Eigenthümlichkeit der Körperoberfläche zu berücksichtigen übrig. Auch diese aber deutet durch ihre Beschaffenheit wie- der bestimmt auf die oben (§. 16. u. 21.) angegebenen Hauptmomente. -- Die Hautfläche nähmlich ist weicher, wellenförmiger, weniger Umrisse von Knochen und Muskeln zeigend, theils wegen geringerer Entwicklung der letztern, theils wegen stärkerer Unterlage von Fett und Zellgewebe in Folge der vermehrten Produktivität, zugleich aber wieder selbst im zartern Baue des Hautorgans, die Annäherung an den Typus eines kindlichen Körpers darstellend. Dasselbe gilt endlich auch von den Produktionen der Haut; das Haar ist weicher, feiner, länger, üppiger hervorkeimend, allein wie im Kinde auf kleinere Flächen beschränkt, so daß Mund, Kinn und After unbedeckt von Haaren bleiben, ja auch am übrigen Körper auf Brust, Ober- und Unterschenkel eine sparsamere Entwicklung beobachtet wird.
2. Eigenthümlichkeiten im Baue der weibli- chen Geschlechtstheile und des weiblichen Beckens.
§. 25.
Ohne die ausführlichere anatomische Beschreibung hier zu berücksichtigen, haben wir für jetzt nur auf diejenigen Momente in der Entwicklungs-Geschichte und in der vollen- deten Form dieser Theile zu achten, welche für die Physio- logie des weiblichen Körpers überhaupt und namentlich für die Geschichte der Schwangerschaft und Geburt von Wich- tigkeit seyn könuen.
§. 26.
Die Geschlechtstheile betreffend, so nehmen wir hier zuerst auf die Bildung der innern Geschlechtstheile, und zwar insbesondere auf die des Fruchtbehälters und seiner Fortse- tzungen Rücksicht, indem von den Eyerstöcken nur eben die Einfachheit und Gleichförmigkeit ihrer Struktur Erwäh- nung verdient. -- Untersuchen wir nämlich die Eyerstöcke
Eigenthuͤmlichkeit der Koͤrperoberflaͤche zu beruͤckſichtigen uͤbrig. Auch dieſe aber deutet durch ihre Beſchaffenheit wie- der beſtimmt auf die oben (§. 16. u. 21.) angegebenen Hauptmomente. — Die Hautflaͤche naͤhmlich iſt weicher, wellenfoͤrmiger, weniger Umriſſe von Knochen und Muskeln zeigend, theils wegen geringerer Entwicklung der letztern, theils wegen ſtaͤrkerer Unterlage von Fett und Zellgewebe in Folge der vermehrten Produktivitaͤt, zugleich aber wieder ſelbſt im zartern Baue des Hautorgans, die Annaͤherung an den Typus eines kindlichen Koͤrpers darſtellend. Daſſelbe gilt endlich auch von den Produktionen der Haut; das Haar iſt weicher, feiner, laͤnger, uͤppiger hervorkeimend, allein wie im Kinde auf kleinere Flaͤchen beſchraͤnkt, ſo daß Mund, Kinn und After unbedeckt von Haaren bleiben, ja auch am uͤbrigen Koͤrper auf Bruſt, Ober- und Unterſchenkel eine ſparſamere Entwicklung beobachtet wird.
2. Eigenthuͤmlichkeiten im Baue der weibli- chen Geſchlechtstheile und des weiblichen Beckens.
§. 25.
Ohne die ausfuͤhrlichere anatomiſche Beſchreibung hier zu beruͤckſichtigen, haben wir fuͤr jetzt nur auf diejenigen Momente in der Entwicklungs-Geſchichte und in der vollen- deten Form dieſer Theile zu achten, welche fuͤr die Phyſio- logie des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt und namentlich fuͤr die Geſchichte der Schwangerſchaft und Geburt von Wich- tigkeit ſeyn koͤnuen.
§. 26.
