Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Vermeidung nachtheiliger Reizung in der zweyten Hälfte
einer etwa eingetretenen Schwangerschaft. Ueberhaupt be-
kommen oft die Kranken selbst die nöthige Fertigkeit im Her-
ausnehmen und Einlegen des Mutterkranzes, welches zur
öftern Reinigung der Geburtstheile und des Instruments am
vortheilhaftesten ist.

§. 493.

Die Einlegung eines gestielten Mutterkranzes fordert
im Wesentlichen dasselbe Verfahren. Man läßt hierzu der
Kranken eine Leibbinde verfertigen, an welcher hinten zwey
lange seidene, einen halben Zoll breite Bänder befestigt wer-
den, um durch den Stiel des Mutterkranzes gezogen werden
zu können. An der vordern Gegend der Leibbinde befestigt
man zu beiden Seiten ein paar kürzere Bänder, um die von
dem Mutterkranzstiel Vförmig nach vorn und oben geführten
hintern Bänder daran zu knüpfen, durch welche Richtung der
Bänder das Verunreinigen derselben bey Stuhl und Urinab-
gange in etwas vermieden wird. Den Mutterkranz selbst
wählt man nach der Höhe und Weite des Beckens, indem
sein Teller weder zu groß seyn darf, damit er nicht drücke,
noch zu klein, weil sonst der Uterus sich neben demselben
herabdrängen wird. Man bringt ihn nach gemachter Repo-
sition, und zwar ebenfalls hinlänglich eingeöhlt, ein, stellt
ihn so, daß der Muttermund auf dem Teller ruht, befestigt
dann die hintern Bänder, welche schon vor dem Einbringen
des Mutterkranzes durch die Oeffnungen des Stiels gezogen
seyn müssen, an die vordern kürzern Bänder, so daß der
Uterus dadurch gerade in seine normale Stellung gehoben wird,
und macht nun der angelegte Mutterkranz weder Druck noch
Schmerz, so kann der Kranken das Aufstehen bald wieder
erlaubt werden, jedoch so, daß Anstrengungen noch längere
Zeit vermieden werden, vorzüglich um das Herabzwängen des
Uterus neben dem Pessarium zu verhindern. -- Uebrigens
lernen die Kranken gewöhnlich auch mit diesen Instrumenten bald
selbst umgehen, und können das Herausnehmen, Reinigen
und Einbringen desselben sodann sich selbst besorgen.


zur Vermeidung nachtheiliger Reizung in der zweyten Haͤlfte
einer etwa eingetretenen Schwangerſchaft. Ueberhaupt be-
kommen oft die Kranken ſelbſt die noͤthige Fertigkeit im Her-
ausnehmen und Einlegen des Mutterkranzes, welches zur
oͤftern Reinigung der Geburtstheile und des Inſtruments am
vortheilhafteſten iſt.

§. 493.

