Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebens angehören, und daher auch nicht (wie dieß Andere
gern hätten behaupten mögen) über den Zustand des natür-
lichen Wachens gesetzt zu werden verdienen. Wenn dieß
nun aber anerkannt ist, so erscheint dagegen die eigentliche
Heilkraft dieser Zustände weit mehr in Zweifel gezogen,
und wenn sich nun aus dem Vergleich einer Anzahl von
Krankheitsfällen, durch Magnetismus behandelt, allerdings
ergiebt, daß erstens die Kuren sämmtlich ungewöhnlich lange
Zeit, oft ein und mehrere Jahre dauerten, zweitens die
Krankheiten oft nur augenblicklich in ihren auffallendsten
Symptomen gemäßigt wurden, übrigens aber oft ganz im
alten Zustande blieben, manche Krankheiten wohl auch ver-
schlimmert, wenige aber wahrhaft geheilt wurden, so müßte
gewiß das Zutrauen zu diesem Mittel sehr erschüttert werden,
wenn wir nicht zugleich die Ursachen, welche das Nichtgelin-
gen vieler magnetischer Kuren bedingen, berücksichtigen woll-
ten. Es scheinen diese aber zu seyn: 1) nicht hinlängliche
Beachtung der Indikation des Magnetismus. Jedes Arzney-
mittel nämlich wirkt nur da, wo es nach wissenschaftlichen
und Erfahrungsgrundsätzen wirklich angezeigt ist, allein bey
dem Magnetismus hat man oft sehr wenig an Indikation
oder Contraindikation gedacht, sondern bey Krankheitszustän-
den, sie mochten Namen haben und Constitutionen betreffen,
welche sie wollten, aufs gerathewohl, namentlich wenn etwa
einige andere Kurmethoden ohne Erfolg geblieben waren, magne-
tisirt, und zwar wohl aus dem schwer zu vertheidigenden Grunde,
weil der Magnetismus ein Universalmittel sey. 2) Hat man
zu viel Fremdartiges den Kuren beygemischt, die Erscheinun-
gen des Schlafwachens nur hervorzubringen getrachtet, um
seine Neugierde an den sonderbaren Aeußerungen der Kranken
zu befriedigen. 3) Ist man oft mit zu weniger, ja ohne
alle ärztliche Kenntniß dabey zu Werke gegangen, und
4) endlich werden bey so langen Kuren oft andere Verhält-
nisse, angeregte Neigungen zwischen Magnetiseur und der
Magnetisirten, Gemüthsleiden, Fehler der Lebensordnung u. s. w.
leicht irgend einmal vorkommen können, dann aber, wenn sie
gerade einen entscheidenden Zeitpunkt treffen, wohl die Be-
mühungen ganzer Monathe fruchtlos machen.


Lebens angehoͤren, und daher auch nicht (wie dieß Andere
gern haͤtten behaupten moͤgen) uͤber den Zuſtand des natuͤr-
lichen Wachens geſetzt zu werden verdienen. Wenn dieß
nun aber anerkannt iſt, ſo erſcheint dagegen die eigentliche
Heilkraft dieſer Zuſtaͤnde weit mehr in Zweifel gezogen,
und wenn ſich nun aus dem Vergleich einer Anzahl von
Krankheitsfaͤllen, durch Magnetismus behandelt, allerdings
ergiebt, daß erſtens die Kuren ſaͤmmtlich ungewoͤhnlich lange
Zeit, oft ein und mehrere Jahre dauerten, zweitens die
Krankheiten oft nur augenblicklich in ihren auffallendſten
Symptomen gemaͤßigt wurden, uͤbrigens aber oft ganz im
alten Zuſtande blieben, manche Krankheiten wohl auch ver-
ſchlimmert, wenige aber wahrhaft geheilt wurden, ſo muͤßte
gewiß das Zutrauen zu dieſem Mittel ſehr erſchuͤttert werden,
wenn wir nicht zugleich die Urſachen, welche das Nichtgelin-
gen vieler magnetiſcher Kuren bedingen, beruͤckſichtigen woll-
ten. Es ſcheinen dieſe aber zu ſeyn: 1) nicht hinlaͤngliche
Beachtung der Indikation des Magnetismus. Jedes Arzney-
mittel naͤmlich wirkt nur da, wo es nach wiſſenſchaftlichen
und Erfahrungsgrundſaͤtzen wirklich angezeigt iſt, allein bey
dem Magnetismus hat man oft ſehr wenig an Indikation
oder Contraindikation gedacht, ſondern bey Krankheitszuſtaͤn-
den, ſie mochten Namen haben und Conſtitutionen betreffen,
welche ſie wollten, aufs gerathewohl, namentlich wenn etwa
einige andere Kurmethoden ohne Erfolg geblieben waren, magne-
tiſirt, und zwar wohl aus dem ſchwer zu vertheidigenden Grunde,
weil der Magnetismus ein Univerſalmittel ſey. 2) Hat man
zu viel Fremdartiges den Kuren beygemiſcht, die Erſcheinun-
gen des Schlafwachens nur hervorzubringen getrachtet, um
ſeine Neugierde an den ſonderbaren Aeußerungen der Kranken
zu befriedigen. 3) Iſt man oft mit zu weniger, ja ohne
alle aͤrztliche Kenntniß dabey zu Werke gegangen, und
4) endlich werden bey ſo langen Kuren oft andere Verhaͤlt-
niſſe, angeregte Neigungen zwiſchen Magnetiſeur und der
Magnetiſirten, Gemuͤthsleiden, Fehler der Lebensordnung u. ſ. w.
