Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

würde. Eher könnte man daher, nach dem Vorschlage Eben-
desselben, den Kranken, welche das Hunold'sche oder Zel-
ler
'sche Pessarium tragen, den Rath geben, am hintern und
obern Theile der Schenkel Kissen zu befestigen, welche, wenn die
Kranken sich setzen, den Stoß gegen den Stiel des Mutterkranzes
verhindern. -- Daß übrigens alle gestielte Pessarien am un-
tern Ende des Stiels mit ein oder einigen Oeffnungen zum
Durchziehen des an eine Leibbinde befestigten Bandes ver-
sehen seyn müssen, ergiebt sich schon von selbst.

§. 491.

Wir haben nun noch von der Art, Mutterkränze ein-
zulegen und herauszunehmen, zu sprechen: -- Um einen un-
gestielten Mutterkranz einzulegen, muß zuvörderst nach oben
(§. 480. u. 81.) angegebenen Methoden die vollkommne Re-
position des Vorfalls bewerkstelligt seyn; man läßt dann die
Kranke (welche nüchtern seyn und Urin und Stuhl entleert
haben muß) in eben die Lage bringen, welche zur Reposition
nöthig war (§. 480.), läßt die Knie etwas anziehen, be-
streicht den Mutterkranz mit Oehl und bringt ihn dann mit
seiner Länge in der Achse des Beckens, mit seiner Breite in
der Richtung der geraden Durchmesser desselben in die Mut-
terscheide ein, wobey die Kranke alles Pressen sorgfältig ver-
meidet. Im Becken nun giebt man ihm die Richtung, daß
er mit seiner Länge in den Querdurchmesser der Beckenhöhle,
und mit seiner Breite in den geraden Durchmesser derselben
zu liegen kommt, und der Muttermund über der Oeffnung
des Mutterkranzes, und zwar auf der concaven Seite dessel-
ben sich befindet. -- Hat man sich von der guten Lage des-
selben überzeugt, und empfindet die Kranke weder heftiges
Drücken, noch sonstigen Schmerz, so bedeckt man die äußern
Geburtstheile mit einer dicken, allenfalls mit rothem Wein
besprengten Compresse, welche an eine Leibbinde hinten und
vorn befestigt wird, läßt ihr die Schenkel zusammen legen
und sich ruhig halten.


wuͤrde. Eher koͤnnte man daher, nach dem Vorſchlage Eben-
deſſelben, den Kranken, welche das Hunold’ſche oder Zel-
ler
’ſche Peſſarium tragen, den Rath geben, am hintern und
obern Theile der Schenkel Kiſſen zu befeſtigen, welche, wenn die
Kranken ſich ſetzen, den Stoß gegen den Stiel des Mutterkranzes
verhindern. — Daß uͤbrigens alle geſtielte Peſſarien am un-
tern Ende des Stiels mit ein oder einigen Oeffnungen zum
Durchziehen des an eine Leibbinde befeſtigten Bandes ver-
ſehen ſeyn muͤſſen, ergiebt ſich ſchon von ſelbſt.

§. 491.

