Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.Osmanische Geschichte der auch die Perser aufs Haupt schlug und die Stadt entsetzte, als sie eben imBegriffe war, sich zu ergeben. ein Kriegesheer gegen die Polen ausrücken; gehet aber hernach ei- nen Frieden mitihnen ein. 11. Nachdem die Perser gedemüthiget waren: so beschloß Murad, seine ken wird erlau-bet. 12. Im Jahre 1043 wurde ein neuer und bisher unerhörter öffentli- 6 Dschambalat Ssade] Dschamba- lats Sohn. Er scheinet von tatarischer Ab- kunft gewesen zu seyn: denn dieser Name ist den Tatarn eigen; als Polad Mirßa, und dergleichen. 7 Girgjow] Eine alte Stadt in der Walachey, zwischen Silistria und Nikopel. 8 Emirgjün Ogli] Ein Sohn Emir- gjüns, eines persischen Chans. Er wurde als ein Gefangener nach Constantinopel ge- bracht: erwarb sich aber gar bald durch seine Geschicklichkeit in der Musik Murads Gnade in solchem Grade, daß er einer von seinen geheimen Räthen wurde; und wann der Kai- [Spaltenumbruch] ser sich mit Weintrinken erlustigte: so hatte er sein Vergnügen bloß allein mit ihm und mit Bekjri Mustäfa. Murad besuchte ihn sehr oft in seinem Palaste, der noch itzo an dem constantinopelischen Kanale zu sehen ist, und von ihm den Namen Emirgjün Ogli Jalisi führet (denn Jali* wird ein ieder Palast ge- nennet, der nicht weit von der See lieget), und machte sich mit Weintrinken bey ihm lustig. Einmal geschahe es, als der Kaiser daselbst Wein trank, daß ein gewisser vorneh- mer Grieche ungefähr in einem Bote da vor- bey fuhr, und, weil ihm unbekannt war, daß der Sultan sich in diesem Palaste befinde, mit großer Geschicklichkeit und Annehmlichkeit ein persisches Lied sang. Als Emirgjün unge- * eigentlich das Ufer, Gestade.
Osmaniſche Geſchichte der auch die Perſer aufs Haupt ſchlug und die Stadt entſetzte, als ſie eben imBegriffe war, ſich zu ergeben. ein Kriegesheer gegen die Polen ausruͤcken; gehet aber hernach ei- nen Frieden mitihnen ein. 11. Nachdem die Perſer gedemuͤthiget waren: ſo beſchloß Murad, ſeine ken wird erlau-bet. 12. Im Jahre 1043 wurde ein neuer und bisher unerhoͤrter oͤffentli- 6 Dſchambalat Sſade] Dſchamba- lats Sohn. Er ſcheinet von tatariſcher Ab- kunft geweſen zu ſeyn: denn dieſer Name iſt den Tatarn eigen; als Polad Mirßa, und dergleichen. 7 Girgjow] Eine alte Stadt in der Walachey, zwiſchen Siliſtria und Nikopel. 8 Emirgjuͤn Ogli] Ein Sohn Emir- gjuͤns, eines perſiſchen Chans. Er wurde als ein Gefangener nach Conſtantinopel ge- bracht: erwarb ſich aber gar bald durch ſeine Geſchicklichkeit in der Muſik Murads Gnade in ſolchem Grade, daß er einer von ſeinen geheimen Raͤthen wurde; und wann der Kai- [Spaltenumbruch] ſer ſich mit Weintrinken erluſtigte: ſo hatte er ſein Vergnuͤgen bloß allein mit ihm und mit Bekjri Muſtaͤfa. Murad beſuchte ihn ſehr oft in ſeinem Palaſte, der noch itzo an dem conſtantinopeliſchen Kanale zu ſehen iſt, und von ihm den Namen Emirgjuͤn Ogli Jaliſi fuͤhret (denn Jali* wird ein ieder Palaſt ge- nennet, der nicht weit von der See lieget), und machte ſich mit Weintrinken bey ihm luſtig. Einmal geſchahe es, als der Kaiſer daſelbſt Wein trank, daß ein gewiſſer vorneh- mer Grieche ungefaͤhr in einem Bote da vor- bey fuhr, und, weil ihm unbekannt war, daß der Sultan ſich in dieſem Palaſte befinde, mit großer Geſchicklichkeit und Annehmlichkeit ein perſiſches Lied ſang. Als Emirgjuͤn unge- * eigentlich das Ufer, Geſtade.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0476" n="372"/><fw place="top" type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/> der auch die Perſer aufs Haupt ſchlug und die Stadt entſetzte, als ſie eben im<lb/> Begriffe war, ſich zu ergeben.