Die Einlegung eines geſtielten Mutterkranzes fordert
im Weſentlichen daſſelbe Verfahren. Man laͤßt hierzu der
Kranken eine Leibbinde verfertigen, an welcher hinten zwey
lange ſeidene, einen halben Zoll breite Baͤnder befeſtigt wer-
den, um durch den Stiel des Mutterkranzes gezogen werden
zu koͤnnen. An der vordern Gegend der Leibbinde befeſtigt
man zu beiden Seiten ein paar kuͤrzere Baͤnder, um die von
dem Mutterkranzſtiel Vfoͤrmig nach vorn und oben gefuͤhrten
hintern Baͤnder daran zu knuͤpfen, durch welche Richtung der
Baͤnder das Verunreinigen derſelben bey Stuhl und Urinab-
gange in etwas vermieden wird. Den Mutterkranz ſelbſt
waͤhlt man nach der Hoͤhe und Weite des Beckens, indem
ſein Teller weder zu groß ſeyn darf, damit er nicht druͤcke,
noch zu klein, weil ſonſt der Uterus ſich neben demſelben
herabdraͤngen wird. Man bringt ihn nach gemachter Repo-
ſition, und zwar ebenfalls hinlaͤnglich eingeoͤhlt, ein, ſtellt
ihn ſo, daß der Muttermund auf dem Teller ruht, befeſtigt
dann die hintern Baͤnder, welche ſchon vor dem Einbringen
des Mutterkranzes durch die Oeffnungen des Stiels gezogen
ſeyn muͤſſen, an die vordern kuͤrzern Baͤnder, ſo daß der
Uterus dadurch gerade in ſeine normale Stellung gehoben wird,
und macht nun der angelegte Mutterkranz weder Druck noch
Schmerz, ſo kann der Kranken das Aufſtehen bald wieder
erlaubt werden, jedoch ſo, daß Anſtrengungen noch laͤngere
Zeit vermieden werden, vorzuͤglich um das Herabzwaͤngen des
Uterus neben dem Peſſarium zu verhindern. — Uebrigens
lernen die Kranken gewoͤhnlich auch mit dieſen Inſtrumenten bald
ſelbſt umgehen, und koͤnnen das Herausnehmen, Reinigen
und Einbringen deſſelben ſodann ſich ſelbſt beſorgen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0398" n="378"/>
zur Vermeidung nachtheiliger Reizung in der zweyten Ha&#x0364;lfte<lb/>
einer etwa eingetretenen Schwanger&#x017F;chaft. Ueberhaupt be-<lb/>
kommen oft die Kranken &#x017F;elb&#x017F;t die no&#x0364;thige Fertigkeit im Her-<lb/>
ausnehmen und Einlegen des Mutterkranzes, welches zur<lb/>
o&#x0364;ftern Reinigung der Geburtstheile und des In&#x017F;truments am<lb/>
vortheilhafte&#x017F;ten i&#x017F;t.</p>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>§. 493.</head><lb/>
                          <p>Die Einlegung eines ge&#x017F;tielten Mutterkranzes fordert<lb/>
im We&#x017F;entlichen da&#x017F;&#x017F;elbe Verfahren. Man la&#x0364;ßt hierzu der<lb/>
Kranken eine Leibbinde verfertigen, an welcher hinten zwey<lb/>
lange &#x017F;eidene, einen halben Zoll breite Ba&#x0364;nder befe&#x017F;tigt wer-<lb/>
den, um durch den Stiel des Mutterkranzes gezogen werden<lb/>
zu ko&#x0364;nnen. An der vordern Gegend der Leibbinde befe&#x017F;tigt<lb/>
man zu beiden Seiten ein paar ku&#x0364;rzere Ba&#x0364;nder, um die von<lb/>
dem Mutterkranz&#x017F;tiel <hi rendition="#aq">V</hi>fo&#x0364;rmig nach vorn und oben gefu&#x0364;hrten<lb/>
hintern Ba&#x0364;nder daran zu knu&#x0364;pfen, durch welche Richtung der<lb/>
Ba&#x0364;nder das Verunreinigen der&#x017F;elben bey Stuhl und Urinab-<lb/>
gange in etwas vermieden wird. Den Mutterkranz &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;hlt man nach der Ho&#x0364;he und Weite des Beckens, indem<lb/>
&#x017F;ein Teller weder zu groß &#x017F;eyn darf, damit er nicht dru&#x0364;cke,<lb/>
noch zu klein, weil &#x017F;on&#x017F;t der Uterus &#x017F;ich neben dem&#x017F;elben<lb/>
herabdra&#x0364;ngen wird. Man bringt ihn nach gemachter Repo-<lb/>
