Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.Osmanische Geschichte Tokmak 1 Chan mit einem ansehnlichen Kriegesheere im Anzuge sey, die Stadtzu entsetzen, und schicket demselben die Paschen von Erßirum und Dijarbekjir mit einem Theile seiner Völker entgegen. Diese Feldherren überfallen die Feinde, überwinden dieselben und schlagen sie in die Flucht. Der Vortheil von diesem Siege war Tiflis, eine bekannte Stadt in Armenien, die gleich nach der Schlacht eingenommen und mit Feuer und Schwerte verheret wurde. Mustäfa Pascha führete hierauf seine Truppen nach Schemachije zu. Weil aber das anhaltende Regenwetter alle Unternehmungen verhinderte: so ließ er Oeßdemir Ogli 2 Osman Pascha und den Begjlerbegj von Erßenürrumi 3 [Spaltenumbruch] 1 Tokmak] Dieses Wort heißet, sei- nem Ursprunge nach, einen Hammer, Stäm- pfel, oder eine Ramme, damit man Pfähle in den Grund schläget: im verblümten Ver- stande aber wird es einem Manne beygeleget, der eine Sache mit allzugroßer Heftigkeit und Ungestüme treibet. Daher kommt das Sprichwort: Baschümüße Tokmak gjeldi, der Hammer kommt uns über den Kopf; das ist, der Mann plaget uns ohne Unterlaß. Es scheinet auch nicht, daß es der Name ei- nes Geschlechtes sey, weil kein persisches Haus iemals denselben geführet hat; sondern, daß er von den Türken aufgebracht worden. Denn es ist bey ihnen gewöhnlich, daß sie nicht allein den Feldhauptleuten ihrer Feinde; sondern auch ganzen Völkern, Beynamen geben, die zwar eben nicht rühmlich sind, dennoch aber auf gewisse Weise eine Aehnlich- keit mit sich führen. So gaben sie dem ge- genwärtigen Könige in Polen, August, als er noch allein Churfürst von Sachsen und Feldherr der Kaiserlichen in Ungarn war, den [Spaltenumbruch] Namen Näl Kiran, Hufeisenbrecher. Die Jüden pflegen sie zu nennen; Tschifud*, Hunde: die Perser; Kißilbasch, Rothköpfe: die Armenier; Pochtschi, Dreckfresser: die Georgier; Bit Jejidschi, Läusefresser: die Scythen2*; Lasch Jejidschi, Aasfresser: die Indianer; Dilendschi, Bettler: die Araber; Aekilsiß, Unsinnige: diejenigen, die ihnen unterthan sind, sonderlich die Griechen; Boj- nuß siß Kojun, Schafe ohne Hörner: dieje- nigen, die auf dem festen Lande wohnen; Aerebedschi3*, Fuhrleute: die Eyländer; Gjemidschi, Botsknechte: die Albanier; Dschi- gjerdschi, Lungenhändler: die Moldauer; Bogdani nadan, unwissende Bogdaner: die Walachen; Tschingjane4*: die Bulgarier und Sirbier; Häjdud5*, Räuber: die Do- brudscher; Tschitak6*: die Zigeuner; Fi- räwni, Pharaoniter: die Raguser; Dschasus, Spionen, Verräther: die Bosnier; Potur7*, Verherer des Landes, Streifer: die Russen; Rusi menkjus, Verruchte: die Polen; Fu- ßul8* Gjawr; pralende, hochmüthige Un- zurück, * Ist ein verderbtes Wort von Jehud, und wird in verächtlichem Verstande gebrauchet. 2* Tatarn. 3* Arabadschi. 4* Tschenkj bedeutet eine Harpfe, und Tschengji einen Spielmann. 5* Dieses ist eigentlich der Name des ungarischen leichten Fußvolks, das wir Heiducken nennen: auf ungarisch lautet es Haydu. 6* Tschit heißet einen Zaun, und also kann das Wort mit der Endung ak (wie Kosak, Kalmak), Gesindlein hinter dem Zaune be- deuten. 7* So heißen eigentlich die an den Grenzen wohnenden Neubekehrten, oder die sich zu dem muhämmedischen Glauben gewendet haben. 8* Fodol.