leicht irgend einmal vorkommen koͤnnen, dann aber, wenn ſie
gerade einen entſcheidenden Zeitpunkt treffen, wohl die Be-
muͤhungen ganzer Monathe fruchtlos machen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0232" n="212"/>
Lebens angeho&#x0364;ren, und daher auch nicht (wie dieß Andere<lb/>
gern ha&#x0364;tten behaupten mo&#x0364;gen) <hi rendition="#g">u&#x0364;ber</hi> den Zu&#x017F;tand des natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Wachens ge&#x017F;etzt zu werden verdienen. Wenn dieß<lb/>
nun aber anerkannt i&#x017F;t, &#x017F;o er&#x017F;cheint dagegen die eigentliche<lb/><hi rendition="#g">Heilkraft</hi> die&#x017F;er Zu&#x017F;ta&#x0364;nde weit mehr in Zweifel gezogen,<lb/>
und wenn &#x017F;ich nun aus dem Vergleich einer Anzahl von<lb/>
Krankheitsfa&#x0364;llen, durch Magnetismus behandelt, allerdings<lb/>
ergiebt, daß <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi> die Kuren &#x017F;a&#x0364;mmtlich ungewo&#x0364;hnlich lange<lb/>
Zeit, oft ein und mehrere Jahre dauerten, <hi rendition="#g">zweitens</hi> die<lb/>
Krankheiten oft nur augenblicklich in ihren auffallend&#x017F;ten<lb/>
Symptomen gema&#x0364;ßigt wurden, u&#x0364;brigens aber oft ganz im<lb/>
alten Zu&#x017F;tande blieben, manche Krankheiten wohl auch ver-<lb/>
&#x017F;chlimmert, wenige aber wahrhaft geheilt wurden, &#x017F;o mu&#x0364;ßte<lb/>
gewiß das Zutrauen zu die&#x017F;em Mittel &#x017F;ehr er&#x017F;chu&#x0364;ttert werden,<lb/>
wenn wir nicht zugleich die Ur&#x017F;achen, welche das Nichtgelin-<lb/>
gen vieler magneti&#x017F;cher Kuren bedingen, beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen woll-<lb/>
ten. Es &#x017F;cheinen die&#x017F;e aber zu &#x017F;eyn: 1) nicht hinla&#x0364;ngliche<lb/>
Beachtung der Indikation des Magnetismus. Jedes Arzney-<lb/>
mittel na&#x0364;mlich wirkt nur da, wo es nach wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
und Erfahrungsgrund&#x017F;a&#x0364;tzen wirklich angezeigt i&#x017F;t, allein bey<lb/>
dem Magnetismus hat man oft &#x017F;ehr wenig an Indikation<lb/>
oder Contraindikation gedacht, &#x017F;ondern bey Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, &#x017F;ie mochten Namen haben und Con&#x017F;titutionen betreffen,<lb/>
welche &#x017F;ie wollten, aufs gerathewohl, namentlich wenn etwa<lb/>
einige andere Kurmethoden ohne Erfolg geblieben waren, magne-<lb/>
ti&#x017F;irt, und zwar wohl aus dem &#x017F;chwer zu vertheidigenden Grunde,<lb/>
weil der Magnetismus ein Univer&#x017F;almittel &#x017F;ey. 2) Hat man<lb/>
zu viel Fremdartiges den Kuren beygemi&#x017F;cht, die Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen des Schlafwachens nur hervorzubringen getrachtet, um<lb/>
&#x017F;eine Neugierde an den &#x017F;onderbaren Aeußerungen der Kranken<lb/>
zu befriedigen. 3) I&#x017F;t man oft mit zu weniger, ja ohne<lb/>
alle <hi rendition="#g">a&#x0364;rztliche</hi> Kenntniß dabey zu Werke gegangen, und<lb/>
