Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

lich auf den zweiten, dritteu und vierten beschränkt.
Disposition zu derselben wird gegeben durch erschlaffte Bän-
der des Uterus (und sonach durch alle Krankheiten welche den
Tonns des Geschlechtssystems überhaupt vermindern), durch
ein geräumiges Becken, vorzüglich durch ein Becken dessen
Promontorium wenig hervorragt, und endlich durch öfters
wiederkehrende beträchtliche Urinverhaltungen, wobei die Aus-
dehnung der Blase den Gebärmuttergrund rückwärts treibt.
Gelegenheitsursachen, welche bei einer solchen Disposition
oft plötzlich die Zurückbeugung herbeiführen, sind Anstren-
gungen des Körpers beim Heben oder Tragen, Erschütterun-
gen durch einen Fall, vorzüglich durch einen Fall auf den
Rücken, u. s. w. -- Tritt die krankhafte Lage ohne solche
Gelegenheitsursachen blos in Folge der ersterwähnten Momente
ein, so ist ihre Entstehung gewöhnlich allmähliger, es kehrt
aber das Uebel in folgenden Schwangerschaften sodann leicht
wieder (wie es von Andern und auch von mir in einem Falle
beobachtet wurde).

§. 1081.

Die Folgen einer so umgeänderten Lage sind zuerst in
dem heftigen Drucke auf Mastdarm und Blasenhals bemerk-
lich, wodurch sowohl Stuhlausleerungen als Ausleerungen des
Urins entweder gänzlich unterdrückt, oder doch äußerst ver-
mindert und erschwert werden. Bei längerer Dauer ferner
gesellen sich hierzu heftige Schmerzen im ganzen Becken und
endlich entzündlicher, mit allgemeinem Fieber begleiteter Zu-
stand des Uterus, welche Entzündungen hier, wegen der wahr-
haften Einklemmung oder Einkeilung welche der schwangere
Uterns erleidet, leicht in Gangrän übergehen, und so den Tod
der Frucht und der Mutter veranlaßen können, oder auch schon
bei geringern Graden, wenigstens die Ernährung der Frucht
leicht unterbrechen, und eine Frühgeburt herbeiführen werden.

§. 1082.

Wir kommen ferner zur Diagnose dieser Krankheit,
welche um so wichtiger ist, da Beispiele in Menge vorhanden

II. Theil. 17

lich auf den zweiten, dritteu und vierten beſchraͤnkt.
Dispoſition zu derſelben wird gegeben durch erſchlaffte Baͤn-
der des Uterus (und ſonach durch alle Krankheiten welche den
Tonns des Geſchlechtsſyſtems uͤberhaupt vermindern), durch
ein geraͤumiges Becken, vorzuͤglich durch ein Becken deſſen
Promontorium wenig hervorragt, und endlich durch oͤfters
wiederkehrende betraͤchtliche Urinverhaltungen, wobei die Aus-
dehnung der Blaſe den Gebaͤrmuttergrund ruͤckwaͤrts treibt.
Gelegenheitsurſachen, welche bei einer ſolchen Dispoſition
oft ploͤtzlich die Zuruͤckbeugung herbeifuͤhren, ſind Anſtren-
gungen des Koͤrpers beim Heben oder Tragen, Erſchuͤtterun-
gen durch einen Fall, vorzuͤglich durch einen Fall auf den
Ruͤcken, u. ſ. w. — Tritt die krankhafte Lage ohne ſolche
Gelegenheitsurſachen blos in Folge der erſterwaͤhnten Momente
ein, ſo iſt ihre Entſtehung gewoͤhnlich allmaͤhliger, es kehrt
aber das Uebel in folgenden Schwangerſchaften ſodann leicht
wieder (wie es von Andern und auch von mir in einem Falle
beobachtet wurde).

§. 1081.