</p><lb/> <note place="left">Murad laͤſſet<lb/> ein Kriegesheer<lb/> gegen die Polen<lb/> ausruͤcken; gehet<lb/> aber hernach ei-<lb/> nen Frieden mitihnen ein.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>11.</head> <p>Nachdem die Perſer gedemuͤthiget waren: ſo beſchloß Murad, ſeine<lb/> ſiegreichen Waffen gegen Polen zu wenden. Er ließ daher ſeine Voͤlker zu<lb/> Adrianopel zuſammen kommen, und trug Muͤrtaßa Paſcha auf, in Geſellſchaft<lb/> mit Dſchambalat Sſade <note place="end" n="6"/>, den er vorher zum Feldherrn uͤber die rumiliſche<lb/> Reiterey gemacht hatte, die Polen feindlich zu uͤberziehen. Dieſe Feldherren<lb/> gehen uͤber die Donau, bey Girgjow <note place="end" n="7"/>, einer Stadt in der Walachey, und la-<lb/> gern ſich an dem jenſeitigen Ufer derſelben. Mittlerweile, da ſie ſich hier auf-<lb/> halten, und auf die letzten Befehle des Kaiſers warten, kommen Abgeſandten<lb/> aus Polen an, und bitten Muͤrtaßa demuͤthig um Frieden. Weil aber Muͤr-<lb/> taßa ſich nicht erkuͤhnen will, eine ſo wichtige Sache ohne des Kaiſers Vorwiſ-<lb/> ſen uͤber ſich zu nehmen: ſo ſendet er die Abgeſandten an den Hof; durch deren<lb/> bittliches Anſuchen Murad ſich bewegen laͤſſet, ihnen den Frieden auf vorge-<lb/> ſchriebene Bedingungen zu verwilligen.</p><lb/> <note place="left">Das Weintrin-<lb/> ken wird erlau-bet.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>12.</head> <p>Im Jahre 1043 wurde ein neuer und bisher unerhoͤrter oͤffentli-<lb/> cher Befehl im Namen des Kaiſers bekannt gemacht, nach dem nicht allein<lb/><note place="left">H. 1043.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> J. C. 1633.</note>den Weinhaͤndlern und Weinſchenken vergoͤnnet wurde, ihren Handel zu trei-<lb/> ben; ſondern auch iedermann Erlaubniß bekam, oͤffentlich Wein zu trinken:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note place="end" n="6">Dſchambalat Sſade] Dſchamba-<lb/> lats Sohn. Er ſcheinet von tatariſcher Ab-<lb/> kunft geweſen zu ſeyn: denn dieſer Name iſt<lb/> den Tatarn eigen; als Polad Mirßa, und<lb/> dergleichen.</note><lb/><note place="end" n="7">Girgjow] Eine alte Stadt in der<lb/> Walachey, zwiſchen Siliſtria und Nikopel.</note><lb/><note xml:id="B476" next="#B477" place="end" n="8">Emirgjuͤn Ogli] Ein Sohn Emir-<lb/> gjuͤns, eines perſiſchen Chans. Er wurde<lb/> als ein Gefangener nach Conſtantinopel ge-<lb/> bracht: erwarb ſich aber gar bald durch ſeine<lb/> Geſchicklichkeit in der Muſik Murads Gnade<lb/> in ſolchem Grade, daß er einer von ſeinen<lb/> geheimen Raͤthen wurde; und wann der Kai-<lb/><cb n="2"/><lb/> ſer ſich mit Weintrinken erluſtigte: ſo hatte<lb/> er ſein Vergnuͤgen bloß allein mit ihm und<lb/> mit Bekjri Muſtaͤfa. Murad beſuchte ihn<lb/> ſehr oft in ſeinem Palaſte, der noch itzo an dem<lb/> conſtantinopeliſchen Kanale zu ſehen iſt, und<lb/> von ihm den Namen Emirgjuͤn Ogli Jaliſi<lb/> fuͤhret (denn Jali<note place="foot" n="*">eigentlich das Ufer, Geſtade.</note> wird ein ieder Palaſt ge-<lb/> nennet, der nicht weit von der See lieget),<lb/> und machte ſich mit Weintrinken bey ihm<lb/> luſtig. Einmal geſchahe es, als der Kaiſer<lb/> daſelbſt Wein trank, daß ein gewiſſer vorneh-<lb/> mer Grieche ungefaͤhr in einem Bote da vor-<lb/> bey fuhr, und, weil ihm unbekannt war, daß<lb/> der Sultan ſich in dieſem Palaſte befinde,<lb/> mit großer Geſchicklichkeit und Annehmlichkeit<lb/> ein perſiſches Lied ſang. Als Emirgjuͤn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0476]
Osmaniſche Geſchichte
der auch die Perſer aufs Haupt ſchlug und die Stadt entſetzte, als ſie eben im
Begriffe war, ſich zu ergeben.