4) endlich werden bey &#x017F;o langen Kuren oft andere Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, angeregte Neigungen zwi&#x017F;chen Magneti&#x017F;eur und der<lb/>
Magneti&#x017F;irten, Gemu&#x0364;thsleiden, Fehler der Lebensordnung u. &#x017F;. w.<lb/>
leicht irgend einmal vorkommen ko&#x0364;nnen, dann aber, wenn &#x017F;ie<lb/>
gerade einen ent&#x017F;cheidenden Zeitpunkt treffen, wohl die Be-<lb/>
mu&#x0364;hungen ganzer Monathe fruchtlos machen.</p>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] Lebens angehoͤren, und daher auch nicht (wie dieß Andere gern haͤtten behaupten moͤgen) uͤber den Zuſtand des natuͤr- lichen Wachens geſetzt zu werden verdienen. Wenn dieß nun aber anerkannt iſt, ſo erſcheint dagegen die eigentliche Heilkraft dieſer Zuſtaͤnde weit mehr in Zweifel gezogen, und wenn ſich nun aus dem Vergleich einer Anzahl von Krankheitsfaͤllen, durch Magnetismus behandelt, allerdings ergiebt, daß erſtens die Kuren ſaͤmmtlich ungewoͤhnlich lange Zeit, oft ein und mehrere Jahre dauerten, zweitens die Krankheiten oft nur augenblicklich in ihren auffallendſten Symptomen gemaͤßigt wurden, uͤbrigens aber oft ganz im alten Zuſtande blieben, manche Krankheiten wohl auch ver- ſchlimmert, wenige aber wahrhaft geheilt wurden, ſo muͤßte gewiß das Zutrauen zu dieſem Mittel ſehr erſchuͤttert werden, wenn wir nicht zugleich die Urſachen, welche das Nichtgelin- gen vieler magnetiſcher Kuren bedingen, beruͤckſichtigen woll- ten. Es ſcheinen dieſe aber zu ſeyn: 1) nicht hinlaͤngliche Beachtung der Indikation des Magnetismus. Jedes Arzney- mittel naͤmlich wirkt nur da, wo es nach wiſſenſchaftlichen und Erfahrungsgrundſaͤtzen wirklich angezeigt iſt, allein bey dem Magnetismus hat man oft ſehr wenig an Indikation oder Contraindikation gedacht, ſondern bey Krankheitszuſtaͤn- den, ſie mochten Namen haben und Conſtitutionen betreffen, welche ſie wollten, aufs gerathewohl, namentlich wenn etwa einige andere Kurmethoden ohne Erfolg geblieben waren, magne- tiſirt, und zwar wohl aus dem ſchwer zu vertheidigenden Grunde, weil der Magnetismus ein Univerſalmittel ſey. 2) Hat man zu viel Fremdartiges den Kuren beygemiſcht, die Erſcheinun- gen des Schlafwachens nur hervorzubringen getrachtet, um ſeine Neugierde an den ſonderbaren Aeußerungen der Kranken zu befriedigen. 3) Iſt man oft mit zu weniger, ja ohne alle aͤrztliche Kenntniß dabey zu Werke gegangen, und 4) endlich werden bey ſo langen Kuren oft andere Verhaͤlt- niſſe, angeregte Neigungen zwiſchen Magnetiſeur und der Magnetiſirten, Gemuͤthsleiden, Fehler der Lebensordnung u. ſ. w. leicht irgend einmal vorkommen koͤnnen, dann aber, wenn ſie gerade einen entſcheidenden Zeitpunkt treffen, wohl die Be- muͤhungen ganzer Monathe fruchtlos machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/232
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/232>, abgerufen am 21.11.2024.