Die Folgen einer ſo umgeaͤnderten Lage ſind zuerſt in
dem heftigen Drucke auf Maſtdarm und Blaſenhals bemerk-
lich, wodurch ſowohl Stuhlausleerungen als Ausleerungen des
Urins entweder gaͤnzlich unterdruͤckt, oder doch aͤußerſt ver-
mindert und erſchwert werden. Bei laͤngerer Dauer ferner
geſellen ſich hierzu heftige Schmerzen im ganzen Becken und
endlich entzuͤndlicher, mit allgemeinem Fieber begleiteter Zu-
ſtand des Uterus, welche Entzuͤndungen hier, wegen der wahr-
haften Einklemmung oder Einkeilung welche der ſchwangere
Uterns erleidet, leicht in Gangraͤn uͤbergehen, und ſo den Tod
der Frucht und der Mutter veranlaßen koͤnnen, oder auch ſchon
bei geringern Graden, wenigſtens die Ernaͤhrung der Frucht
leicht unterbrechen, und eine Fruͤhgeburt herbeifuͤhren werden.

§. 1082.

Wir kommen ferner zur Diagnoſe dieſer Krankheit,
welche um ſo wichtiger iſt, da Beiſpiele in Menge vorhanden

II. Theil. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0281" n="257"/>
lich auf den <hi rendition="#g">zweiten, dritteu und vierten</hi> be&#x017F;chra&#x0364;nkt.<lb/>
Dispo&#x017F;ition zu der&#x017F;elben wird gegeben durch er&#x017F;chlaffte Ba&#x0364;n-<lb/>
der des Uterus (und &#x017F;onach durch alle Krankheiten welche den<lb/>
Tonns des Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tems u&#x0364;berhaupt vermindern), durch<lb/>
ein gera&#x0364;umiges Becken, vorzu&#x0364;glich durch ein Becken de&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Promontorium</hi> wenig hervorragt, und endlich durch o&#x0364;fters<lb/>
wiederkehrende betra&#x0364;chtliche Urinverhaltungen, wobei die Aus-<lb/>
dehnung der Bla&#x017F;e den Geba&#x0364;rmuttergrund ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts treibt.<lb/>
Gelegenheitsur&#x017F;achen, welche bei einer &#x017F;olchen Dispo&#x017F;ition<lb/>
oft plo&#x0364;tzlich die Zuru&#x0364;ckbeugung herbeifu&#x0364;hren, &#x017F;ind An&#x017F;tren-<lb/>
gungen des Ko&#x0364;rpers beim Heben oder Tragen, Er&#x017F;chu&#x0364;tterun-<lb/>
gen durch einen Fall, vorzu&#x0364;glich durch einen Fall auf den<lb/>
Ru&#x0364;cken, u. &#x017F;. w. &#x2014; Tritt die krankhafte Lage ohne &#x017F;olche<lb/>
Gelegenheitsur&#x017F;achen blos in Folge der er&#x017F;terwa&#x0364;hnten Momente<lb/>
ein, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Ent&#x017F;tehung gewo&#x0364;hnlich allma&#x0364;hliger, es kehrt<lb/>
aber das Uebel in folgenden Schwanger&#x017F;chaften &#x017F;odann leicht<lb/>
wieder (wie es von Andern und auch von mir in einem Falle<lb/>
beobachtet wurde).</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1081.</head><lb/>
                      <p>Die Folgen einer &#x017F;o umgea&#x0364;nderten Lage &#x017F;ind zuer&#x017F;t in<lb/>
dem heftigen Drucke auf Ma&#x017F;tdarm und Bla&#x017F;enhals bemerk-<lb/>
lich, wodurch &#x017F;owohl Stuhlausleerungen als Ausleerungen des<lb/>
Urins entweder ga&#x0364;nzlich unterdru&#x0364;ckt, oder doch a&#x0364;ußer&#x017F;t ver-<lb/>
mindert und er&#x017F;chwert werden. Bei la&#x0364;ngerer Dauer ferner<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ich hierzu heftige Schmerzen im ganzen Becken und<lb/>
