirge, an u. um die freie Bergſtaͤdte ꝛc. b. Jn dem Wildberg: 1. Den Molchnerſtollen, welcher durch das ganze Gebirg von dem Rothen- bis zu dem Schwarzenwaſſer getrieben iſt, und folglich auf beiden Sei- ten des Gebirgs zu Tag ausgehet, wobei er bei 1000 Lachter lang iſt, und 80 Lachter Teufe einbringet; 2. Den Johannesſtollen, welcher an dem Rothenwaſſer ausgehet, ohngefaͤhr 200 Lachter lang iſt, und eben die Teufe einbringet; 3. Den kleinen Thomasſtollen, welcher an dem Rothenwaſſer zu Tag ausgehet, 120 Lachter lang iſt, und ohnge- faͤhr 82 Lachter Teufe einbringet; 4. Den Wildemaͤnnerſtollen, wel- cher ebenwol an dem Rothenwaſſer ausgehet, bei 2000 Lachter lang iſt, und 94 Lachter Teufe einbringet; Und 5. den Stanieſerſtollen, wel- cher an dem Schwarzenwaſſer zu Tag ausgehet, bei 104 Lachter Teufe einbringet, gegenwaͤrtig aber verbrochen iſt: c. Jn dem Martersberg: 1. Den Michaelisſtollen, welcher ein Fluͤgelort von dem Wildemaͤnnerſtol- len, und bei ¾ Stunde lang iſt, 90 Lachter Teufe einbringet, und durch dieſes Gebirg durch in d. den Schlettenberg, und bis e. an den Muͤnchsberg getrieben worden: B. Jn dem auswaͤrtigen Revier ſind endlich in dem Wolkenſteinergebirg noch keine Stollen gebauet. §. 4. Jn vielen Gruben in dieſer Gegend ſezzen die Erze tiefer nieder, als die Stollen Teufe einbringen koͤnnen, und darum ſind in ſie verſchiedene Kuͤnſte gehengt worden, damit man die Waſſer aus ihnen herausſchaffen, und die Erze gewinnen koͤnne. Um aber dieſe Kuͤnſte um deſto beſſer betreiben zu koͤnnen: So ſind ein und andere Teiche angelegt worden. Drei liegen gegen Mitternacht an dem Dorf Laute, welche die laut- ner Teiche heiſen, und zu den ſtadt- und den roſenberger Kuͤnſten gebraucht werden. Ein anderer der Ruͤkkersteich liegt nach Abend zu gegen Laute uͤber, an dem Dorf Ruͤkkers, und wird auf die lautner Gebaͤude gezogen. §. 5. Weil auf denen Gaͤngen in dieſer Gegend viele Erze brechen, die gepocht werden muͤſſen: So ſind auch in Bobershau, in einem Grund gegen Morgen von der Stadt aus, dreizehn Pochwerke erbauet worden, die von dem in dieſem Grund flieſenden Rothenwaſſer betrieben werden. §. 6. S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/341
Zitationshilfe: Cancrin, Franz Ludwig von: Beschreibung der vorzüglichsten Bergwerke. Frankfurt (Main), 1767, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cancrin_beschreibung_1767/341>, abgerufen am 24.11.2024.