Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei- benden Wehen.
§. 807.
Eine kräftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei- häute (den Blasensprung, ruptura velamentorum), und das Fruchtwasser fließt großentheils ab, wird geboren; ob- wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu- rückbleibt. Sind übrigens die beiden Eihäute noch um diese Zeit völlig getrennt gewesen, und war folglich noch eine be- trächtliche Quantität Liquor allantoidis, oder falsches Was- ser vorhanden, so kann der Blasensprung doppelt eintreten, indem sich beim ersten nur das falsche, beim zweiten Male das wahre Fruchtwasser entleert. Häufiger jedoch reißen beide Häute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der Blase gewöhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter scheint es indeß auch als ob dieselben mehr in der Seite und über dem Muttermunde sich öffneten, indem man in ei- nigen Fällen das Absickern von Wasser bemerkt, obwohl immer noch eine Blase im Muttermunde sich fühlen läßt.
§. 808.
Nach diesem Wasserabgange erfolgt nun in der Regel ein kleiner Stillstand im Geburtsgeschäft; die Wehen setzen 1/2 bis 3/4 Stunde aus, indem die Gebärmutter nach Aus- treibung des größten Theils vom Fruchtwasser Raum findet, sich mehr zu verkleinern, und die Fasern derselben sich erst an diesen Grad von Verkürzung etwas gewöhnen müs- sen, bevor sie noch stärkerer Zusammenziehung fähig seyn können. -- Nach dieser Periode von Ruhe aber erwachen die Wehen um so stärker, da der sich jetzt dicht an das Kind anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher sie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe- hen (Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer- den. Der ganze Körper der Kreisenden wird zugleich jetzt
Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei- benden Wehen.
§. 807.
Eine kraͤftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei- haͤute (den Blaſenſprung, ruptura velamentorum), und das Fruchtwaſſer fließt großentheils ab, wird geboren; ob- wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu- ruͤckbleibt. Sind uͤbrigens die beiden Eihaͤute noch um dieſe Zeit voͤllig getrennt geweſen, und war folglich noch eine be- traͤchtliche Quantitaͤt Liquor allantoidis, oder falſches Waſ- ſer vorhanden, ſo kann der Blaſenſprung doppelt eintreten, indem ſich beim erſten nur das falſche, beim zweiten Male das wahre Fruchtwaſſer entleert. Haͤufiger jedoch reißen beide Haͤute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der Blaſe gewoͤhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter ſcheint es indeß auch als ob dieſelben mehr in der Seite und uͤber dem Muttermunde ſich oͤffneten, indem man in ei- nigen Faͤllen das Abſickern von Waſſer bemerkt, obwohl immer noch eine Blaſe im Muttermunde ſich fuͤhlen laͤßt.
§. 808.
Nach dieſem Waſſerabgange erfolgt nun in der Regel ein kleiner Stillſtand im Geburtsgeſchaͤft; die Wehen ſetzen ½ bis ¾ Stunde aus, indem die Gebaͤrmutter nach Aus- treibung des groͤßten Theils vom Fruchtwaſſer Raum findet, ſich mehr zu verkleinern, und die Faſern derſelben ſich erſt an dieſen Grad von Verkuͤrzung etwas gewoͤhnen muͤſ- ſen, bevor ſie noch ſtaͤrkerer Zuſammenziehung faͤhig ſeyn koͤnnen. — Nach dieſer Periode von Ruhe aber erwachen die Wehen um ſo ſtaͤrker, da der ſich jetzt dicht an das Kind anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher ſie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe- hen (Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer- den. Der ganze Koͤrper der Kreiſenden wird zugleich jetzt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0124"n="100"/><divn="6"><head><hirendition="#g">Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei-<lb/>
benden Wehen</hi>.</head><lb/><divn="7"><head>§. 807.</head><lb/><p>Eine kraͤftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei-<lb/>
haͤute (den Blaſenſprung, <hirendition="#aq">ruptura velamentorum</hi>), und<lb/>