Wir haben nun noch von der Art, Mutterkraͤnze ein-
zulegen und herauszunehmen, zu ſprechen: — Um einen un-
geſtielten Mutterkranz einzulegen, muß zuvoͤrderſt nach oben
(§. 480. u. 81.) angegebenen Methoden die vollkommne Re-
poſition des Vorfalls bewerkſtelligt ſeyn; man laͤßt dann die
Kranke (welche nuͤchtern ſeyn und Urin und Stuhl entleert
haben muß) in eben die Lage bringen, welche zur Repoſition
noͤthig war (§. 480.), laͤßt die Knie etwas anziehen, be-
ſtreicht den Mutterkranz mit Oehl und bringt ihn dann mit
ſeiner Laͤnge in der Achſe des Beckens, mit ſeiner Breite in
der Richtung der geraden Durchmeſſer deſſelben in die Mut-
terſcheide ein, wobey die Kranke alles Preſſen ſorgfaͤltig ver-
meidet. Im Becken nun giebt man ihm die Richtung, daß
er mit ſeiner Laͤnge in den Querdurchmeſſer der Beckenhoͤhle,
und mit ſeiner Breite in den geraden Durchmeſſer derſelben
zu liegen kommt, und der Muttermund uͤber der Oeffnung
des Mutterkranzes, und zwar auf der concaven Seite deſſel-
ben ſich befindet. — Hat man ſich von der guten Lage deſ-
ſelben uͤberzeugt, und empfindet die Kranke weder heftiges
Druͤcken, noch ſonſtigen Schmerz, ſo bedeckt man die aͤußern
Geburtstheile mit einer dicken, allenfalls mit rothem Wein
beſprengten Compreſſe, welche an eine Leibbinde hinten und
vorn befeſtigt wird, laͤßt ihr die Schenkel zuſammen legen
und ſich ruhig halten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0396" n="376"/>
wu&#x0364;rde. Eher ko&#x0364;nnte man daher, nach dem Vor&#x017F;chlage Eben-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, den Kranken, welche das <hi rendition="#g">Hunold</hi>&#x2019;&#x017F;che oder <hi rendition="#g">Zel-<lb/>
ler</hi>&#x2019;&#x017F;che Pe&#x017F;&#x017F;arium tragen, den Rath geben, am hintern und<lb/>
obern Theile der Schenkel Ki&#x017F;&#x017F;en zu befe&#x017F;tigen, welche, wenn die<lb/>
Kranken &#x017F;ich &#x017F;etzen, den Stoß gegen den Stiel des Mutterkranzes<lb/>
verhindern. &#x2014; Daß u&#x0364;brigens alle ge&#x017F;tielte Pe&#x017F;&#x017F;arien am un-<lb/>
tern Ende des Stiels mit ein oder einigen Oeffnungen zum<lb/>
Durchziehen des an eine Leibbinde befe&#x017F;tigten Bandes ver-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ergiebt &#x017F;ich &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 491.</head><lb/>
                          <p>Wir haben nun noch von der Art, Mutterkra&#x0364;nze ein-<lb/>
zulegen und herauszunehmen, zu &#x017F;prechen: &#x2014; Um einen un-<lb/>
ge&#x017F;tielten Mutterkranz einzulegen, muß zuvo&#x0364;rder&#x017F;t nach oben<lb/>
(§. 480. u. 81.) angegebenen Methoden die vollkommne Re-<lb/>
po&#x017F;ition des Vorfalls bewerk&#x017F;telligt &#x017F;eyn; man la&#x0364;ßt dann die<lb/>
Kranke (welche nu&#x0364;chtern &#x017F;eyn und Urin und Stuhl entleert<lb/>
haben muß) in eben die Lage bringen, welche zur Repo&#x017F;ition<lb/>
no&#x0364;thig war (§. 480.), la&#x0364;ßt die Knie etwas anziehen, be-<lb/>
&#x017F;treicht den Mutterkranz mit Oehl und bringt ihn dann mit<lb/>
&#x017F;einer La&#x0364;nge in der Ach&#x017F;e des Beckens, mit &#x017F;einer Breite in<lb/>
der Richtung der geraden Durchme&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben in die Mut-<lb/>
ter&#x017F;cheide ein, wobey die Kranke alles Pre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ver-<lb/>
meidet. Im Becken nun giebt man ihm die Richtung, daß<lb/>
er mit &#x017F;einer La&#x0364;nge in den Querdurchme&#x017F;&#x017F;er der Beckenho&#x0364;hle,<lb/>
und mit &#x017F;einer Breite in den geraden Durchme&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben<lb/>
zu liegen kommt, und der Muttermund u&#x0364;ber der Oeffnung<lb/>
des Mutterkranzes, und zwar auf der concaven Seite de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;ich befindet. &#x2014; Hat man &#x017F;ich von der guten Lage de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben u&#x0364;berzeugt, und empfindet die Kranke weder heftiges<lb/>
Dru&#x0364;cken, noch &#x017F;on&#x017F;tigen Schmerz, &#x017F;o bedeckt man die a&#x0364;ußern<lb/>
Geburtstheile mit einer dicken, allenfalls mit rothem Wein<lb/>
be&#x017F;prengten Compre&#x017F;&#x017F;e, welche an eine Leibbinde hinten und<lb/>
vorn befe&#x017F;tigt wird, la&#x0364;ßt ihr die Schenkel zu&#x017F;ammen legen<lb/>
und &#x017F;ich ruhig halten.</p>
                        </div><lb/>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0396] wuͤrde. Eher koͤnnte man daher, nach dem Vorſchlage Eben- deſſelben, den Kranken, welche das Hunold’ſche oder Zel- ler’ſche Peſſarium tragen, den Rath geben, am hintern und obern Theile der Schenkel Kiſſen zu befeſtigen, welche, wenn die Kranken ſich ſetzen, den Stoß gegen den Stiel des Mutterkranzes verhindern. — Daß uͤbrigens alle geſtielte Peſſarien am un- tern Ende des Stiels mit ein oder einigen Oeffnungen zum Durchziehen des an eine Leibbinde befeſtigten Bandes ver- ſehen ſeyn muͤſſen, ergiebt ſich ſchon von ſelbſt. §. 491. Wir haben nun noch von der Art, Mutterkraͤnze ein- zulegen und herauszunehmen, zu ſprechen: — Um einen un- geſtielten Mutterkranz einzulegen, muß zuvoͤrderſt nach oben (§. 480. u. 81.) angegebenen Methoden die vollkommne Re- poſition des Vorfalls bewerkſtelligt ſeyn; man laͤßt dann die Kranke (welche nuͤchtern ſeyn und Urin und Stuhl entleert haben muß) in eben die Lage bringen, welche zur Repoſition noͤthig war (§. 480.), laͤßt die Knie etwas anziehen, be- ſtreicht den Mutterkranz mit Oehl und bringt ihn dann mit ſeiner Laͤnge in der Achſe des Beckens, mit ſeiner Breite in der Richtung der geraden Durchmeſſer deſſelben in die Mut- terſcheide ein, wobey die Kranke alles Preſſen ſorgfaͤltig ver- meidet. Im Becken nun giebt man ihm die Richtung, daß er mit ſeiner Laͤnge in den Querdurchmeſſer der Beckenhoͤhle, und mit ſeiner Breite in den geraden Durchmeſſer derſelben zu liegen kommt, und der Muttermund uͤber der Oeffnung des Mutterkranzes, und zwar auf der concaven Seite deſſel- ben ſich befindet. — Hat man ſich von der guten Lage deſ- ſelben uͤberzeugt, und empfindet die Kranke weder heftiges Druͤcken, noch ſonſtigen Schmerz, ſo bedeckt man die aͤußern Geburtstheile mit einer dicken, allenfalls mit rothem Wein beſprengten Compreſſe, welche an eine Leibbinde hinten und vorn befeſtigt wird, laͤßt ihr die Schenkel zuſammen legen und ſich ruhig halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/396
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/396>, abgerufen am 24.11.2024.