Osmaniſche Geſchichte Tokmak 1 Chan mit einem anſehnlichen Kriegesheere im Anzuge ſey, die Stadtzu entſetzen, und ſchicket demſelben die Paſchen von Erßirum und Dijarbekjir mit einem Theile ſeiner Voͤlker entgegen. Dieſe Feldherren uͤberfallen die Feinde, uͤberwinden dieſelben und ſchlagen ſie in die Flucht. Der Vortheil von dieſem Siege war Tiflis, eine bekannte Stadt in Armenien, die gleich nach der Schlacht eingenommen und mit Feuer und Schwerte verheret wurde. Muſtaͤfa Paſcha fuͤhrete hierauf ſeine Truppen nach Schemachije zu. Weil aber das anhaltende Regenwetter alle Unternehmungen verhinderte: ſo ließ er Oeßdemir Ogli 2 Osman Paſcha und den Begjlerbegj von Erßenuͤrrumi 3 [Spaltenumbruch] 1 Tokmak] Dieſes Wort heißet, ſei- nem Urſprunge nach, einen Hammer, Staͤm- pfel, oder eine Ramme, damit man Pfaͤhle in den Grund ſchlaͤget: im verbluͤmten Ver- ſtande aber wird es einem Manne beygeleget, der eine Sache mit allzugroßer Heftigkeit und Ungeſtuͤme treibet. Daher kommt das Sprichwort: Baſchuͤmuͤße Tokmak gjeldi, der Hammer kommt uns uͤber den Kopf; das iſt, der Mann plaget uns ohne Unterlaß. Es ſcheinet auch nicht, daß es der Name ei- nes Geſchlechtes ſey, weil kein perſiſches Haus iemals denſelben gefuͤhret hat; ſondern, daß er von den Tuͤrken aufgebracht worden. Denn es iſt bey ihnen gewoͤhnlich, daß ſie nicht allein den Feldhauptleuten ihrer Feinde; ſondern auch ganzen Voͤlkern, Beynamen geben, die zwar eben nicht ruͤhmlich ſind, dennoch aber auf gewiſſe Weiſe eine Aehnlich- keit mit ſich fuͤhren. So gaben ſie dem ge- genwaͤrtigen Koͤnige in Polen, Auguſt, als er noch allein Churfuͤrſt von Sachſen und Feldherr der Kaiſerlichen in Ungarn war, den [Spaltenumbruch] Namen Naͤl Kiran, Hufeiſenbrecher. Die Juͤden pflegen ſie zu nennen; Tſchifud*, Hunde: die Perſer; Kißilbaſch, Rothkoͤpfe: die Armenier; Pochtſchi, Dreckfreſſer: die Georgier; Bit Jejidſchi, Laͤuſefreſſer: die Scythen2*; Laſch Jejidſchi, Aasfreſſer: die Indianer; Dilendſchi, Bettler: die Araber; Aekilſiß, Unſinnige: diejenigen, die ihnen unterthan ſind, ſonderlich die Griechen; Boj- nuß ſiß Kojun, Schafe ohne Hoͤrner: dieje- nigen, die auf dem feſten Lande wohnen; Aerebedſchi3*, Fuhrleute: die Eylaͤnder; Gjemidſchi, Botsknechte: die Albanier; Dſchi- gjerdſchi, Lungenhaͤndler: die Moldauer; Bogdani nadan, unwiſſende Bogdaner: die Walachen; Tſchingjane4*: die Bulgarier und Sirbier; Haͤjdud5*, Raͤuber: die Do- brudſcher; Tſchitak6*: die Zigeuner; Fi- raͤwni, Pharaoniter: die Raguſer; Dſchaſus, Spionen, Verraͤther: die Bosnier; Potur7*, Verherer des Landes, Streifer: die Ruſſen; Ruſi menkjus, Verruchte: die Polen; Fu- ßul8* Gjawr; pralende, hochmuͤthige Un- zuruͤck, * Iſt ein verderbtes Wort von Jehud, und wird in veraͤchtlichem Verſtande gebrauchet. 