&#x017F;ition, und zwar ebenfalls hinla&#x0364;nglich eingeo&#x0364;hlt, ein, &#x017F;tellt<lb/>
ihn &#x017F;o, daß der Muttermund auf dem Teller ruht, befe&#x017F;tigt<lb/>
dann die hintern Ba&#x0364;nder, welche &#x017F;chon vor dem Einbringen<lb/>
des Mutterkranzes durch die Oeffnungen des Stiels gezogen<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, an die vordern ku&#x0364;rzern Ba&#x0364;nder, &#x017F;o daß der<lb/>
Uterus dadurch gerade in &#x017F;eine normale Stellung gehoben wird,<lb/>
und macht nun der angelegte Mutterkranz weder Druck noch<lb/>
Schmerz, &#x017F;o kann der Kranken das Auf&#x017F;tehen bald wieder<lb/>
erlaubt werden, jedoch &#x017F;o, daß An&#x017F;trengungen noch la&#x0364;ngere<lb/>
Zeit vermieden werden, vorzu&#x0364;glich um das Herabzwa&#x0364;ngen des<lb/>
Uterus neben dem Pe&#x017F;&#x017F;arium zu verhindern. &#x2014; Uebrigens<lb/>
lernen die Kranken gewo&#x0364;hnlich auch mit die&#x017F;en In&#x017F;trumenten bald<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t umgehen, und ko&#x0364;nnen das Herausnehmen, Reinigen<lb/>
und Einbringen de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;odann &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;orgen.</p>
                        </div>
                      </div><lb/>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[378/0398] zur Vermeidung nachtheiliger Reizung in der zweyten Haͤlfte einer etwa eingetretenen Schwangerſchaft. Ueberhaupt be- kommen oft die Kranken ſelbſt die noͤthige Fertigkeit im Her- ausnehmen und Einlegen des Mutterkranzes, welches zur oͤftern Reinigung der Geburtstheile und des Inſtruments am vortheilhafteſten iſt. §. 493. Die Einlegung eines geſtielten Mutterkranzes fordert im Weſentlichen daſſelbe Verfahren. Man laͤßt hierzu der Kranken eine Leibbinde verfertigen, an welcher hinten zwey lange ſeidene, einen halben Zoll breite Baͤnder befeſtigt wer- den, um durch den Stiel des Mutterkranzes gezogen werden zu koͤnnen. An der vordern Gegend der Leibbinde befeſtigt man zu beiden Seiten ein paar kuͤrzere Baͤnder, um die von dem Mutterkranzſtiel Vfoͤrmig nach vorn und oben gefuͤhrten hintern Baͤnder daran zu knuͤpfen, durch welche Richtung der Baͤnder das Verunreinigen derſelben bey Stuhl und Urinab- gange in etwas vermieden wird. Den Mutterkranz ſelbſt waͤhlt man nach der Hoͤhe und Weite des Beckens, indem ſein Teller weder zu groß ſeyn darf, damit er nicht druͤcke, noch zu klein, weil ſonſt der Uterus ſich neben demſelben herabdraͤngen wird. Man bringt ihn nach gemachter Repo- ſition, und zwar ebenfalls hinlaͤnglich eingeoͤhlt, ein, ſtellt ihn ſo, daß der Muttermund auf dem Teller ruht, befeſtigt dann die hintern Baͤnder, welche ſchon vor dem Einbringen des Mutterkranzes durch die Oeffnungen des Stiels gezogen ſeyn muͤſſen, an die vordern kuͤrzern Baͤnder, ſo daß der Uterus dadurch gerade in ſeine normale Stellung gehoben wird, und macht nun der angelegte Mutterkranz weder Druck noch Schmerz, ſo kann der Kranken das Aufſtehen bald wieder erlaubt werden, jedoch ſo, daß Anſtrengungen noch laͤngere Zeit vermieden werden, vorzuͤglich um das Herabzwaͤngen des Uterus neben dem Peſſarium zu verhindern. — Uebrigens lernen die Kranken gewoͤhnlich auch mit dieſen Inſtrumenten bald ſelbſt umgehen, und koͤnnen das Herausnehmen, Reinigen und Einbringen deſſelben ſodann ſich ſelbſt beſorgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/398
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/398>, abgerufen am 24.11.2024.