Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

wöhnlich bereiten. Durch diese Einrichtung ist man im
Stande die Neuentbundene blos durch Wegnahme der ober-
sten Unterlagen und des Gebärkissens sogleich auf das Wo-
chenbett zu versetzen. Immer aber wird, wo man es haben
kann, die zuerst beschriebene Vorrichtung vorzuziehen seyn,
da das Lager für die Wöchnerin nothwendig durch die ab-
gewartete Geburt in Unordnung kommen muß.

Anmerkung. Frauen welche schon mehrmals geboren
haben, und überhaupt leicht und schnell gebären, bedür-
fen selbst des einfachen hier beschriebenen Geburtslagers
kaum, sondern gebären auf einem ganz gewöhnlichen
Bette mit einigen Unterlagen, und höchstens mit ein
Paar Handhaben versehen, am allerbequemsten.

§. 913.

So wenig ist es also, wodurch die oben gemachten
Anforderungen an eine Vorrichtung zum Gebären befriedigt
werden, und so einfach die Unterstützung, welche der weib-
liche Körper zur natürlichen Geburtsverrichtung bedarf; dem-
ohnerachtet hat man auch hieran vielfach gekünstelt, und eine
Menge Vorrichtungen zum Theil sehr scharfsinnig erfunden,
welche wir aber insgesammt, und zwar um so kunstreicher
sie sind, um so mehr dem oben beschriebenen einfachen Ge-
burtslager nachsetzen müssen. -- Wir wollen kürzlich noch die
bemerkenswerthesten derselben durchgehen. *)

§. 914.

Am nächsten an unser beschriebenes Geburtslager schließt
sich das von El. v. Siebold bekannt gemachte Gebär-

*) Eine vollständigere Aufzählung, namentlich der ältern Apparate
dieser Art findet man in El. Siebold Commentatio de cubili-
bus sedilibusque usui obstetricio inservientibus. Gott.
1790. Auch
s. m. Schreger Uebersicht der geburtshülflichen Werkzeuge und
Apparate. Erlangen 1810.

woͤhnlich bereiten. Durch dieſe Einrichtung iſt man im
Stande die Neuentbundene blos durch Wegnahme der ober-
ſten Unterlagen und des Gebaͤrkiſſens ſogleich auf das Wo-
chenbett zu verſetzen. Immer aber wird, wo man es haben
kann, die zuerſt beſchriebene Vorrichtung vorzuziehen ſeyn,
da das Lager fuͤr die Woͤchnerin nothwendig durch die ab-
gewartete Geburt in Unordnung kommen muß.

Anmerkung. Frauen welche ſchon mehrmals geboren
haben, und uͤberhaupt leicht und ſchnell gebaͤren, beduͤr-
fen ſelbſt des einfachen hier beſchriebenen Geburtslagers
kaum, ſondern gebaͤren auf einem ganz gewoͤhnlichen
Bette mit einigen Unterlagen, und hoͤchſtens mit ein
Paar Handhaben verſehen, am allerbequemſten.

§. 913.

So wenig iſt es alſo, wodurch die oben gemachten
Anforderungen an eine Vorrichtung zum Gebaͤren befriedigt
werden, und ſo einfach die Unterſtuͤtzung, welche der weib-
liche Koͤrper zur natuͤrlichen Geburtsverrichtung bedarf; dem-
ohnerachtet hat man auch hieran vielfach gekuͤnſtelt, und eine
Menge Vorrichtungen zum Theil ſehr ſcharfſinnig erfunden,
welche wir aber insgeſammt, und zwar um ſo kunſtreicher
ſie ſind, um ſo mehr dem oben beſchriebenen einfachen Ge-
burtslager nachſetzen muͤſſen. — Wir wollen kuͤrzlich noch die
bemerkenswertheſten derſelben durchgehen. *)

§. 914.

Am naͤchſten an unſer beſchriebenes Geburtslager ſchließt
ſich das von El. v. Siebold bekannt gemachte Gebaͤr-

