gleich anfänglich dringend zu erinnern für unumgänglich nö- thig hielten. Die ganze Macht ärztlicher Wirksamkeit sey daher hier zunächst gegen jene der abnormen Sanguifikation und Bildungsthätigkeit zum Grunde liegenden, obwohl hin- wiederum auch wechselseitig von diesen unterhaltenen und ver- stärkten Krankheitszustände gerichtet, und man lasse sich nicht abhalten, zur Beseitigung derselben auch anscheinend schwä- chende Heilmethoden in Anwendung zu bringen.
§. 224.
Einer der allgemeinsten Krankheitszustände dieser Art sind aber die Abnormitäten in der Thätigkeit lymphatischer Gefäße, verbunden mit Anschwellungen und Degenerationen der Lymphdrüsen; und wie nun die Erfahrung zeigt, daß hierbey vorzüglich die Befreyung des Darmkanals von auf- gehäuftem Schleim und Verhärtungen, die Vermehrung einer gleichmäßigen Sekretion an der innern Fläche desselben (als antagonistischer Reitz) und die Beförderung der Lymphbewe- gung, verbunden mit regelmäßiger Thätigkeit des Haut-, Nieren- und Lungenorgans wohlthätig wirken könne, so wird es nun auch Pflicht, die auflösenden und abführenden Mittel (vorzüglich die Mittelsalze, das Rheum, die Radix Jalappae, die Fol. Sennae, den Karlsbader Brunnen, die seifenartigen Extrakte, Fel tauri, Sapo venet. u. s. w.) den Umständen gemäß anzuordnen, und damit nöthigenfalls die Antimonia- lien, den Gebrauch der Seifenbäder, der Friktionen des Un- terleibes zu verbinden. -- Sind Würmer vorhanden, so wird man zwar die Entfernung derselben durch Anthelmintica nicht verabsäumen, vorzüglich jedoch auf die Beseitigung des Status pituitosus als der eigentlichen Quelle derselben Rück- sicht nehmen. Eben so verlangen ferner Blutflüße, Schleim- flüße, intermittirende Fieber u. s. w., sobald man sie als Ur- sachen der Bleichsucht erkennt, die ihnen angemessene Be- handlung, und erst wenn dieser Anzeige Genüge geschehen ist, und der bleichsüchtige Zustand als selbstständige Krank- heitsform zurückbleibt, wird es Zeit seyn, die Ende des §. 222. erwähnten Mittel in Anwendung zu ziehen, indem zugleich
gleich anfaͤnglich dringend zu erinnern fuͤr unumgaͤnglich noͤ- thig hielten. Die ganze Macht aͤrztlicher Wirkſamkeit ſey daher hier zunaͤchſt gegen jene der abnormen Sanguifikation und Bildungsthaͤtigkeit zum Grunde liegenden, obwohl hin- wiederum auch wechſelſeitig von dieſen unterhaltenen und ver- ſtaͤrkten Krankheitszuſtaͤnde gerichtet, und man laſſe ſich nicht abhalten, zur Beſeitigung derſelben auch anſcheinend ſchwaͤ- chende Heilmethoden in Anwendung zu bringen.
§. 224.
Einer der allgemeinſten Krankheitszuſtaͤnde dieſer Art ſind aber die Abnormitaͤten in der Thaͤtigkeit lymphatiſcher Gefaͤße, verbunden mit Anſchwellungen und Degenerationen der Lymphdruͤſen; und wie nun die Erfahrung zeigt, daß hierbey vorzuͤglich die Befreyung des Darmkanals von auf- gehaͤuftem Schleim und Verhaͤrtungen, die Vermehrung einer gleichmaͤßigen Sekretion an der innern Flaͤche deſſelben (als antagoniſtiſcher Reitz) und die Befoͤrderung der Lymphbewe- gung, verbunden mit regelmaͤßiger Thaͤtigkeit des Haut-, Nieren- und Lungenorgans wohlthaͤtig wirken koͤnne, ſo wird es nun auch Pflicht, die aufloͤſenden und abfuͤhrenden Mittel (vorzuͤglich die Mittelſalze, das Rheum, die Radix Jalappae, die Fol. Sennae, den Karlsbader Brunnen, die ſeifenartigen Extrakte, Fel tauri, Sapo venet. u. ſ. w.) den Umſtaͤnden gemaͤß anzuordnen, und damit noͤthigenfalls die Antimonia- lien, den Gebrauch der Seifenbaͤder, der Friktionen des Un- terleibes zu verbinden. — Sind Wuͤrmer vorhanden, ſo wird man zwar die Entfernung derſelben durch Anthelmintica nicht verabſaͤumen, vorzuͤglich jedoch auf die Beſeitigung des Status pituitosus als der eigentlichen Quelle derſelben Ruͤck- ſicht nehmen. Eben ſo verlangen ferner Blutfluͤße, Schleim- fluͤße, intermittirende Fieber u. ſ. w., ſobald man ſie als Ur- ſachen der Bleichſucht erkennt, die ihnen angemeſſene Be- handlung, und erſt wenn dieſer Anzeige Genuͤge geſchehen iſt, und der bleichſuͤchtige Zuſtand als ſelbſtſtaͤndige Krank- heitsform zuruͤckbleibt, wird es Zeit ſeyn, die Ende des §. 222. erwaͤhnten Mittel in Anwendung zu ziehen, indem zugleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0188"n="168"/>
gleich anfaͤnglich dringend zu erinnern fuͤr unumgaͤnglich noͤ-<lb/>
thig hielten. Die ganze Macht aͤrztlicher Wirkſamkeit ſey<lb/>
daher hier zunaͤchſt gegen jene der abnormen Sanguifikation<lb/>
und Bildungsthaͤtigkeit zum Grunde liegenden, obwohl hin-<lb/>
wiederum auch wechſelſeitig von dieſen unterhaltenen und ver-<lb/>ſtaͤrkten Krankheitszuſtaͤnde gerichtet, und man laſſe ſich nicht<lb/>
abhalten, zur Beſeitigung derſelben auch anſcheinend ſchwaͤ-<lb/>
chende Heilmethoden in Anwendung zu bringen.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 224.</head><lb/><p>Einer der allgemeinſten Krankheitszuſtaͤnde dieſer Art<lb/>ſind aber die Abnormitaͤten in der Thaͤtigkeit lymphatiſcher<lb/>
Gefaͤße, verbunden mit Anſchwellungen und Degenerationen<lb/>
der Lymphdruͤſen; und wie nun die Erfahrung zeigt, daß<lb/>
hierbey vorzuͤglich die Befreyung des Darmkanals von auf-<lb/>
gehaͤuftem Schleim und Verhaͤrtungen, die Vermehrung einer<lb/>
gleichmaͤßigen Sekretion an der innern Flaͤche deſſelben (als<lb/>
antagoniſtiſcher Reitz) und die Befoͤrderung der Lymphbewe-<lb/>
gung, verbunden mit regelmaͤßiger Thaͤtigkeit des Haut-,<lb/>
Nieren- und Lungenorgans wohlthaͤtig wirken koͤnne, ſo wird<lb/>
es nun auch Pflicht, die aufloͤſenden und abfuͤhrenden Mittel<lb/>
(vorzuͤglich die Mittelſalze, das Rheum, die <hirendition="#aq">Radix Jalappae,</hi><lb/>
die <hirendition="#aq">Fol. Sennae,</hi> den Karlsbader Brunnen, die ſeifenartigen<lb/>
Extrakte, <hirendition="#aq">Fel tauri, Sapo venet.</hi> u. ſ. w.) den Umſtaͤnden<lb/>
gemaͤß anzuordnen, und damit noͤthigenfalls die Antimonia-<lb/>
lien, den Gebrauch der Seifenbaͤder, der Friktionen des Un-<lb/>
terleibes zu verbinden. — Sind Wuͤrmer vorhanden, ſo wird<lb/>
man zwar die Entfernung derſelben durch <hirendition="#aq">Anthelmintica</hi><lb/>
nicht verabſaͤumen, vorzuͤglich jedoch auf die Beſeitigung des<lb/><hirendition="#aq">Status pituitosus</hi> als der eigentlichen Quelle derſelben Ruͤck-<lb/>ſicht nehmen. Eben ſo verlangen ferner Blutfluͤße, Schleim-<lb/>
fluͤße, intermittirende Fieber u. ſ. w., ſobald man ſie als Ur-<lb/>ſachen der Bleichſucht erkennt, die ihnen angemeſſene Be-<lb/>
handlung, und erſt wenn dieſer Anzeige Genuͤge geſchehen<lb/>
iſt, und der bleichſuͤchtige Zuſtand als ſelbſtſtaͤndige Krank-<lb/>
heitsform zuruͤckbleibt, wird es Zeit ſeyn, die Ende des §. 222.<lb/>
erwaͤhnten Mittel in Anwendung zu ziehen, indem zugleich<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[168/0188]
gleich anfaͤnglich dringend zu erinnern fuͤr unumgaͤnglich noͤ-
thig hielten. Die ganze Macht aͤrztlicher Wirkſamkeit ſey
daher hier zunaͤchſt gegen jene der abnormen Sanguifikation
und Bildungsthaͤtigkeit zum Grunde liegenden, obwohl hin-
wiederum auch wechſelſeitig von dieſen unterhaltenen und ver-
ſtaͤrkten Krankheitszuſtaͤnde gerichtet, und man laſſe ſich nicht
abhalten, zur Beſeitigung derſelben auch anſcheinend ſchwaͤ-
chende Heilmethoden in Anwendung zu bringen.
§. 224.
Einer der allgemeinſten Krankheitszuſtaͤnde dieſer Art
ſind aber die Abnormitaͤten in der Thaͤtigkeit lymphatiſcher
Gefaͤße, verbunden mit Anſchwellungen und Degenerationen
der Lymphdruͤſen; und wie nun die Erfahrung zeigt, daß
hierbey vorzuͤglich die Befreyung des Darmkanals von auf-
gehaͤuftem Schleim und Verhaͤrtungen, die Vermehrung einer
gleichmaͤßigen Sekretion an der innern Flaͤche deſſelben (als
antagoniſtiſcher Reitz) und die Befoͤrderung der Lymphbewe-
gung, verbunden mit regelmaͤßiger Thaͤtigkeit des Haut-,
Nieren- und Lungenorgans wohlthaͤtig wirken koͤnne, ſo wird
es nun auch Pflicht, die aufloͤſenden und abfuͤhrenden Mittel
(vorzuͤglich die Mittelſalze, das Rheum, die Radix Jalappae,
die Fol. Sennae, den Karlsbader Brunnen, die ſeifenartigen
Extrakte, Fel tauri, Sapo venet. u. ſ. w.) den Umſtaͤnden
gemaͤß anzuordnen, und damit noͤthigenfalls die Antimonia-
lien, den Gebrauch der Seifenbaͤder, der Friktionen des Un-
terleibes zu verbinden. — Sind Wuͤrmer vorhanden, ſo wird
man zwar die Entfernung derſelben durch Anthelmintica
nicht verabſaͤumen, vorzuͤglich jedoch auf die Beſeitigung des
Status pituitosus als der eigentlichen Quelle derſelben Ruͤck-
ſicht nehmen. Eben ſo verlangen ferner Blutfluͤße, Schleim-
fluͤße, intermittirende Fieber u. ſ. w., ſobald man ſie als Ur-
ſachen der Bleichſucht erkennt, die ihnen angemeſſene Be-
handlung, und erſt wenn dieſer Anzeige Genuͤge geſchehen
iſt, und der bleichſuͤchtige Zuſtand als ſelbſtſtaͤndige Krank-
heitsform zuruͤckbleibt, wird es Zeit ſeyn, die Ende des §. 222.
erwaͤhnten Mittel in Anwendung zu ziehen, indem zugleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/188>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.