11. Nachdem die Perſer gedemuͤthiget waren: ſo beſchloß Murad, ſeine
ſiegreichen Waffen gegen Polen zu wenden. Er ließ daher ſeine Voͤlker zu
Adrianopel zuſammen kommen, und trug Muͤrtaßa Paſcha auf, in Geſellſchaft
mit Dſchambalat Sſade
⁶
, den er vorher zum Feldherrn uͤber die rumiliſche
Reiterey gemacht hatte, die Polen feindlich zu uͤberziehen. Dieſe Feldherren
gehen uͤber die Donau, bey Girgjow
⁷
, einer Stadt in der Walachey, und la-
gern ſich an dem jenſeitigen Ufer derſelben. Mittlerweile, da ſie ſich hier auf-
halten, und auf die letzten Befehle des Kaiſers warten, kommen Abgeſandten
aus Polen an, und bitten Muͤrtaßa demuͤthig um Frieden. Weil aber Muͤr-
taßa ſich nicht erkuͤhnen will, eine ſo wichtige Sache ohne des Kaiſers Vorwiſ-
ſen uͤber ſich zu nehmen: ſo ſendet er die Abgeſandten an den Hof; durch deren
bittliches Anſuchen Murad ſich bewegen laͤſſet, ihnen den Frieden auf vorge-
ſchriebene Bedingungen zu verwilligen.
12. Im Jahre 1043 wurde ein neuer und bisher unerhoͤrter oͤffentli-
cher Befehl im Namen des Kaiſers bekannt gemacht, nach dem nicht allein
den Weinhaͤndlern und Weinſchenken vergoͤnnet wurde, ihren Handel zu trei-
ben; ſondern auch iedermann Erlaubniß bekam, oͤffentlich Wein zu trinken:
unge-
⁶ Dſchambalat Sſade] Dſchamba-
lats Sohn. Er ſcheinet von tatariſcher Ab-
kunft geweſen zu ſeyn: denn dieſer Name iſt
den Tatarn eigen; als Polad Mirßa, und
dergleichen.
⁷ Girgjow] Eine alte Stadt in der
Walachey, zwiſchen Siliſtria und Nikopel.
⁸ Emirgjuͤn Ogli] Ein Sohn Emir-
gjuͤns, eines perſiſchen Chans. Er wurde
als ein Gefangener nach Conſtantinopel ge-
bracht: erwarb ſich aber gar bald durch ſeine
Geſchicklichkeit in der Muſik Murads Gnade
in ſolchem Grade, daß er einer von ſeinen
geheimen Raͤthen wurde; und wann der Kai-
ſer ſich mit Weintrinken erluſtigte: ſo hatte
er ſein Vergnuͤgen bloß allein mit ihm und
mit Bekjri Muſtaͤfa. Murad beſuchte ihn
ſehr oft in ſeinem Palaſte, der noch itzo an dem
conſtantinopeliſchen Kanale zu ſehen iſt, und
von ihm den Namen Emirgjuͤn Ogli Jaliſi
fuͤhret (denn Jali * wird ein ieder Palaſt ge-
nennet, der nicht weit von der See lieget),
und machte ſich mit Weintrinken bey ihm
luſtig. Einmal geſchahe es, als der Kaiſer
daſelbſt Wein trank, daß ein gewiſſer vorneh-
mer Grieche ungefaͤhr in einem Bote da vor-
bey fuhr, und, weil ihm unbekannt war, daß
der Sultan ſich in dieſem Palaſte befinde,
mit großer Geſchicklichkeit und Annehmlichkeit
ein perſiſches Lied ſang. Als Emirgjuͤn
das
H. 1043.
J. C. 1633.
* eigentlich das Ufer, Geſtade.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |