mehr die trockne Wärme, durch aufgelegte Kräuterkissen, auf- gelegte Baumwolle, mit Kamillenpulver bestreut, das Tragen von Thierfellen, die Anwendung vom Emplastr. de cicuta und Emplastr. mercurial. u. s. w. zu empfehlen.
§. 570.
Endlich müssen diese Knoten, wo durchaus die Zerthei- lung derselben nicht zu erlangen ist, sie vielmehr den Ueber- gang in Skirrhus drohen, durch die Exstirpation mittelst des Messers hinweggenommen werden, von welcher bey Betrach- tung des Skirrhus noch ausführlicher die Rede seyn wird. -- Sollte endlich eine solche scrophulöse Verhärtung durch irgend eine gewaltsame Einwirkung in den Zustand heftigerer Ent- zündung, und dadurch zuletzt in Eiterung versetzt werden, so ist namentlich (wie es in drüsigten Theilen überhaupt Regel ist) die Eröffnung des sich bildenden Abscesses vorsichtig zu leiten und durch erweichende Cataplasmata zu befördern, nie aber durch zu zeitig gemachte Einschnitte zu übereilen, viel- mehr die ganze Behandlung auf ähnliche Weise einzurichten, wie wir es im zweyten Theile noch ausführlicher bey Be- trachtung der in Eiterung übergegangenen Brüste stillender Frauen betrachten werden.
3) Von den Balggeschwülsten der Brüste.
§. 571.
Beynahe auf ähnliche Weise wie der Uterus in seinem Parenchyma der Ablagerung roher eyweißstoffiger oder fett- artiger Massen entweder in geschlossenen Säcken oder zuletzt auch wohl im ganzen Umfange seiner Substanz fähig war, wie sich in diesen Geschwülsten zuweilen selbst knöcherne Ab- lagerungen entwickeln konnten, so sind auch die Brüste ähn- licher Ausartungen fähig. Man bezeichnet diese Geschwülste hier, je nachdem die in ihnen enthaltene Masse weicher oder fester ist, mit dem Namen der Breygeschwulst (Atheroma, Meliceris), oder der Speckgeschwulst (Steatoma), und auch
mehr die trockne Waͤrme, durch aufgelegte Kraͤuterkiſſen, auf- gelegte Baumwolle, mit Kamillenpulver beſtreut, das Tragen von Thierfellen, die Anwendung vom Emplastr. de cicuta und Emplastr. mercurial. u. ſ. w. zu empfehlen.
§. 570.
Endlich muͤſſen dieſe Knoten, wo durchaus die Zerthei- lung derſelben nicht zu erlangen iſt, ſie vielmehr den Ueber- gang in Skirrhus drohen, durch die Exſtirpation mittelſt des Meſſers hinweggenommen werden, von welcher bey Betrach- tung des Skirrhus noch ausfuͤhrlicher die Rede ſeyn wird. — Sollte endlich eine ſolche ſcrophuloͤſe Verhaͤrtung durch irgend eine gewaltſame Einwirkung in den Zuſtand heftigerer Ent- zuͤndung, und dadurch zuletzt in Eiterung verſetzt werden, ſo iſt namentlich (wie es in druͤſigten Theilen uͤberhaupt Regel iſt) die Eroͤffnung des ſich bildenden Abſceſſes vorſichtig zu leiten und durch erweichende Cataplasmata zu befoͤrdern, nie aber durch zu zeitig gemachte Einſchnitte zu uͤbereilen, viel- mehr die ganze Behandlung auf aͤhnliche Weiſe einzurichten, wie wir es im zweyten Theile noch ausfuͤhrlicher bey Be- trachtung der in Eiterung uͤbergegangenen Bruͤſte ſtillender Frauen betrachten werden.
3) Von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte.
§. 571.
Beynahe auf aͤhnliche Weiſe wie der Uterus in ſeinem Parenchyma der Ablagerung roher eyweißſtoffiger oder fett- artiger Maſſen entweder in geſchloſſenen Saͤcken oder zuletzt auch wohl im ganzen Umfange ſeiner Subſtanz faͤhig war, wie ſich in dieſen Geſchwuͤlſten zuweilen ſelbſt knoͤcherne Ab- lagerungen entwickeln konnten, ſo ſind auch die Bruͤſte aͤhn- licher Ausartungen faͤhig. Man bezeichnet dieſe Geſchwuͤlſte hier, je nachdem die in ihnen enthaltene Maſſe weicher oder feſter iſt, mit dem Namen der Breygeſchwulſt (Atheroma, Meliceris), oder der Speckgeſchwulſt (Steatoma), und auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><p><pbfacs="#f0443"n="423"/>
mehr die trockne Waͤrme, durch aufgelegte Kraͤuterkiſſen, auf-<lb/>
gelegte Baumwolle, mit Kamillenpulver beſtreut, das Tragen<lb/>
von Thierfellen, die Anwendung vom <hirendition="#aq">Emplastr. de cicuta</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Emplastr. mercurial.</hi> u. ſ. w. zu empfehlen.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 570.</head><lb/><p>Endlich muͤſſen dieſe Knoten, wo durchaus die Zerthei-<lb/>
lung derſelben nicht zu erlangen iſt, ſie vielmehr den Ueber-<lb/>
gang in Skirrhus drohen, durch die Exſtirpation mittelſt des<lb/>
Meſſers hinweggenommen werden, von welcher bey Betrach-<lb/>
tung des Skirrhus noch ausfuͤhrlicher die Rede ſeyn wird. —<lb/>
Sollte endlich eine ſolche ſcrophuloͤſe Verhaͤrtung durch irgend<lb/>
eine gewaltſame Einwirkung in den Zuſtand heftigerer Ent-<lb/>
zuͤndung, und dadurch zuletzt in Eiterung verſetzt werden, ſo<lb/>
iſt namentlich (wie es in druͤſigten Theilen uͤberhaupt Regel<lb/>
iſt) die Eroͤffnung des ſich bildenden Abſceſſes vorſichtig zu<lb/>
leiten und durch erweichende <hirendition="#aq">Cataplasmata</hi> zu befoͤrdern, nie<lb/>
aber durch zu zeitig gemachte Einſchnitte zu uͤbereilen, viel-<lb/>
mehr die ganze Behandlung auf aͤhnliche Weiſe einzurichten,<lb/>
wie wir es im zweyten Theile noch ausfuͤhrlicher bey Be-<lb/>
trachtung der in Eiterung uͤbergegangenen Bruͤſte ſtillender<lb/>
Frauen betrachten werden.</p></div></div><lb/><divn="9"><head>3) <hirendition="#g">Von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte</hi>.</head><lb/><divn="10"><head>§. 571.</head><lb/><p>Beynahe auf aͤhnliche Weiſe wie der Uterus in ſeinem<lb/>
Parenchyma der Ablagerung roher eyweißſtoffiger oder fett-<lb/>
artiger Maſſen entweder in geſchloſſenen Saͤcken oder zuletzt<lb/>
auch wohl im ganzen Umfange ſeiner Subſtanz faͤhig war,<lb/>
wie ſich in dieſen Geſchwuͤlſten zuweilen ſelbſt knoͤcherne Ab-<lb/>
lagerungen entwickeln konnten, ſo ſind auch die Bruͤſte aͤhn-<lb/>
licher Ausartungen faͤhig. Man bezeichnet dieſe Geſchwuͤlſte<lb/>
hier, je nachdem die in ihnen enthaltene Maſſe weicher oder<lb/>
feſter iſt, mit dem Namen der Breygeſchwulſt (<hirendition="#aq">Atheroma,<lb/>
Meliceris</hi>), oder der Speckgeſchwulſt (<hirendition="#aq">Steatoma</hi>), und auch<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0443]
mehr die trockne Waͤrme, durch aufgelegte Kraͤuterkiſſen, auf-
gelegte Baumwolle, mit Kamillenpulver beſtreut, das Tragen
von Thierfellen, die Anwendung vom Emplastr. de cicuta
und Emplastr. mercurial. u. ſ. w. zu empfehlen.
§. 570.
Endlich muͤſſen dieſe Knoten, wo durchaus die Zerthei-
lung derſelben nicht zu erlangen iſt, ſie vielmehr den Ueber-
gang in Skirrhus drohen, durch die Exſtirpation mittelſt des
Meſſers hinweggenommen werden, von welcher bey Betrach-
tung des Skirrhus noch ausfuͤhrlicher die Rede ſeyn wird. —
Sollte endlich eine ſolche ſcrophuloͤſe Verhaͤrtung durch irgend
eine gewaltſame Einwirkung in den Zuſtand heftigerer Ent-
zuͤndung, und dadurch zuletzt in Eiterung verſetzt werden, ſo
iſt namentlich (wie es in druͤſigten Theilen uͤberhaupt Regel
iſt) die Eroͤffnung des ſich bildenden Abſceſſes vorſichtig zu
leiten und durch erweichende Cataplasmata zu befoͤrdern, nie
aber durch zu zeitig gemachte Einſchnitte zu uͤbereilen, viel-
mehr die ganze Behandlung auf aͤhnliche Weiſe einzurichten,
wie wir es im zweyten Theile noch ausfuͤhrlicher bey Be-
trachtung der in Eiterung uͤbergegangenen Bruͤſte ſtillender
Frauen betrachten werden.
3) Von den Balggeſchwuͤlſten der Bruͤſte.
§. 571.
Beynahe auf aͤhnliche Weiſe wie der Uterus in ſeinem
Parenchyma der Ablagerung roher eyweißſtoffiger oder fett-
artiger Maſſen entweder in geſchloſſenen Saͤcken oder zuletzt
auch wohl im ganzen Umfange ſeiner Subſtanz faͤhig war,
wie ſich in dieſen Geſchwuͤlſten zuweilen ſelbſt knoͤcherne Ab-
lagerungen entwickeln konnten, ſo ſind auch die Bruͤſte aͤhn-
licher Ausartungen faͤhig. Man bezeichnet dieſe Geſchwuͤlſte
hier, je nachdem die in ihnen enthaltene Maſſe weicher oder
feſter iſt, mit dem Namen der Breygeſchwulſt (Atheroma,
Meliceris), oder der Speckgeſchwulſt (Steatoma), und auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/443>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.