*) Eine vollſtaͤndigere Aufzaͤhlung, namentlich der aͤltern Apparate
dieſer Art findet man in El. Siebold Commentatio de cubili-
bus sedilibusque usui obstetricio inservientibus. Gott.
1790. Auch
ſ. m. Schreger Ueberſicht der geburtshuͤlflichen Werkzeuge und
Apparate. Erlangen 1810.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0188" n="164"/>
wo&#x0364;hnlich bereiten. Durch die&#x017F;e Einrichtung i&#x017F;t man im<lb/>
Stande die Neuentbundene blos durch Wegnahme der ober-<lb/>
&#x017F;ten Unterlagen und des Geba&#x0364;rki&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;ogleich auf das Wo-<lb/>
chenbett zu ver&#x017F;etzen. Immer aber wird, wo man es haben<lb/>
kann, die zuer&#x017F;t be&#x017F;chriebene Vorrichtung vorzuziehen &#x017F;eyn,<lb/>
da das Lager fu&#x0364;r die Wo&#x0364;chnerin nothwendig durch die ab-<lb/>
gewartete Geburt in Unordnung kommen muß.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Frauen welche &#x017F;chon mehrmals geboren<lb/>
haben, und u&#x0364;berhaupt leicht und &#x017F;chnell geba&#x0364;ren, bedu&#x0364;r-<lb/>
fen &#x017F;elb&#x017F;t des einfachen hier be&#x017F;chriebenen Geburtslagers<lb/>
kaum, &#x017F;ondern geba&#x0364;ren auf einem ganz gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Bette mit einigen Unterlagen, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens mit ein<lb/>
Paar Handhaben ver&#x017F;ehen, am allerbequem&#x017F;ten.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 913.</head><lb/>
                  <p>So wenig i&#x017F;t es al&#x017F;o, wodurch die oben gemachten<lb/>
Anforderungen an eine Vorrichtung zum Geba&#x0364;ren befriedigt<lb/>
werden, und &#x017F;o einfach die Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung, welche der weib-<lb/>
liche Ko&#x0364;rper zur natu&#x0364;rlichen Geburtsverrichtung bedarf; dem-<lb/>
ohnerachtet hat man auch hieran vielfach geku&#x0364;n&#x017F;telt, und eine<lb/>
Menge Vorrichtungen zum Theil &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig erfunden,<lb/>
welche wir aber insge&#x017F;ammt, und zwar um &#x017F;o kun&#x017F;treicher<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind, um &#x017F;o mehr dem oben be&#x017F;chriebenen einfachen Ge-<lb/>
burtslager nach&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Wir wollen ku&#x0364;rzlich noch die<lb/>
bemerkenswerthe&#x017F;ten der&#x017F;elben durchgehen. <note place="foot" n="*)">Eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndigere Aufza&#x0364;hlung, namentlich der a&#x0364;ltern Apparate<lb/>
die&#x017F;er Art findet man in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">El. Siebold</hi> Commentatio de cubili-<lb/>
bus sedilibusque usui obstetricio inservientibus. Gott.</hi> 1790. Auch<lb/>
&#x017F;. m. <hi rendition="#g">Schreger</hi> Ueber&#x017F;icht der geburtshu&#x0364;lflichen Werkzeuge und<lb/>
Apparate. Erlangen 1810.</note></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 914.</head><lb/>
                  <p>Am na&#x0364;ch&#x017F;ten an un&#x017F;er be&#x017F;chriebenes Geburtslager &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich das von <hi rendition="#g">El. v. Siebold</hi> bekannt gemachte <hi rendition="#g">Geba&#x0364;r-<lb/></hi></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0188] woͤhnlich bereiten. Durch dieſe Einrichtung iſt man im Stande die Neuentbundene blos durch Wegnahme der ober- ſten Unterlagen und des Gebaͤrkiſſens ſogleich auf das Wo- chenbett zu verſetzen. Immer aber wird, wo man es haben kann, die zuerſt beſchriebene Vorrichtung vorzuziehen ſeyn, da das Lager fuͤr die Woͤchnerin nothwendig durch die ab- gewartete Geburt in Unordnung kommen muß. Anmerkung. Frauen welche ſchon mehrmals geboren haben, und uͤberhaupt leicht und ſchnell gebaͤren, beduͤr- fen ſelbſt des einfachen hier beſchriebenen Geburtslagers kaum, ſondern gebaͤren auf einem ganz gewoͤhnlichen Bette mit einigen Unterlagen, und hoͤchſtens mit ein Paar Handhaben verſehen, am allerbequemſten. §. 913. So wenig iſt es alſo, wodurch die oben gemachten Anforderungen an eine Vorrichtung zum Gebaͤren befriedigt werden, und ſo einfach die Unterſtuͤtzung, welche der weib- liche Koͤrper zur natuͤrlichen Geburtsverrichtung bedarf; dem- ohnerachtet hat man auch hieran vielfach gekuͤnſtelt, und eine Menge Vorrichtungen zum Theil ſehr ſcharfſinnig erfunden, welche wir aber insgeſammt, und zwar um ſo kunſtreicher ſie ſind, um ſo mehr dem oben beſchriebenen einfachen Ge- burtslager nachſetzen muͤſſen. — Wir wollen kuͤrzlich noch die bemerkenswertheſten derſelben durchgehen. *) §. 914. Am naͤchſten an unſer beſchriebenes Geburtslager ſchließt ſich das von El. v. Siebold bekannt gemachte Gebaͤr- *) Eine vollſtaͤndigere Aufzaͤhlung, namentlich der aͤltern Apparate dieſer Art findet man in El. Siebold Commentatio de cubili- bus sedilibusque usui obstetricio inservientibus. Gott. 1790. Auch ſ. m. Schreger Ueberſicht der geburtshuͤlflichen Werkzeuge und Apparate. Erlangen 1810.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/188
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/188>, abgerufen am 16.05.2024.