das Fruchtwaſſer fließt großentheils ab, wird geboren; ob-<lb/>
wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu-<lb/>
ruͤckbleibt. Sind uͤbrigens die beiden Eihaͤute noch um dieſe<lb/>
Zeit voͤllig getrennt geweſen, und war folglich noch eine be-<lb/>
traͤchtliche Quantitaͤt <hirendition="#aq">Liquor allantoidis,</hi> oder falſches Waſ-<lb/>ſer vorhanden, ſo kann der Blaſenſprung doppelt eintreten,<lb/>
indem ſich beim erſten nur das falſche, beim zweiten Male<lb/>
das wahre Fruchtwaſſer entleert. Haͤufiger jedoch reißen<lb/>
beide Haͤute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der<lb/>
Blaſe gewoͤhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter<lb/>ſcheint es indeß auch als ob dieſelben mehr in der Seite<lb/>
und uͤber dem Muttermunde ſich oͤffneten, indem man in ei-<lb/>
nigen Faͤllen das Abſickern von Waſſer bemerkt, obwohl<lb/>
immer noch eine Blaſe im Muttermunde ſich fuͤhlen laͤßt.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 808.</head><lb/><p>Nach dieſem Waſſerabgange erfolgt nun in der Regel<lb/>
ein kleiner Stillſtand im Geburtsgeſchaͤft; die Wehen ſetzen<lb/>
½ bis ¾ Stunde aus, indem die Gebaͤrmutter nach Aus-<lb/>
treibung des groͤßten Theils vom Fruchtwaſſer Raum findet,<lb/>ſich mehr zu verkleinern, und die Faſern derſelben ſich erſt<lb/>
an <hirendition="#g">dieſen</hi> Grad von Verkuͤrzung etwas gewoͤhnen muͤſ-<lb/>ſen, bevor ſie noch ſtaͤrkerer Zuſammenziehung faͤhig ſeyn<lb/>
koͤnnen. — Nach dieſer Periode von Ruhe aber erwachen<lb/>
die Wehen um ſo ſtaͤrker, da der ſich jetzt dicht an das Kind<lb/>
anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und<lb/>
wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher<lb/>ſie nun <hirendition="#g">Treibewehen</hi> oder <hirendition="#g">eigentliche Geburtswe-<lb/>
hen</hi> (<hirendition="#aq">Dolores ad partum proprie sic dicti</hi>) genannt wer-<lb/>
den. Der ganze Koͤrper der Kreiſenden wird zugleich jetzt<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0124]
Dritte Geburtsperiode oder Periode der trei-
benden Wehen.
§. 807.
Eine kraͤftige Wehe bewirkt endlich das Reißen der Ei-
haͤute (den Blaſenſprung, ruptura velamentorum), und
das Fruchtwaſſer fließt großentheils ab, wird geboren; ob-
wohl ein anderer Theil oft auch noch hinter dem Kinde zu-
ruͤckbleibt. Sind uͤbrigens die beiden Eihaͤute noch um dieſe
Zeit voͤllig getrennt geweſen, und war folglich noch eine be-
traͤchtliche Quantitaͤt Liquor allantoidis, oder falſches Waſ-
ſer vorhanden, ſo kann der Blaſenſprung doppelt eintreten,
indem ſich beim erſten nur das falſche, beim zweiten Male
das wahre Fruchtwaſſer entleert. Haͤufiger jedoch reißen
beide Haͤute zugleich, und zwar erfolgt das Oeffnen der
Blaſe gewoͤhnlich mitten auf dem Muttermunde, mitunter
ſcheint es indeß auch als ob dieſelben mehr in der Seite
und uͤber dem Muttermunde ſich oͤffneten, indem man in ei-
nigen Faͤllen das Abſickern von Waſſer bemerkt, obwohl
immer noch eine Blaſe im Muttermunde ſich fuͤhlen laͤßt.
§. 808.
Nach dieſem Waſſerabgange erfolgt nun in der Regel
ein kleiner Stillſtand im Geburtsgeſchaͤft; die Wehen ſetzen
½ bis ¾ Stunde aus, indem die Gebaͤrmutter nach Aus-
treibung des groͤßten Theils vom Fruchtwaſſer Raum findet,
ſich mehr zu verkleinern, und die Faſern derſelben ſich erſt
an dieſen Grad von Verkuͤrzung etwas gewoͤhnen muͤſ-
ſen, bevor ſie noch ſtaͤrkerer Zuſammenziehung faͤhig ſeyn
koͤnnen. — Nach dieſer Periode von Ruhe aber erwachen
die Wehen um ſo ſtaͤrker, da der ſich jetzt dicht an das Kind
anlegende Uterus mehr von dem Kinde gereizt wird, und
wirken jetzt unmittelbar auf Austreibung des Kindes, daher
ſie nun Treibewehen oder eigentliche Geburtswe-
hen (Dolores ad partum proprie sic dicti) genannt wer-
den. Der ganze Koͤrper der Kreiſenden wird zugleich jetzt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/124>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.