Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede
Mahomet, Bajazet, Tamerlan, und dergleichen, nach ihrer
verderbten Aussprache beyzubehalten. Uns hat es anders gut
gedünket. Das gegenwärtige Werk ist kein gemeines Buch,
darinnen man dem überhand genommenen Gebrauche nachzugeben
Ursache hat. Es ist ein Buch, darinnen fast durchgehends der
Türke selbst redet; der Verfasser auch diesem Volke in seiner Aus-
sprache so weit nachgehet, daß er zum Beyspiele Felibe für Phi-
lippopel, Firindos für Ferdinand setzet. Wer sollte nun mitten
unter der türkischen Mundart noch solche barbarischen Verderbun-
gen dulden können? Denn man kann es doch nicht anders, als
eine Barbarey, nennen, daß dergleichen Verderbungen der mor-
genländischen Wörter noch unter uns herrschen. Sie stammen
von den Griechen her. Diese, so gesittet und gelehrt sie auch sonst
waren, bekümmerten sich wenig um die Sprachen der Barbarn
oder Ausländer; weil sie dieselben mit der größten Verachtung
ansahen. Daher geschahe es, daß sie ihre Namen und Wörter
bloß nach dem Hörsagen und nach ihrer Mundart ausdrückten;
damit es das Ansehen haben möchte, als wenn sie aus ihrer
[Spaltenumbruch]
* Dieses merket Isaac Casaubonus von
ihnen an, in seinen Anmerkungen über
[Spaltenumbruch]
Athenäus, 5 Buch, 14 Hauptst. 374 Col.

Spra-

Vorrede
Mahomet, Bajazet, Tamerlan, und dergleichen, nach ihrer
verderbten Ausſprache beyzubehalten. Uns hat es anders gut
geduͤnket. Das gegenwaͤrtige Werk iſt kein gemeines Buch,
darinnen man dem uͤberhand genommenen Gebrauche nachzugeben
Urſache hat. Es iſt ein Buch, darinnen faſt durchgehends der
Tuͤrke ſelbſt redet; der Verfaſſer auch dieſem Volke in ſeiner Aus-
ſprache ſo weit nachgehet, daß er zum Beyſpiele Felibe fuͤr Phi-
lippopel, Firindos fuͤr Ferdinand ſetzet. Wer ſollte nun mitten
unter der tuͤrkiſchen Mundart noch ſolche barbariſchen Verderbun-
gen dulden koͤnnen? Denn man kann es doch nicht anders, als
eine Barbarey, nennen, daß dergleichen Verderbungen der mor-
genlaͤndiſchen Woͤrter noch unter uns herrſchen. Sie ſtammen
von den Griechen her. Dieſe, ſo geſittet und gelehrt ſie auch ſonſt
waren, bekuͤmmerten ſich wenig um die Sprachen der Barbarn
oder Auslaͤnder; weil ſie dieſelben mit der groͤßten Verachtung
anſahen. Daher geſchahe es, daß ſie ihre Namen und Woͤrter
bloß nach dem Hoͤrſagen und nach ihrer Mundart ausdruͤckten;
damit es das Anſehen haben moͤchte, als wenn ſie aus ihrer
[Spaltenumbruch]
* Dieſes merket Iſaac Caſaubonus von
ihnen an, in ſeinen Anmerkungen uͤber
[Spaltenumbruch]
Athenaͤus, 5 Buch, 14 Hauptſt. 374 Col.

Spra-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="22"/><fw place="top" type="header">Vorrede</fw><lb/>
Mahomet, Bajazet, Tamerlan, und dergleichen, nach ihrer<lb/>
verderbten Aus&#x017F;prache beyzubehalten. Uns hat es anders gut<lb/>
gedu&#x0364;nket. Das gegenwa&#x0364;rtige Werk i&#x017F;t kein gemeines Buch,<lb/>
darinnen man dem u&#x0364;berhand genommenen Gebrauche nachzugeben<lb/>
Ur&#x017F;ache hat. Es i&#x017F;t ein Buch, darinnen fa&#x017F;t durchgehends der<lb/>
Tu&#x0364;rke &#x017F;elb&#x017F;t redet; der Verfa&#x017F;&#x017F;er auch die&#x017F;em Volke in &#x017F;einer Aus-<lb/>
&#x017F;prache &#x017F;o weit nachgehet, daß er zum Bey&#x017F;piele Felibe fu&#x0364;r Phi-<lb/>
lippopel, Firindos fu&#x0364;r Ferdinand &#x017F;etzet. Wer &#x017F;ollte nun mitten<lb/>
unter der tu&#x0364;rki&#x017F;chen Mundart noch &#x017F;olche barbari&#x017F;chen Verderbun-<lb/>
gen dulden ko&#x0364;nnen? Denn man kann es doch nicht anders, als<lb/>
eine Barbarey, nennen, daß dergleichen Verderbungen der mor-<lb/>
genla&#x0364;ndi&#x017F;chen Wo&#x0364;rter noch unter uns herr&#x017F;chen. Sie &#x017F;tammen<lb/>
von den Griechen her. Die&#x017F;e, &#x017F;o ge&#x017F;ittet und gelehrt &#x017F;ie auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
waren, beku&#x0364;mmerten &#x017F;ich wenig um die Sprachen der Barbarn<lb/>
oder Ausla&#x0364;nder; weil &#x017F;ie die&#x017F;elben mit der gro&#x0364;ßten Verachtung<lb/>
an&#x017F;ahen. Daher ge&#x017F;chahe es, daß &#x017F;ie ihre Namen und Wo&#x0364;rter<lb/>
bloß nach dem Ho&#x0364;r&#x017F;agen und nach ihrer Mundart ausdru&#x0364;ckten;<lb/>
damit es das An&#x017F;ehen haben mo&#x0364;chte, als wenn &#x017F;ie aus ihrer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spra-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note place="end" n="*">Die&#x017F;es merket I&#x017F;aac Ca&#x017F;aubonus von<lb/>
ihnen an, in &#x017F;einen Anmerkungen u&#x0364;ber<lb/><cb n="2"/><lb/>
Athena&#x0364;us, 5 Buch, 14 Haupt&#x017F;t. 374 Col.</note><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[22/0028] Vorrede Mahomet, Bajazet, Tamerlan, und dergleichen, nach ihrer verderbten Ausſprache beyzubehalten. Uns hat es anders gut geduͤnket. Das gegenwaͤrtige Werk iſt kein gemeines Buch, darinnen man dem uͤberhand genommenen Gebrauche nachzugeben Urſache hat. Es iſt ein Buch, darinnen faſt durchgehends der Tuͤrke ſelbſt redet; der Verfaſſer auch dieſem Volke in ſeiner Aus- ſprache ſo weit nachgehet, daß er zum Beyſpiele Felibe fuͤr Phi- lippopel, Firindos fuͤr Ferdinand ſetzet. Wer ſollte nun mitten unter der tuͤrkiſchen Mundart noch ſolche barbariſchen Verderbun- gen dulden koͤnnen? Denn man kann es doch nicht anders, als eine Barbarey, nennen, daß dergleichen Verderbungen der mor- genlaͤndiſchen Woͤrter noch unter uns herrſchen. Sie ſtammen von den Griechen her. Dieſe, ſo geſittet und gelehrt ſie auch ſonſt waren, bekuͤmmerten ſich wenig um die Sprachen der Barbarn oder Auslaͤnder; weil ſie dieſelben mit der groͤßten Verachtung anſahen. Daher geſchahe es, daß ſie ihre Namen und Woͤrter bloß nach dem Hoͤrſagen und nach ihrer Mundart ausdruͤckten; damit es das Anſehen haben moͤchte, als wenn ſie aus ihrer Spra- * Dieſes merket Iſaac Caſaubonus von ihnen an, in ſeinen Anmerkungen uͤber Athenaͤus, 5 Buch, 14 Hauptſt. 374 Col.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/28
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/28>, abgerufen am 21.11.2024.