Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 515.

Die Beschwerden, welche ein Mutterscheidenvorfall veran-
laßt und wodurch er sich dem Gefühle der Kranken selbst zu er-
kennen giebt, sind Drängen und Vollseyn in den Geburtstheilen,
Hinderungen beym Urinlassen und Stuhlgange, so wie beym
Coitus beschwerte Conception, Veranlassung des weißen Flusses,
und bey weit hervortretendem Vorfalle Excoriationen durch den
Harnabfluß, Degenerationen, Entzündung und selbst Gan-
grän. *) Außerdem entstehen durch bedeutende Scheidenvorfälle
nach und nach gewöhnlich Vorfälle der Gebärmutter, so wie
dadurch bey eintretender Schwangerschaft und Geburt manche
regelwidrige Zufälle veranlaßt werden können.

516.

Die Ursachen des Mutterscheidenvorfalls sind theils
Schlaffheit der Geschlechtsorgane und der dieselben zunächst um-
gebenden Theile überhaupt, in Folge öfterer Blutflüsse, häufiger
Wochenbetten, unzeitiger Geburten, ausschweifender Lebens-
weise, und begünstigt durch ein sehr weites Becken, theils Ato-
nie in den Wänden des Scheidenkanals insbesondre, welche ver-
anlaßt werden kann durch heftige und lang dauernde Ausdehnun-
gen derselben bey schweren Geburten, durch erlittene Quetschun-
gen oder partielle Zerreißungen, vorzüglich durch beträchtliche
Einrisse des Mittelfleisches, durch langwierigen weißen Fluß u.
s. w. Plötzlich kann dieser Vorfall erzeugt, oder wenigstens
seine allmählige Entstehung sehr befördert werden durch Heben
schwerer Lasten, Springen, Fallen, anhaltenden Husten, Stuhl-
zwang oder heftiges Erbrechen, durch heftiges Verarbeiten der
Geburtswehen, vorzüglich in einer unangemessenen Lage, z. B.
auf einem Geburtsstuhle mit senkrechter Rückenlehne u. s. w.
Zuweilen endlich entsteht der Mutterscheidenvorfall auch in Folge
von Krankheiten benachbarter Organe, in Folge von Senkungen

*) Ein merkwürdiges Beyspiel dieser Art wird von Winzmann er-
zählt in v. Siebold's Journ. f. Geburtsh. Bd. I. St. 2. S. 244.
§. 515.

Die Beſchwerden, welche ein Mutterſcheidenvorfall veran-
laßt und wodurch er ſich dem Gefuͤhle der Kranken ſelbſt zu er-
kennen giebt, ſind Draͤngen und Vollſeyn in den Geburtstheilen,
Hinderungen beym Urinlaſſen und Stuhlgange, ſo wie beym
Coitus beſchwerte Conception, Veranlaſſung des weißen Fluſſes,
und bey weit hervortretendem Vorfalle Excoriationen durch den
Harnabfluß, Degenerationen, Entzuͤndung und ſelbſt Gan-
graͤn. *) Außerdem entſtehen durch bedeutende Scheidenvorfaͤlle
nach und nach gewoͤhnlich Vorfaͤlle der Gebaͤrmutter, ſo wie
dadurch bey eintretender Schwangerſchaft und Geburt manche
regelwidrige Zufaͤlle veranlaßt werden koͤnnen.

516.

Die Urſachen des Mutterſcheidenvorfalls ſind theils
Schlaffheit der Geſchlechtsorgane und der dieſelben zunaͤchſt um-
gebenden Theile uͤberhaupt, in Folge oͤfterer Blutfluͤſſe, haͤufiger
Wochenbetten, unzeitiger Geburten, ausſchweifender Lebens-
weiſe, und beguͤnſtigt durch ein ſehr weites Becken, theils Ato-
nie in den Waͤnden des Scheidenkanals insbeſondre, welche ver-
anlaßt werden kann durch heftige und lang dauernde Ausdehnun-
gen derſelben bey ſchweren Geburten, durch erlittene Quetſchun-
gen oder partielle Zerreißungen, vorzuͤglich durch betraͤchtliche
Einriſſe des Mittelfleiſches, durch langwierigen weißen Fluß u.
ſ. w. Ploͤtzlich kann dieſer Vorfall erzeugt, oder wenigſtens
ſeine allmaͤhlige Entſtehung ſehr befoͤrdert werden durch Heben
ſchwerer Laſten, Springen, Fallen, anhaltenden Huſten, Stuhl-
zwang oder heftiges Erbrechen, durch heftiges Verarbeiten der
Geburtswehen, vorzuͤglich in einer unangemeſſenen Lage, z. B.
auf einem Geburtsſtuhle mit ſenkrechter Ruͤckenlehne u. ſ. w.
Zuweilen endlich entſteht der Mutterſcheidenvorfall auch in Folge
von Krankheiten benachbarter Organe, in Folge von Senkungen

*) Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel dieſer Art wird von Winzmann er-
zaͤhlt in v. Siebold’s Journ. f. Geburtsh. Bd. I. St. 2. S. 244.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0411" n="391"/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 515.</head><lb/>
                        <p>Die Be&#x017F;chwerden, welche ein Mutter&#x017F;cheidenvorfall veran-<lb/>
laßt und wodurch er &#x017F;ich dem Gefu&#x0364;hle der Kranken &#x017F;elb&#x017F;t zu er-<lb/>
kennen giebt, &#x017F;ind Dra&#x0364;ngen und Voll&#x017F;eyn in den Geburtstheilen,<lb/>
Hinderungen beym Urinla&#x017F;&#x017F;en und Stuhlgange, &#x017F;o wie beym<lb/>
Coitus be&#x017F;chwerte Conception, Veranla&#x017F;&#x017F;ung des weißen Flu&#x017F;&#x017F;es,<lb/>
und bey weit hervortretendem Vorfalle Excoriationen durch den<lb/>
Harnabfluß, Degenerationen, Entzu&#x0364;ndung und &#x017F;elb&#x017F;t Gan-<lb/>
gra&#x0364;n. <note place="foot" n="*)">Ein merkwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel die&#x017F;er Art wird von <hi rendition="#g">Winzmann</hi> er-<lb/>
za&#x0364;hlt in v. <hi rendition="#g">Siebold</hi>&#x2019;s Journ. f. Geburtsh. Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> St. 2. S. 244.</note> Außerdem ent&#x017F;tehen durch bedeutende Scheidenvorfa&#x0364;lle<lb/>
nach und nach gewo&#x0364;hnlich Vorfa&#x0364;lle der Geba&#x0364;rmutter, &#x017F;o wie<lb/>
dadurch bey eintretender Schwanger&#x017F;chaft und Geburt manche<lb/>
regelwidrige Zufa&#x0364;lle veranlaßt werden ko&#x0364;nnen.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>516.</head><lb/>
                        <p>Die <hi rendition="#g">Ur&#x017F;achen</hi> des Mutter&#x017F;cheidenvorfalls &#x017F;ind theils<lb/>
Schlaffheit der Ge&#x017F;chlechtsorgane und der die&#x017F;elben zuna&#x0364;ch&#x017F;t um-<lb/>
gebenden Theile u&#x0364;berhaupt, in Folge o&#x0364;fterer Blutflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ha&#x0364;ufiger<lb/>
Wochenbetten, unzeitiger Geburten, aus&#x017F;chweifender Lebens-<lb/>
wei&#x017F;e, und begu&#x0364;n&#x017F;tigt durch ein &#x017F;ehr weites Becken, theils Ato-<lb/>
nie in den Wa&#x0364;nden des Scheidenkanals insbe&#x017F;ondre, welche ver-<lb/>
anlaßt werden kann durch heftige und lang dauernde Ausdehnun-<lb/>
gen der&#x017F;elben bey &#x017F;chweren Geburten, durch erlittene Quet&#x017F;chun-<lb/>
gen oder partielle Zerreißungen, vorzu&#x0364;glich durch betra&#x0364;chtliche<lb/>
Einri&#x017F;&#x017F;e des Mittelflei&#x017F;ches, durch langwierigen weißen Fluß u.<lb/>
&#x017F;. w. Plo&#x0364;tzlich kann die&#x017F;er Vorfall erzeugt, oder wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;eine allma&#x0364;hlige Ent&#x017F;tehung &#x017F;ehr befo&#x0364;rdert werden durch Heben<lb/>
&#x017F;chwerer La&#x017F;ten, Springen, Fallen, anhaltenden Hu&#x017F;ten, Stuhl-<lb/>
zwang oder heftiges Erbrechen, durch heftiges Verarbeiten der<lb/>
Geburtswehen, vorzu&#x0364;glich in einer unangeme&#x017F;&#x017F;enen Lage, z. B.<lb/>
auf einem Geburts&#x017F;tuhle mit &#x017F;enkrechter Ru&#x0364;ckenlehne u. &#x017F;. w.<lb/>
Zuweilen endlich ent&#x017F;teht der Mutter&#x017F;cheidenvorfall auch in Folge<lb/>
von Krankheiten benachbarter Organe, in Folge von Senkungen<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0411] §. 515. Die Beſchwerden, welche ein Mutterſcheidenvorfall veran- laßt und wodurch er ſich dem Gefuͤhle der Kranken ſelbſt zu er- kennen giebt, ſind Draͤngen und Vollſeyn in den Geburtstheilen, Hinderungen beym Urinlaſſen und Stuhlgange, ſo wie beym Coitus beſchwerte Conception, Veranlaſſung des weißen Fluſſes, und bey weit hervortretendem Vorfalle Excoriationen durch den Harnabfluß, Degenerationen, Entzuͤndung und ſelbſt Gan- graͤn. *) Außerdem entſtehen durch bedeutende Scheidenvorfaͤlle nach und nach gewoͤhnlich Vorfaͤlle der Gebaͤrmutter, ſo wie dadurch bey eintretender Schwangerſchaft und Geburt manche regelwidrige Zufaͤlle veranlaßt werden koͤnnen. 516. Die Urſachen des Mutterſcheidenvorfalls ſind theils Schlaffheit der Geſchlechtsorgane und der dieſelben zunaͤchſt um- gebenden Theile uͤberhaupt, in Folge oͤfterer Blutfluͤſſe, haͤufiger Wochenbetten, unzeitiger Geburten, ausſchweifender Lebens- weiſe, und beguͤnſtigt durch ein ſehr weites Becken, theils Ato- nie in den Waͤnden des Scheidenkanals insbeſondre, welche ver- anlaßt werden kann durch heftige und lang dauernde Ausdehnun- gen derſelben bey ſchweren Geburten, durch erlittene Quetſchun- gen oder partielle Zerreißungen, vorzuͤglich durch betraͤchtliche Einriſſe des Mittelfleiſches, durch langwierigen weißen Fluß u. ſ. w. Ploͤtzlich kann dieſer Vorfall erzeugt, oder wenigſtens ſeine allmaͤhlige Entſtehung ſehr befoͤrdert werden durch Heben ſchwerer Laſten, Springen, Fallen, anhaltenden Huſten, Stuhl- zwang oder heftiges Erbrechen, durch heftiges Verarbeiten der Geburtswehen, vorzuͤglich in einer unangemeſſenen Lage, z. B. auf einem Geburtsſtuhle mit ſenkrechter Ruͤckenlehne u. ſ. w. Zuweilen endlich entſteht der Mutterſcheidenvorfall auch in Folge von Krankheiten benachbarter Organe, in Folge von Senkungen *) Ein merkwuͤrdiges Beyſpiel dieſer Art wird von Winzmann er- zaͤhlt in v. Siebold’s Journ. f. Geburtsh. Bd. I. St. 2. S. 244.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/411
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/411>, abgerufen am 24.11.2024.