Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
Osmanische Geschichte
Die Abgesand-
ten kehren nach
geschlossenen
Friedensartikeln
nach Adrianopelzurück.
90.

Als diese Artikel mit allerseitiger Einstimmung zur Richtigkeit gekom-
men waren: so kehreten die türkischen Abgesandten zu dem Sultane nach Adri-
anopel zurück, erstatteten demselben von ihrem Geschäffte Bericht, und empfin-
gen für ihre geleisteten Dienste kaiserliche Geschenke. Nachdem der Sultan
solchergestalt mit allen seinen Feinden Frieden gemacht hatte: so begab er sich
von Adrianopel nach Constantinopel zurück, um den verwirreten Zustand des
Reichs wieder in Ordnung zu bringen, und durch kluge Verwaltung den Ver-
lust, den dasselbe erlitten hatte, wieder zu ersetzen.

Beyde Kaiser
schicken außeror-
dentliche Abge-
sandten an ein-ander.
91.

Von hier aus schickte derselbe Chäßinedar Ibrahim 36 Pascha als
außerordentlichen Abgesandten mit einem Aehtname an den Kaiser von Deutsch-
land, und erhielte bey dessen Zurückkunft von ihm die Bestätigung des Friedens
mit seiner Hand unterzeichnet, die ihm durch den Grafen von Oettingen über-
reichet wurde. Nachdem er alle diese Geschäffte zu Ende gebracht hatte: so
übergab er die ganze Verwaltung des Reichs dem Weßire Husejn Pascha, und
zog, um sein Gemüth zu erquicken, mit seinem Hofe nach Karischtüran 37, da
derselbe seinen Verdruß wegen des Verlustes so vieler Länder durch Jagen zu ver-
treiben suchte.

Das unruhige
Volk, die Tür-
ken, murren ge-gen den Sultan.
92.

Ueber diese Entziehung, nach so vieler Arbeit, wurde das Volk, und
sonderlich die Soldaten, schwierig, und glaubten, der Friede, den sie so sehnlich
gewünschet, sey ihnen zu keinem andern Ende verliehen worden, als daß sie die
H. 1111.



J. C. 1699.Worte und Thaten ihres Sultans in der Nähe belauren und tadeln sollten.
Daher scheueten sie sich nicht, in ihren Zusammenkünften zu sagen: der Sul-
tan sey auf dem Wege, seinem Vater in allen Stücken nachzufolgen. Denn
wie sein Vater in den ersten Jahren seiner Regierung sich der Verwaltung der
[Spaltenumbruch]
36 Chäßinedar Ibrahim] Er war
anfangs Schatzmeister und Vertrauter des
obersten Weßirs, Kara Mustäfa Paschas,
und bekam von diesem Amte den Beynamen
Chäßinedar. Nach Karas Tode entdeckte er
dessen gefährliche Absichten Ajnadschi Sülej-
man Pascha aufrichtig, und setzte sich dadurch
bey demselben in sehr große Gnade, so daß er
hierauf zu sehr ansehnlichen Ehrenstellen be-
fördert wurde. Als endlich der Friede mit
den Deutschen geschlossen war: so wurde er
[Spaltenumbruch]
in der Würde eines außerordentlichen Abge-
sandten nach Wien geschicket, denselben bestä-
tigen zu lassen; und nach seiner Zurückkunft
wurde er zum Statthalter von Belgrad ge-
macht. Er war ein kluger Mann, von einem
durchdringenden und lebhaften Verstande;
aber dabey voll Mäßigung, und daher geschickt,
Gesandtschaften und andere Statsgeschäffte
zu verwalten: und würde auch ohne Zweifel
zu den höchsten Stellen bey der osmanischen
Regierung gelanget seyn, wenn er sich nicht

öffent-
Osmaniſche Geſchichte
Die Abgeſand-
ten kehren nach
geſchloſſenen
Friedensartikeln
nach Adrianopelzuruͤck.
90.

Als dieſe Artikel mit allerſeitiger Einſtimmung zur Richtigkeit gekom-
men waren: ſo kehreten die tuͤrkiſchen Abgeſandten zu dem Sultane nach Adri-
anopel zuruͤck, erſtatteten demſelben von ihrem Geſchaͤffte Bericht, und empfin-
gen fuͤr ihre geleiſteten Dienſte kaiſerliche Geſchenke. Nachdem der Sultan
ſolchergeſtalt mit allen ſeinen Feinden Frieden gemacht hatte: ſo begab er ſich
von Adrianopel nach Conſtantinopel zuruͤck, um den verwirreten Zuſtand des
Reichs wieder in Ordnung zu bringen, und durch kluge Verwaltung den Ver-
luſt, den daſſelbe erlitten hatte, wieder zu erſetzen.