2* Tatarn. 3* Arabadſchi. 4* Tſchenkj bedeutet eine Harpfe, und Tſchengji einen Spielmann. 5* Dieſes iſt eigentlich der Name des ungariſchen leichten Fußvolks, das wir Heiducken nennen: auf ungariſch lautet es Haydu. 6* Tſchit heißet einen Zaun, und alſo kann das Wort mit der Endung ak (wie Koſak, Kalmak), Geſindlein hinter dem Zaune be- deuten. 7* So heißen eigentlich die an den Grenzen wohnenden Neubekehrten, oder die ſich zu dem muhaͤmmediſchen Glauben gewendet haben. 8* Fodol.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="346"/><fw place="top" type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/> Tokmak <note place="end" n="1"/> Chan mit einem anſehnlichen Kriegesheere im Anzuge ſey, die Stadt<lb/> zu entſetzen, und ſchicket demſelben die Paſchen von Erßirum und Dijarbekjir<lb/> mit einem Theile ſeiner Voͤlker entgegen. Dieſe Feldherren uͤberfallen die<lb/> Feinde, uͤberwinden dieſelben und ſchlagen ſie in die Flucht. Der Vortheil<lb/> von dieſem Siege war Tiflis, eine bekannte Stadt in Armenien, die gleich nach<lb/> der Schlacht eingenommen und mit Feuer und Schwerte verheret wurde.<lb/> Muſtaͤfa Paſcha fuͤhrete hierauf ſeine Truppen nach Schemachije zu. Weil<lb/> aber das anhaltende Regenwetter alle Unternehmungen verhinderte: ſo ließ er<lb/> Oeßdemir Ogli <note place="end" n="2"/> Osman Paſcha und den Begjlerbegj von Erßenuͤrrumi <note place="end" n="3"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuruͤck,</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="A440" next="#A441" place="end" n="1">Tokmak] Dieſes Wort heißet, ſei-<lb/> nem Urſprunge nach, einen Hammer, Staͤm-<lb/> pfel, oder eine Ramme, damit man Pfaͤhle<lb/> in den Grund ſchlaͤget: im verbluͤmten Ver-<lb/> ſtande aber wird es einem Manne beygeleget,<lb/> der eine Sache mit allzugroßer Heftigkeit und<lb/> Ungeſtuͤme treibet. Daher kommt das<lb/> Sprichwort: Baſchuͤmuͤße Tokmak gjeldi,<lb/> der Hammer kommt uns uͤber den Kopf; das<lb/> iſt, der Mann plaget uns ohne Unterlaß.<lb/> Es ſcheinet auch nicht, daß es der Name ei-<lb/> nes Geſchlechtes ſey, weil kein perſiſches Haus<lb/> iemals denſelben gefuͤhret hat; ſondern, daß<lb/> er von den Tuͤrken aufgebracht worden.