Verursacht werden diese Geschwülste am häufigsten durch mechanische Schädlichkeiten, durch Druck, Stoß u. s. w., indem durch Quetschung einer Stelle des Zellgewebes oder eines lymphatischen Gefäßes eine kleine Ablagerung eyweiß- stoffiger Masse herbeygeführt wird, welche sich mit einem Sacke von verdichtetem Zellgewebe umgiebt, und nun dergestalt rei- zend auf die benachbarten Theile einwirkt, daß ein andauern- der oder periodisch wiederkehrender Zufluß plastischer Stoffe gegen diese Stelle sich bildet, welche denn theils zu Ver- dickung des gebildeten Sackes, theils zur Vergrößerung der gesammten Geschwulst beytragen. Begünstigt wird ferner die Entwickelung solcher Geschwülste durch allgemeinen scrophulö- sen phlegmatischen Habitus, oder durch Vorhandenseyn an- derer Krankheitsstoffe, der Gicht, der Syphilis, durch unter- drückte anderweitige zur Gewohnheit gewordene Ausscheidun- gen u. s. w.
§. 575.
Die Beschwerden, welche ähnliche Geschwülste er- regen, sind nach dem Umfange derselben verschieden. Kleine Balggeschwülste stören die Function der Brüste nicht und wer- den oft kaum bemerkt; größere hingegen hindern nicht nur die regelmäßige Function derselben, sondern erschweren zuletzt selbst die Bewegung des Arms ihrer Seite, erregen durch Druck theils Einschrumpfen der Brustdrüsen, theils Entzün- dung, welche in Eiterung übergehen kann, wodurch denn im günstigsten Falle die Geschwulst selbst zerstört wird, mitunter aber auch bösartige Geschwüre übrig bleiben. -- Langsame Zertheilung dieser Geschwülste durch Resorption ist fast nie zu erwarten und auch durch Kunst nur selten zu bewerk- stelligen.
§. 576.
Die Behandlung dieser Geschwülste zweckt entweder ab auf ihre Beseitigung durch eine aufgeregte Reaction des All-
§. 574.
Verurſacht werden dieſe Geſchwuͤlſte am haͤufigſten durch mechaniſche Schaͤdlichkeiten, durch Druck, Stoß u. ſ. w., indem durch Quetſchung einer Stelle des Zellgewebes oder eines lymphatiſchen Gefaͤßes eine kleine Ablagerung eyweiß- ſtoffiger Maſſe herbeygefuͤhrt wird, welche ſich mit einem Sacke von verdichtetem Zellgewebe umgiebt, und nun dergeſtalt rei- zend auf die benachbarten Theile einwirkt, daß ein andauern- der oder periodiſch wiederkehrender Zufluß plaſtiſcher Stoffe gegen dieſe Stelle ſich bildet, welche denn theils zu Ver- dickung des gebildeten Sackes, theils zur Vergroͤßerung der geſammten Geſchwulſt beytragen. Beguͤnſtigt wird ferner die Entwickelung ſolcher Geſchwuͤlſte durch allgemeinen ſcrophuloͤ- ſen phlegmatiſchen Habitus, oder durch Vorhandenſeyn an- derer Krankheitsſtoffe, der Gicht, der Syphilis, durch unter- druͤckte anderweitige zur Gewohnheit gewordene Ausſcheidun- gen u. ſ. w.
§. 575.
Die Beſchwerden, welche aͤhnliche Geſchwuͤlſte er- regen, ſind nach dem Umfange derſelben verſchieden. Kleine Balggeſchwuͤlſte ſtoͤren die Function der Bruͤſte nicht und wer- den oft kaum bemerkt; groͤßere hingegen hindern nicht nur die regelmaͤßige Function derſelben, ſondern erſchweren zuletzt ſelbſt die Bewegung des Arms ihrer Seite, erregen durch Druck theils Einſchrumpfen der Bruſtdruͤſen, theils Entzuͤn- dung, welche in Eiterung uͤbergehen kann, wodurch denn im guͤnſtigſten Falle die Geſchwulſt ſelbſt zerſtoͤrt wird, mitunter aber auch boͤsartige Geſchwuͤre uͤbrig bleiben. — Langſame Zertheilung dieſer Geſchwuͤlſte durch Reſorption iſt faſt nie zu erwarten und auch durch Kunſt nur ſelten zu bewerk- ſtelligen.
§. 576.
Die Behandlung dieſer Geſchwuͤlſte zweckt entweder ab auf ihre Beſeitigung durch eine aufgeregte Reaction des All-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0445"n="425"/><divn="10"><head>§. 574.</head><lb/><p><hirendition="#g">Verurſacht</hi> werden dieſe Geſchwuͤlſte am haͤufigſten<lb/>
durch mechaniſche Schaͤdlichkeiten, durch Druck, Stoß u. ſ. w.,<lb/>
indem durch Quetſchung einer Stelle des Zellgewebes oder<lb/>
eines lymphatiſchen Gefaͤßes eine kleine Ablagerung eyweiß-<lb/>ſtoffiger Maſſe herbeygefuͤhrt wird, welche ſich mit einem Sacke<lb/>
von verdichtetem Zellgewebe umgiebt, und nun dergeſtalt rei-<lb/>
zend auf die benachbarten Theile einwirkt, daß ein andauern-<lb/>
der oder periodiſch wiederkehrender Zufluß plaſtiſcher Stoffe<lb/>
gegen dieſe Stelle ſich bildet, welche denn theils zu Ver-<lb/>
dickung des gebildeten Sackes, theils zur Vergroͤßerung der<lb/>
geſammten Geſchwulſt beytragen. Beguͤnſtigt wird ferner die<lb/>
Entwickelung ſolcher Geſchwuͤlſte durch allgemeinen ſcrophuloͤ-<lb/>ſen phlegmatiſchen Habitus, oder durch Vorhandenſeyn an-<lb/>
derer Krankheitsſtoffe, der Gicht, der Syphilis, durch unter-<lb/>
druͤckte anderweitige zur Gewohnheit gewordene Ausſcheidun-<lb/>
gen u. ſ. w.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 575.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Beſchwerden</hi>, welche aͤhnliche Geſchwuͤlſte er-<lb/>
regen, ſind nach dem Umfange derſelben verſchieden. Kleine<lb/>
Balggeſchwuͤlſte ſtoͤren die Function der Bruͤſte nicht und wer-<lb/>
den oft kaum bemerkt; groͤßere hingegen hindern nicht nur<lb/>
die regelmaͤßige Function derſelben, ſondern erſchweren zuletzt<lb/>ſelbſt die Bewegung des Arms ihrer Seite, erregen durch<lb/>
Druck theils Einſchrumpfen der Bruſtdruͤſen, theils Entzuͤn-<lb/>
dung, welche in Eiterung uͤbergehen kann, wodurch denn im<lb/>
guͤnſtigſten Falle die Geſchwulſt ſelbſt zerſtoͤrt wird, mitunter<lb/>
aber auch boͤsartige Geſchwuͤre uͤbrig bleiben. — Langſame<lb/>
Zertheilung dieſer Geſchwuͤlſte durch Reſorption iſt faſt nie<lb/>
zu erwarten und auch durch Kunſt nur ſelten zu bewerk-<lb/>ſtelligen.</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 576.</head><lb/><p>Die Behandlung dieſer Geſchwuͤlſte zweckt entweder ab<lb/>
auf ihre Beſeitigung durch eine aufgeregte Reaction des All-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0445]
§. 574.
Verurſacht werden dieſe Geſchwuͤlſte am haͤufigſten
durch mechaniſche Schaͤdlichkeiten, durch Druck, Stoß u. ſ. w.,
indem durch Quetſchung einer Stelle des Zellgewebes oder
eines lymphatiſchen Gefaͤßes eine kleine Ablagerung eyweiß-
ſtoffiger Maſſe herbeygefuͤhrt wird, welche ſich mit einem Sacke
von verdichtetem Zellgewebe umgiebt, und nun dergeſtalt rei-
zend auf die benachbarten Theile einwirkt, daß ein andauern-
der oder periodiſch wiederkehrender Zufluß plaſtiſcher Stoffe
gegen dieſe Stelle ſich bildet, welche denn theils zu Ver-
dickung des gebildeten Sackes, theils zur Vergroͤßerung der
geſammten Geſchwulſt beytragen. Beguͤnſtigt wird ferner die
Entwickelung ſolcher Geſchwuͤlſte durch allgemeinen ſcrophuloͤ-
ſen phlegmatiſchen Habitus, oder durch Vorhandenſeyn an-
derer Krankheitsſtoffe, der Gicht, der Syphilis, durch unter-
druͤckte anderweitige zur Gewohnheit gewordene Ausſcheidun-
gen u. ſ. w.
§. 575.
Die Beſchwerden, welche aͤhnliche Geſchwuͤlſte er-
regen, ſind nach dem Umfange derſelben verſchieden. Kleine
Balggeſchwuͤlſte ſtoͤren die Function der Bruͤſte nicht und wer-
den oft kaum bemerkt; groͤßere hingegen hindern nicht nur
die regelmaͤßige Function derſelben, ſondern erſchweren zuletzt
ſelbſt die Bewegung des Arms ihrer Seite, erregen durch
Druck theils Einſchrumpfen der Bruſtdruͤſen, theils Entzuͤn-
dung, welche in Eiterung uͤbergehen kann, wodurch denn im
guͤnſtigſten Falle die Geſchwulſt ſelbſt zerſtoͤrt wird, mitunter
aber auch boͤsartige Geſchwuͤre uͤbrig bleiben. — Langſame
Zertheilung dieſer Geſchwuͤlſte durch Reſorption iſt faſt nie
zu erwarten und auch durch Kunſt nur ſelten zu bewerk-
ſtelligen.
§. 576.
Die Behandlung dieſer Geſchwuͤlſte zweckt entweder ab
auf ihre Beſeitigung durch eine aufgeregte Reaction des All-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/445>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.