Die Geſchlechtstheile betreffend, ſo nehmen wir hier zuerſt auf die Bildung der innern Geſchlechtstheile, und zwar insbeſondere auf die des Fruchtbehaͤlters und ſeiner Fortſe- tzungen Ruͤckſicht, indem von den Eyerſtoͤcken nur eben die Einfachheit und Gleichfoͤrmigkeit ihrer Struktur Erwaͤh- nung verdient. — Unterſuchen wir naͤmlich die Eyerſtoͤcke
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0040"n="20"/>
Eigenthuͤmlichkeit der <hirendition="#g">Koͤrperoberflaͤche</hi> zu beruͤckſichtigen<lb/>
uͤbrig. Auch dieſe aber deutet durch ihre Beſchaffenheit wie-<lb/>
der beſtimmt auf die oben (§. 16. u. 21.) angegebenen<lb/>
Hauptmomente. — Die Hautflaͤche naͤhmlich iſt weicher,<lb/>
wellenfoͤrmiger, weniger Umriſſe von Knochen und Muskeln<lb/>
zeigend, theils wegen geringerer Entwicklung der letztern,<lb/>
theils wegen ſtaͤrkerer Unterlage von Fett und Zellgewebe in<lb/>
Folge der vermehrten Produktivitaͤt, zugleich aber wieder<lb/>ſelbſt im zartern Baue des Hautorgans, die Annaͤherung an<lb/>
den Typus eines kindlichen Koͤrpers darſtellend. Daſſelbe gilt<lb/>
endlich auch von den Produktionen der Haut; das Haar iſt<lb/>
weicher, feiner, laͤnger, uͤppiger hervorkeimend, allein wie<lb/>
im Kinde auf kleinere Flaͤchen beſchraͤnkt, ſo daß Mund,<lb/>
Kinn und After unbedeckt von Haaren bleiben, ja auch am<lb/>
uͤbrigen Koͤrper auf Bruſt, Ober- und Unterſchenkel eine<lb/>ſparſamere Entwicklung beobachtet wird.</p></div></div><lb/><divn="4"><head>2. <hirendition="#g">Eigenthuͤmlichkeiten im Baue der weibli-<lb/>
chen Geſchlechtstheile und des weiblichen<lb/>
Beckens</hi>.</head><lb/><divn="5"><head>§. 25.</head><lb/><p>Ohne die ausfuͤhrlichere anatomiſche Beſchreibung hier<lb/>
zu beruͤckſichtigen, haben wir fuͤr jetzt nur auf diejenigen<lb/>
Momente in der Entwicklungs-Geſchichte und in der vollen-<lb/>
deten Form dieſer Theile zu achten, welche fuͤr die Phyſio-<lb/>
logie des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt und namentlich fuͤr<lb/>
die Geſchichte der Schwangerſchaft und Geburt von Wich-<lb/>
tigkeit ſeyn koͤnuen.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 26.</head><lb/><p>Die Geſchlechtstheile betreffend, ſo nehmen wir hier<lb/>
zuerſt auf die Bildung der innern Geſchlechtstheile, und zwar<lb/>
insbeſondere auf die des Fruchtbehaͤlters und ſeiner Fortſe-<lb/>
tzungen Ruͤckſicht, indem von den <hirendition="#g">Eyerſtoͤcken</hi> nur eben<lb/>
die Einfachheit und Gleichfoͤrmigkeit ihrer Struktur Erwaͤh-<lb/>
nung verdient. — Unterſuchen wir naͤmlich die Eyerſtoͤcke<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0040]
Eigenthuͤmlichkeit der Koͤrperoberflaͤche zu beruͤckſichtigen
uͤbrig. Auch dieſe aber deutet durch ihre Beſchaffenheit wie-
der beſtimmt auf die oben (§. 16. u. 21.) angegebenen
Hauptmomente. — Die Hautflaͤche naͤhmlich iſt weicher,
wellenfoͤrmiger, weniger Umriſſe von Knochen und Muskeln
zeigend, theils wegen geringerer Entwicklung der letztern,
theils wegen ſtaͤrkerer Unterlage von Fett und Zellgewebe in
Folge der vermehrten Produktivitaͤt, zugleich aber wieder
ſelbſt im zartern Baue des Hautorgans, die Annaͤherung an
den Typus eines kindlichen Koͤrpers darſtellend. Daſſelbe gilt
endlich auch von den Produktionen der Haut; das Haar iſt
weicher, feiner, laͤnger, uͤppiger hervorkeimend, allein wie
im Kinde auf kleinere Flaͤchen beſchraͤnkt, ſo daß Mund,
Kinn und After unbedeckt von Haaren bleiben, ja auch am
uͤbrigen Koͤrper auf Bruſt, Ober- und Unterſchenkel eine
ſparſamere Entwicklung beobachtet wird.
2. Eigenthuͤmlichkeiten im Baue der weibli-
chen Geſchlechtstheile und des weiblichen
Beckens.
§. 25.
Ohne die ausfuͤhrlichere anatomiſche Beſchreibung hier
zu beruͤckſichtigen, haben wir fuͤr jetzt nur auf diejenigen
Momente in der Entwicklungs-Geſchichte und in der vollen-
deten Form dieſer Theile zu achten, welche fuͤr die Phyſio-
logie des weiblichen Koͤrpers uͤberhaupt und namentlich fuͤr
die Geſchichte der Schwangerſchaft und Geburt von Wich-
tigkeit ſeyn koͤnuen.
§. 26.
Die Geſchlechtstheile betreffend, ſo nehmen wir hier
zuerſt auf die Bildung der innern Geſchlechtstheile, und zwar
insbeſondere auf die des Fruchtbehaͤlters und ſeiner Fortſe-
tzungen Ruͤckſicht, indem von den Eyerſtoͤcken nur eben
die Einfachheit und Gleichfoͤrmigkeit ihrer Struktur Erwaͤh-
nung verdient. — Unterſuchen wir naͤmlich die Eyerſtoͤcke
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/40>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.