<lb/> Denn es iſt bey ihnen gewoͤhnlich, daß ſie<lb/> nicht allein den Feldhauptleuten ihrer Feinde;<lb/> ſondern auch ganzen Voͤlkern, Beynamen<lb/> geben, die zwar eben nicht ruͤhmlich ſind,<lb/> dennoch aber auf gewiſſe Weiſe eine Aehnlich-<lb/> keit mit ſich fuͤhren. So gaben ſie dem ge-<lb/> genwaͤrtigen Koͤnige in Polen, Auguſt, als<lb/> er noch allein Churfuͤrſt von Sachſen und<lb/> Feldherr der Kaiſerlichen in Ungarn war, den<lb/><cb n="2"/><lb/> Namen Naͤl Kiran, Hufeiſenbrecher. Die<lb/> Juͤden pflegen ſie zu nennen; Tſchifud<note place="foot" n="*">Iſt ein verderbtes Wort von Jehud, und wird in veraͤchtlichem Verſtande gebrauchet.</note>,<lb/> Hunde: die Perſer; Kißilbaſch, Rothkoͤpfe:<lb/> die Armenier; Pochtſchi, Dreckfreſſer: die<lb/> Georgier; Bit Jejidſchi, Laͤuſefreſſer: die<lb/> Scythen<note place="foot" n="2*">Tatarn.</note>; Laſch Jejidſchi, Aasfreſſer: die<lb/> Indianer; Dilendſchi, Bettler: die Araber;<lb/> Aekilſiß, Unſinnige: diejenigen, die ihnen<lb/> unterthan ſind, ſonderlich die Griechen; Boj-<lb/> nuß ſiß Kojun, Schafe ohne Hoͤrner: dieje-<lb/> nigen, die auf dem feſten Lande wohnen;<lb/> Aerebedſchi<note place="foot" n="3*">Arabadſchi.</note>, Fuhrleute: die Eylaͤnder;<lb/> Gjemidſchi, Botsknechte: die Albanier; Dſchi-<lb/> gjerdſchi, Lungenhaͤndler: die Moldauer;<lb/> Bogdani nadan, unwiſſende Bogdaner: die<lb/> Walachen; Tſchingjane<note place="foot" n="4*">Tſchenkj bedeutet eine Harpfe, und Tſchengji<lb/> einen Spielmann.</note>: die Bulgarier<lb/> und Sirbier; Haͤjdud<note place="foot" n="5*">Dieſes iſt eigentlich der Name des ungariſchen leichten Fußvolks,<lb/> das wir Heiducken nennen: auf ungariſch lautet es Haydu.</note>, Raͤuber: die Do-<lb/> brudſcher; Tſchitak<note place="foot" n="6*">Tſchit heißet einen Zaun,<lb/> und alſo kann das Wort mit der Endung ak (wie Koſak, Kalmak), Geſindlein hinter dem Zaune be-<lb/> deuten.</note>: die Zigeuner; Fi-<lb/> raͤwni, Pharaoniter: die Raguſer; Dſchaſus,<lb/> Spionen, Verraͤther: die Bosnier; Potur<note place="foot" n="7*">So heißen eigentlich die an den Grenzen wohnenden Neubekehrten, oder die<lb/> ſich zu dem muhaͤmmediſchen Glauben gewendet haben.</note>,<lb/> Verherer des Landes, Streifer: die Ruſſen;<lb/> Ruſi menkjus, Verruchte: die Polen; Fu-<lb/> ßul<note place="foot" n="8*">Fodol.</note> Gjawr; pralende, hochmuͤthige Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glau-</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0440]
Osmaniſche Geſchichte
Tokmak
¹
Chan mit einem anſehnlichen Kriegesheere im Anzuge ſey, die Stadt
zu entſetzen, und ſchicket demſelben die Paſchen von Erßirum und Dijarbekjir
mit einem Theile ſeiner Voͤlker entgegen. Dieſe Feldherren uͤberfallen die
Feinde, uͤberwinden dieſelben und ſchlagen ſie in die Flucht. Der Vortheil
von dieſem Siege war Tiflis, eine bekannte Stadt in Armenien, die gleich nach
der Schlacht eingenommen und mit Feuer und Schwerte verheret wurde.