endlich entzu&#x0364;ndlicher, mit allgemeinem Fieber begleiteter Zu-<lb/>
&#x017F;tand des Uterus, welche Entzu&#x0364;ndungen hier, wegen der wahr-<lb/>
haften Einklemmung oder Einkeilung welche der &#x017F;chwangere<lb/>
Uterns erleidet, leicht in Gangra&#x0364;n u&#x0364;bergehen, und &#x017F;o den Tod<lb/>
der Frucht und der Mutter veranlaßen ko&#x0364;nnen, oder auch &#x017F;chon<lb/>
bei geringern Graden, wenig&#x017F;tens die Erna&#x0364;hrung der Frucht<lb/>
leicht unterbrechen, und eine Fru&#x0364;hgeburt herbeifu&#x0364;hren werden.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1082.</head><lb/>
                      <p>Wir kommen ferner zur <hi rendition="#g">Diagno&#x017F;e</hi> die&#x017F;er Krankheit,<lb/>
welche um &#x017F;o wichtiger i&#x017F;t, da Bei&#x017F;piele in Menge vorhanden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 17</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0281] lich auf den zweiten, dritteu und vierten beſchraͤnkt. Dispoſition zu derſelben wird gegeben durch erſchlaffte Baͤn- der des Uterus (und ſonach durch alle Krankheiten welche den Tonns des Geſchlechtsſyſtems uͤberhaupt vermindern), durch ein geraͤumiges Becken, vorzuͤglich durch ein Becken deſſen Promontorium wenig hervorragt, und endlich durch oͤfters wiederkehrende betraͤchtliche Urinverhaltungen, wobei die Aus- dehnung der Blaſe den Gebaͤrmuttergrund ruͤckwaͤrts treibt. Gelegenheitsurſachen, welche bei einer ſolchen Dispoſition oft ploͤtzlich die Zuruͤckbeugung herbeifuͤhren, ſind Anſtren- gungen des Koͤrpers beim Heben oder Tragen, Erſchuͤtterun- gen durch einen Fall, vorzuͤglich durch einen Fall auf den Ruͤcken, u. ſ. w. — Tritt die krankhafte Lage ohne ſolche Gelegenheitsurſachen blos in Folge der erſterwaͤhnten Momente ein, ſo iſt ihre Entſtehung gewoͤhnlich allmaͤhliger, es kehrt aber das Uebel in folgenden Schwangerſchaften ſodann leicht wieder (wie es von Andern und auch von mir in einem Falle beobachtet wurde). §. 1081. Die Folgen einer ſo umgeaͤnderten Lage ſind zuerſt in dem heftigen Drucke auf Maſtdarm und Blaſenhals bemerk- lich, wodurch ſowohl Stuhlausleerungen als Ausleerungen des Urins entweder gaͤnzlich unterdruͤckt, oder doch aͤußerſt ver- mindert und erſchwert werden. Bei laͤngerer Dauer ferner geſellen ſich hierzu heftige Schmerzen im ganzen Becken und endlich entzuͤndlicher, mit allgemeinem Fieber begleiteter Zu- ſtand des Uterus, welche Entzuͤndungen hier, wegen der wahr- haften Einklemmung oder Einkeilung welche der ſchwangere Uterns erleidet, leicht in Gangraͤn uͤbergehen, und ſo den Tod der Frucht und der Mutter veranlaßen koͤnnen, oder auch ſchon bei geringern Graden, wenigſtens die Ernaͤhrung der Frucht leicht unterbrechen, und eine Fruͤhgeburt herbeifuͤhren werden. §. 1082. Wir kommen ferner zur Diagnoſe dieſer Krankheit, welche um ſo wichtiger iſt, da Beiſpiele in Menge vorhanden II. Theil. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/281
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/281>, abgerufen am 24.11.2024.