Beyde Kaiſer
ſchicken außeror-
dentliche Abge-
ſandten an ein-ander.
91.

Von hier aus ſchickte derſelbe Chaͤßinedar Ibrahim 36 Paſcha als
außerordentlichen Abgeſandten mit einem Aehtname an den Kaiſer von Deutſch-
land, und erhielte bey deſſen Zuruͤckkunft von ihm die Beſtaͤtigung des Friedens
mit ſeiner Hand unterzeichnet, die ihm durch den Grafen von Oettingen uͤber-
reichet wurde. Nachdem er alle dieſe Geſchaͤffte zu Ende gebracht hatte: ſo
uͤbergab er die ganze Verwaltung des Reichs dem Weßire Huſejn Paſcha, und
zog, um ſein Gemuͤth zu erquicken, mit ſeinem Hofe nach Kariſchtuͤran 37, da
derſelbe ſeinen Verdruß wegen des Verluſtes ſo vieler Laͤnder durch Jagen zu ver-
treiben ſuchte.

Das unruhige
Volk, die Tuͤr-
ken, murren ge-gen den Sultan.
92.

Ueber dieſe Entziehung, nach ſo vieler Arbeit, wurde das Volk, und
ſonderlich die Soldaten, ſchwierig, und glaubten, der Friede, den ſie ſo ſehnlich
gewuͤnſchet, ſey ihnen zu keinem andern Ende verliehen worden, als daß ſie die
H. 1111.



J. C. 1699.Worte und Thaten ihres Sultans in der Naͤhe belauren und tadeln ſollten.
Daher ſcheueten ſie ſich nicht, in ihren Zuſammenkuͤnften zu ſagen: der Sul-
tan ſey auf dem Wege, ſeinem Vater in allen Stuͤcken nachzufolgen. Denn
wie ſein Vater in den erſten Jahren ſeiner Regierung ſich der Verwaltung der
[Spaltenumbruch]
36 Chaͤßinedar Ibrahim] Er war
anfangs Schatzmeiſter und Vertrauter des
oberſten Weßirs, Kara Muſtaͤfa Paſchas,
und bekam von dieſem Amte den Beynamen
Chaͤßinedar. Nach Karas Tode entdeckte er
deſſen gefaͤhrliche Abſichten Ajnadſchi Suͤlej-
man Paſcha aufrichtig, und ſetzte ſich dadurch
bey demſelben in ſehr große Gnade, ſo daß er
hierauf zu ſehr anſehnlichen Ehrenſtellen be-
foͤrdert wurde. Als endlich der Friede mit
den Deutſchen geſchloſſen war: ſo wurde er
[Spaltenumbruch]
in der Wuͤrde eines außerordentlichen Abge-
ſandten nach Wien geſchicket, denſelben beſtaͤ-
tigen zu laſſen; und nach ſeiner Zuruͤckkunft
wurde er zum Statthalter von Belgrad ge-
macht. Er war ein kluger Mann, von einem
durchdringenden und lebhaften Verſtande;
aber dabey voll Maͤßigung, und daher geſchickt,
Geſandtſchaften und andere Statsgeſchaͤffte
zu verwalten: und wuͤrde auch ohne Zweifel
zu den hoͤchſten Stellen bey der osmaniſchen
Regierung gelanget ſeyn, wenn er ſich nicht

oͤffent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0832" n="718"/>
            <fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <note place="left">Die Abge&#x017F;and-<lb/>
ten kehren nach<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Friedensartikeln<lb/>
nach Adrianopelzuru&#x0364;ck.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>90.</head>
            <p>Als die&#x017F;e Artikel mit aller&#x017F;eitiger Ein&#x017F;timmung zur Richtigkeit gekom-<lb/>
men waren: &#x017F;o kehreten die tu&#x0364;rki&#x017F;chen Abge&#x017F;andten zu dem Sultane nach Adri-<lb/>
anopel zuru&#x0364;ck, er&#x017F;tatteten dem&#x017F;elben von ihrem Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte Bericht, und empfin-<lb/>
gen fu&#x0364;r ihre gelei&#x017F;teten Dien&#x017F;te kai&#x017F;erliche Ge&#x017F;chenke. Nachdem der Sultan<lb/>
&#x017F;olcherge&#x017F;talt mit allen &#x017F;einen Feinden Frieden gemacht hatte: &#x017F;o begab er &#x017F;ich<lb/>
von Adrianopel nach Con&#x017F;tantinopel zuru&#x0364;ck, um den verwirreten Zu&#x017F;tand des<lb/>
Reichs wieder in Ordnung zu bringen, und durch kluge Verwaltung den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t, den da&#x017F;&#x017F;elbe erlitten hatte, wieder zu er&#x017F;etzen.</p><lb/>
            <note place="left">Beyde Kai&#x017F;er<lb/>
&#x017F;chicken außeror-<lb/>
dentliche Abge-<lb/>
&#x017F;andten an ein-ander.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>91.</head>
            <p>Von hier aus &#x017F;chickte der&#x017F;elbe Cha&#x0364;ßinedar Ibrahim <note place="end" n="36"/> Pa&#x017F;cha als<lb/>
außerordentlichen Abge&#x017F;andten mit einem Aehtname an den Kai&#x017F;er von Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, und erhielte bey de&#x017F;&#x017F;en Zuru&#x0364;ckkunft von ihm die Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Friedens<lb/>
mit &#x017F;einer Hand unterzeichnet, die ihm durch den Grafen von Oettingen u&#x0364;ber-<lb/>
reichet wurde. Nachdem er alle die&#x017F;e Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zu Ende gebracht hatte: &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;bergab er die ganze Verwaltung des Reichs dem Weßire Hu&#x017F;ejn Pa&#x017F;cha, und<lb/>
zog, um &#x017F;ein Gemu&#x0364;th zu erquicken, mit &#x017F;einem Hofe nach Kari&#x017F;chtu&#x0364;ran <note place="end" n="37"/>, da<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;einen Verdruß wegen des Verlu&#x017F;tes &#x017F;o vieler La&#x0364;nder durch Jagen zu ver-<lb/>
treiben &#x017F;uchte.</p><lb/>
            <note place="left">Das unruhige<lb/>
Volk, die Tu&#x0364;r-<lb/>
ken, murren ge-gen den Sultan.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>92.</head>
            <p>Ueber die&#x017F;e Entziehung, nach &#x017F;o vieler Arbeit, wurde das Volk, und<lb/>
&#x017F;onderlich die Soldaten, &#x017F;chwierig, und glaubten, der Friede, den &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehnlich<lb/>
gewu&#x0364;n&#x017F;chet, &#x017F;ey ihnen zu keinem andern Ende verliehen worden, als daß &#x017F;ie die<lb/><note place="left">H. 1111.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
J. C. 1699.</note>Worte und Thaten ihres Sultans in der Na&#x0364;he belauren und tadeln &#x017F;ollten.<lb/>
Daher &#x017F;cheueten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht, in ihren Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nften zu &#x017F;agen: der Sul-<lb/>
tan &#x017F;ey auf dem Wege, &#x017F;einem Vater in allen Stu&#x0364;cken nachzufolgen. Denn<lb/>
wie &#x017F;ein Vater in den er&#x017F;ten Jahren &#x017F;einer Regierung &#x017F;ich der Verwaltung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">o&#x0364;ffent-</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="O832" next="#O833" place="end" n="36">Cha&#x0364;ßinedar Ibrahim] Er war<lb/>
anfangs Schatzmei&#x017F;ter und Vertrauter des<lb/>
ober&#x017F;ten Weßirs, Kara Mu&#x017F;ta&#x0364;fa Pa&#x017F;chas,<lb/>
und bekam von die&#x017F;em Amte den Beynamen<lb/>
Cha&#x0364;ßinedar. Nach Karas Tode entdeckte er<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gefa&#x0364;hrliche Ab&#x017F;ichten Ajnad&#x017F;chi Su&#x0364;lej-<lb/>
man Pa&#x017F;cha aufrichtig, und &#x017F;etzte &#x017F;ich dadurch<lb/>
bey dem&#x017F;elben in &#x017F;ehr große Gnade, &#x017F;o daß er<lb/>
hierauf zu &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen Ehren&#x017F;tellen be-<lb/>
fo&#x0364;rdert wurde. Als endlich der Friede mit<lb/>
den Deut&#x017F;chen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war: &#x017F;o wurde er<lb/><cb n="2"/><lb/>
in der Wu&#x0364;rde eines außerordentlichen Abge-<lb/>
&#x017F;andten nach Wien ge&#x017F;chicket, den&#x017F;elben be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigen zu la&#x017F;&#x017F;en; und nach &#x017F;einer Zuru&#x0364;ckkunft<lb/>
wurde er zum Statthalter von Belgrad ge-<lb/>
macht. Er war ein kluger Mann, von einem<lb/>
durchdringenden und lebhaften Ver&#x017F;tande;<lb/>
aber dabey voll Ma&#x0364;ßigung, und daher ge&#x017F;chickt,<lb/>
Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften und andere Statsge&#x017F;cha&#x0364;ffte<lb/>
zu verwalten: und wu&#x0364;rde auch ohne Zweifel<lb/>
zu den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stellen bey der osmani&#x017F;chen<lb/>
Regierung gelanget &#x017F;eyn, wenn er &#x017F;ich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0832] Osmaniſche Geſchichte 90. Als dieſe Artikel mit allerſeitiger Einſtimmung zur Richtigkeit gekom- men waren: ſo kehreten die tuͤrkiſchen Abgeſandten zu dem Sultane nach Adri- anopel zuruͤck, erſtatteten demſelben von ihrem Geſchaͤffte Bericht, und empfin- gen fuͤr ihre geleiſteten Dienſte kaiſerliche Geſchenke. Nachdem der Sultan ſolchergeſtalt mit allen ſeinen Feinden Frieden gemacht hatte: ſo begab er ſich von Adrianopel nach Conſtantinopel zuruͤck, um den verwirreten Zuſtand des Reichs wieder in Ordnung zu bringen, und durch kluge Verwaltung den Ver- luſt, den daſſelbe erlitten hatte, wieder zu erſetzen. 91. Von hier aus ſchickte derſelbe Chaͤßinedar Ibrahim ³⁶ Paſcha als außerordentlichen Abgeſandten mit einem Aehtname an den Kaiſer von Deutſch- land, und erhielte bey deſſen Zuruͤckkunft von ihm die Beſtaͤtigung des Friedens mit ſeiner Hand unterzeichnet, die ihm durch den Grafen von Oettingen uͤber- reichet wurde. Nachdem er alle dieſe Geſchaͤffte zu Ende gebracht hatte: ſo uͤbergab er die ganze Verwaltung des Reichs dem Weßire Huſejn Paſcha, und zog, um ſein Gemuͤth zu erquicken, mit ſeinem Hofe nach Kariſchtuͤran ³⁷ , da derſelbe ſeinen Verdruß wegen des Verluſtes ſo vieler Laͤnder durch Jagen zu ver- treiben ſuchte. 92. Ueber dieſe Entziehung, nach ſo vieler Arbeit, wurde das Volk, und ſonderlich die Soldaten, ſchwierig, und glaubten, der Friede, den ſie ſo ſehnlich gewuͤnſchet, ſey ihnen zu keinem andern Ende verliehen worden, als daß ſie die Worte und Thaten ihres Sultans in der Naͤhe belauren und tadeln ſollten. Daher ſcheueten ſie ſich nicht, in ihren Zuſammenkuͤnften zu ſagen: der Sul- tan ſey auf dem Wege, ſeinem Vater in allen Stuͤcken nachzufolgen. Denn wie ſein Vater in den erſten Jahren ſeiner Regierung ſich der Verwaltung der oͤffent- ³⁶ Chaͤßinedar Ibrahim] Er war anfangs Schatzmeiſter und Vertrauter des oberſten Weßirs, Kara Muſtaͤfa Paſchas, und bekam von dieſem Amte den Beynamen Chaͤßinedar. Nach Karas Tode entdeckte er deſſen gefaͤhrliche Abſichten Ajnadſchi Suͤlej- man Paſcha aufrichtig, und ſetzte ſich dadurch bey demſelben in ſehr große Gnade, ſo daß er hierauf zu ſehr anſehnlichen Ehrenſtellen be- foͤrdert wurde. Als endlich der Friede mit den Deutſchen geſchloſſen war: ſo wurde er in der Wuͤrde eines außerordentlichen Abge- ſandten nach Wien geſchicket, denſelben beſtaͤ- tigen zu laſſen; und nach ſeiner Zuruͤckkunft wurde er zum Statthalter von Belgrad ge- macht. Er war ein kluger Mann, von einem durchdringenden und lebhaften Verſtande; aber dabey voll Maͤßigung, und daher geſchickt, Geſandtſchaften und andere Statsgeſchaͤffte zu verwalten: und wuͤrde auch ohne Zweifel zu den hoͤchſten Stellen bey der osmaniſchen Regierung gelanget ſeyn, wenn er ſich nicht in H. 1111. J. C. 1699.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/832
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/832>, abgerufen am 02.06.2024.