Muſtaͤfa Paſcha fuͤhrete hierauf ſeine Truppen nach Schemachije zu. Weil
aber das anhaltende Regenwetter alle Unternehmungen verhinderte: ſo ließ er
Oeßdemir Ogli
²
Osman Paſcha und den Begjlerbegj von Erßenuͤrrumi
³
zuruͤck,
¹ Tokmak] Dieſes Wort heißet, ſei-
nem Urſprunge nach, einen Hammer, Staͤm-
pfel, oder eine Ramme, damit man Pfaͤhle
in den Grund ſchlaͤget: im verbluͤmten Ver-
ſtande aber wird es einem Manne beygeleget,
der eine Sache mit allzugroßer Heftigkeit und
Ungeſtuͤme treibet. Daher kommt das
Sprichwort: Baſchuͤmuͤße Tokmak gjeldi,
der Hammer kommt uns uͤber den Kopf; das
iſt, der Mann plaget uns ohne Unterlaß.
Es ſcheinet auch nicht, daß es der Name ei-
nes Geſchlechtes ſey, weil kein perſiſches Haus
iemals denſelben gefuͤhret hat; ſondern, daß
er von den Tuͤrken aufgebracht worden.
Denn es iſt bey ihnen gewoͤhnlich, daß ſie
nicht allein den Feldhauptleuten ihrer Feinde;
ſondern auch ganzen Voͤlkern, Beynamen
geben, die zwar eben nicht ruͤhmlich ſind,
dennoch aber auf gewiſſe Weiſe eine Aehnlich-
keit mit ſich fuͤhren. So gaben ſie dem ge-
genwaͤrtigen Koͤnige in Polen, Auguſt, als
er noch allein Churfuͤrſt von Sachſen und
Feldherr der Kaiſerlichen in Ungarn war, den
Namen Naͤl Kiran, Hufeiſenbrecher. Die
Juͤden pflegen ſie zu nennen; Tſchifud *,
Hunde: die Perſer; Kißilbaſch, Rothkoͤpfe:
die Armenier; Pochtſchi, Dreckfreſſer: die
Georgier; Bit Jejidſchi, Laͤuſefreſſer: die
Scythen 2*; Laſch Jejidſchi, Aasfreſſer: die
Indianer; Dilendſchi, Bettler: die Araber;
Aekilſiß, Unſinnige: diejenigen, die ihnen
unterthan ſind, ſonderlich die Griechen; Boj-
nuß ſiß Kojun, Schafe ohne Hoͤrner: dieje-
nigen, die auf dem feſten Lande wohnen;
Aerebedſchi 3*, Fuhrleute: die Eylaͤnder;
Gjemidſchi, Botsknechte: die Albanier; Dſchi-
gjerdſchi, Lungenhaͤndler: die Moldauer;
Bogdani nadan, unwiſſende Bogdaner: die
Walachen; Tſchingjane 4*: die Bulgarier
und Sirbier; Haͤjdud 5*, Raͤuber: die Do-
brudſcher; Tſchitak 6*: die Zigeuner; Fi-
raͤwni, Pharaoniter: die Raguſer; Dſchaſus,
Spionen, Verraͤther: die Bosnier; Potur 7*,
Verherer des Landes, Streifer: die Ruſſen;
Ruſi menkjus, Verruchte: die Polen; Fu-
ßul 8* Gjawr; pralende, hochmuͤthige Un-
glau-
* Iſt ein verderbtes Wort von Jehud, und wird in veraͤchtlichem Verſtande gebrauchet.
2* Tatarn.
3* Arabadſchi.
4* Tſchenkj bedeutet eine Harpfe, und Tſchengji
einen Spielmann.
5* Dieſes iſt eigentlich der Name des ungariſchen leichten Fußvolks,
das wir Heiducken nennen: auf ungariſch lautet es Haydu.
6* Tſchit heißet einen Zaun,
und alſo kann das Wort mit der Endung ak (wie Koſak, Kalmak), Geſindlein hinter dem Zaune be-
deuten.
7* So heißen eigentlich die an den Grenzen wohnenden Neubekehrten, oder die
ſich zu dem muhaͤmmediſchen Glauben gewendet haben.
8* Fodol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |