Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.
Von der Eigenthümlichkeit in den Krankheiten des
weiblichen Geschlechts (allgemeine Pathologie).
§. 77.

So wie der weibliche Körper rücksichtlich des Physiolo-
gischen zwar schon im Allgemeinen durch eigenthümliche Ver-
hältnisse seiner organischen Systeme und äußern Gesammt-
bildung von dem männlichen abweicht, allein nur durch die
geschlechtlichen Funktionen und Organe vollkommen von ihm
sich unterscheidet, so auch rücksichtlich der pathologischen Zu-
stände. -- Es veranlaßt dieß die Krankheiten des weiblichen
Organismus einzutheilen in solche, welche er mit dem männ-
lichen gemein hat, und welche in ihrem Verlauf nur modi-
ficirt werden durch die Individualität des Körpers, an wel-
chem sie vorkommen, und in andere, welche als auf die be-
sondere Organisation des Weibes gegründet, nur in diesem
Geschlecht möglich und ihm ganz eigenthümlich sind. Zur
erstern Klasse gehört demnach das ganze Heer von Krankhei-
ten, welchen der Mensch überhaupt unterworfen ist, als:
Fieber, Entzündungen, Lähmungen, Krämpfe, Störungen
organischer Bildung u. s. w.; zur zweiten Klasse hingegen
rechnen wir die Störungen weiblicher Geschlechtsverrichtung
und die daraus sich ergebenden allgemeinen oder örtlichen
Krankheiten.

§. 78.

Hier nur kann es allein unser Zweck seyn, von der
zweiten Klasse eine ausführlichere Darstellung zu geben, und
wir erwähnen daher von der erstern blos dasjenige, wodurch
die Individualität des weiblichen Körpers auch in den ihr
nicht ausschließend eigenthümlichen Krankheitszuständen be-
zeichnet wird. Es ist aber hierüber zu bemerken: erstens,
daß die größere Receptivität des weiblichen Organismus ihn
im Allgemeinen für Einwirkung schädlicher Einflüsse empfäng-
licher, folglich zu Kränklichkeit überhaupt geneigter macht;

Zweiter Abſchnitt.
Von der Eigenthuͤmlichkeit in den Krankheiten des
weiblichen Geſchlechts (allgemeine Pathologie).
§. 77.

So wie der weibliche Koͤrper ruͤckſichtlich des Phyſiolo-
giſchen zwar ſchon im Allgemeinen durch eigenthuͤmliche Ver-
haͤltniſſe ſeiner organiſchen Syſteme und aͤußern Geſammt-
bildung von dem maͤnnlichen abweicht, allein nur durch die
geſchlechtlichen Funktionen und Organe vollkommen von ihm
ſich unterſcheidet, ſo auch ruͤckſichtlich der pathologiſchen Zu-
ſtaͤnde. — Es veranlaßt dieß die Krankheiten des weiblichen
Organismus einzutheilen in ſolche, welche er mit dem maͤnn-
lichen gemein hat, und welche in ihrem Verlauf nur modi-
ficirt werden durch die Individualitaͤt des Koͤrpers, an wel-
chem ſie vorkommen, und in andere, welche als auf die be-
ſondere Organiſation des Weibes gegruͤndet, nur in dieſem
Geſchlecht moͤglich und ihm ganz eigenthuͤmlich ſind. Zur
erſtern Klaſſe gehoͤrt demnach das ganze Heer von Krankhei-
ten, welchen der Menſch uͤberhaupt unterworfen iſt, als:
Fieber, Entzuͤndungen, Laͤhmungen, Kraͤmpfe, Stoͤrungen
organiſcher Bildung u. ſ. w.; zur zweiten Klaſſe hingegen
rechnen wir die Stoͤrungen weiblicher Geſchlechtsverrichtung
und die daraus ſich ergebenden allgemeinen oder oͤrtlichen
Krankheiten.

§. 78.

Hier nur kann es allein unſer Zweck ſeyn, von der
zweiten Klaſſe eine ausfuͤhrlichere Darſtellung zu geben, und
wir erwaͤhnen daher von der erſtern blos dasjenige, wodurch
die Individualitaͤt des weiblichen Koͤrpers auch in den ihr
nicht ausſchließend eigenthuͤmlichen Krankheitszuſtaͤnden be-
zeichnet wird. Es iſt aber hieruͤber zu bemerken: erſtens,
daß die groͤßere Receptivitaͤt des weiblichen Organismus ihn
im Allgemeinen fuͤr Einwirkung ſchaͤdlicher Einfluͤſſe empfaͤng-
licher, folglich zu Kraͤnklichkeit uͤberhaupt geneigter macht;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0077" n="57"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;chnitt</hi>.<lb/>
Von der Eigenthu&#x0364;mlichkeit in den Krankheiten des<lb/>
weiblichen Ge&#x017F;chlechts (allgemeine Pathologie).</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 77.</head><lb/>
              <p>So wie der weibliche Ko&#x0364;rper ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich des Phy&#x017F;iolo-<lb/>
gi&#x017F;chen zwar &#x017F;chon im Allgemeinen durch eigenthu&#x0364;mliche Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;einer organi&#x017F;chen Sy&#x017F;teme und a&#x0364;ußern Ge&#x017F;ammt-<lb/>
bildung von dem ma&#x0364;nnlichen abweicht, allein nur durch die<lb/>
ge&#x017F;chlechtlichen Funktionen und Organe vollkommen von ihm<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;cheidet, &#x017F;o auch ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der pathologi&#x017F;chen Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde. &#x2014; Es veranlaßt dieß die Krankheiten des weiblichen<lb/>
Organismus einzutheilen in &#x017F;olche, welche er mit dem ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen gemein hat, und welche in ihrem Verlauf nur modi-<lb/>
ficirt werden durch die Individualita&#x0364;t des Ko&#x0364;rpers, an wel-<lb/>
chem &#x017F;ie vorkommen, und in andere, welche als auf die be-<lb/>
&#x017F;ondere Organi&#x017F;ation des Weibes gegru&#x0364;ndet, nur in die&#x017F;em<lb/>
Ge&#x017F;chlecht mo&#x0364;glich und ihm ganz eigenthu&#x0364;mlich &#x017F;ind. Zur<lb/>
er&#x017F;tern Kla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;rt demnach das ganze Heer von Krankhei-<lb/>
ten, welchen der Men&#x017F;ch u&#x0364;berhaupt unterworfen i&#x017F;t, als:<lb/>
Fieber, Entzu&#x0364;ndungen, La&#x0364;hmungen, Kra&#x0364;mpfe, Sto&#x0364;rungen<lb/>
organi&#x017F;cher Bildung u. &#x017F;. w.; zur zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e hingegen<lb/>
rechnen wir die Sto&#x0364;rungen weiblicher Ge&#x017F;chlechtsverrichtung<lb/>
und die daraus &#x017F;ich ergebenden allgemeinen oder o&#x0364;rtlichen<lb/>
Krankheiten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 78.</head><lb/>
              <p>Hier nur kann es allein un&#x017F;er Zweck &#x017F;eyn, von der<lb/>
zweiten Kla&#x017F;&#x017F;e eine ausfu&#x0364;hrlichere Dar&#x017F;tellung zu geben, und<lb/>
wir erwa&#x0364;hnen daher von der er&#x017F;tern blos dasjenige, wodurch<lb/>
die Individualita&#x0364;t des weiblichen Ko&#x0364;rpers auch in den ihr<lb/>
nicht aus&#x017F;chließend eigenthu&#x0364;mlichen Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nden be-<lb/>
zeichnet wird. Es i&#x017F;t aber hieru&#x0364;ber zu bemerken: <hi rendition="#g">er&#x017F;tens</hi>,<lb/>
daß die gro&#x0364;ßere Receptivita&#x0364;t des weiblichen Organismus ihn<lb/>
im Allgemeinen fu&#x0364;r Einwirkung &#x017F;cha&#x0364;dlicher Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e empfa&#x0364;ng-<lb/>
licher, folglich zu Kra&#x0364;nklichkeit u&#x0364;berhaupt geneigter macht;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0077] Zweiter Abſchnitt. Von der Eigenthuͤmlichkeit in den Krankheiten des weiblichen Geſchlechts (allgemeine Pathologie). §. 77. So wie der weibliche Koͤrper ruͤckſichtlich des Phyſiolo- giſchen zwar ſchon im Allgemeinen durch eigenthuͤmliche Ver- haͤltniſſe ſeiner organiſchen Syſteme und aͤußern Geſammt- bildung von dem maͤnnlichen abweicht, allein nur durch die geſchlechtlichen Funktionen und Organe vollkommen von ihm ſich unterſcheidet, ſo auch ruͤckſichtlich der pathologiſchen Zu- ſtaͤnde. — Es veranlaßt dieß die Krankheiten des weiblichen Organismus einzutheilen in ſolche, welche er mit dem maͤnn- lichen gemein hat, und welche in ihrem Verlauf nur modi- ficirt werden durch die Individualitaͤt des Koͤrpers, an wel- chem ſie vorkommen, und in andere, welche als auf die be- ſondere Organiſation des Weibes gegruͤndet, nur in dieſem Geſchlecht moͤglich und ihm ganz eigenthuͤmlich ſind. Zur erſtern Klaſſe gehoͤrt demnach das ganze Heer von Krankhei- ten, welchen der Menſch uͤberhaupt unterworfen iſt, als: Fieber, Entzuͤndungen, Laͤhmungen, Kraͤmpfe, Stoͤrungen organiſcher Bildung u. ſ. w.; zur zweiten Klaſſe hingegen rechnen wir die Stoͤrungen weiblicher Geſchlechtsverrichtung und die daraus ſich ergebenden allgemeinen oder oͤrtlichen Krankheiten. §. 78. Hier nur kann es allein unſer Zweck ſeyn, von der zweiten Klaſſe eine ausfuͤhrlichere Darſtellung zu geben, und wir erwaͤhnen daher von der erſtern blos dasjenige, wodurch die Individualitaͤt des weiblichen Koͤrpers auch in den ihr nicht ausſchließend eigenthuͤmlichen Krankheitszuſtaͤnden be- zeichnet wird. Es iſt aber hieruͤber zu bemerken: erſtens, daß die groͤßere Receptivitaͤt des weiblichen Organismus ihn im Allgemeinen fuͤr Einwirkung ſchaͤdlicher Einfluͤſſe empfaͤng- licher, folglich zu Kraͤnklichkeit uͤberhaupt geneigter macht;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/77
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/77>, abgerufen am 24.11.2024.