Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

den Juni und Juli fallen *). Vielleicht wird selbst durch
atmosphärische Einflüsse die Erzeugung von Knaben oder
Mädchen mit bestimmt, und auch meine Tabellen bestätigen
die schon von Osiander **) gemachte Bemerkung, daß
im Durchschnitt (keinesweges durchgängig) mehr Knaben
beim Neu- und zunehmenden Monde, mehr Mädchen bei
vollem und abnehmendem Monde erzeugt werden. Eben so
ist zu bemerken, daß die erste Conception gewöhnlich
ein Mädchen ist; dahingegen die Annahmen von Henke,
Millot
und Andern, daß auf die Bestimmung des Ge-
schlechts entweder ein Testikel oder ein Ovarium wirke, hin-
länglich widerlegt sind.

§. 649.

Als Kennzeichen der Statt gehabten Empfäng-
niß
hat man zwar mehrere Zufälle angeführt, allein genau
genommen, ist keines derselben, welches vollkommen gültig
genannt werden könnte. -- Es gehören dahin erhöhte Em-
pfindung beym Coitus, Gefühl von Schauer, innern Krampf,
oder auch wohl Ueblichkeit einige Zeit nach demselben, gänz-
liches oder ziemlich vollkommnes Zurückbleiben und Eingeso-
genwerden der Samenfeuchtigkeit in der Scheide und Ge-
bärmutter, gelindes Anschwellen des Halses (welches von
den Alten schon für das Zeichen verlorner Jungfräulichkeit
gehalten wurde), ein Trieb die Schenkel kreuzweis über-
einander zu schlagen, vorübergehendes Aufgetriebenseyn des
Unterleibes u. s. w. -- Von alle diesen Zeichen kann man
nur sagen, daß sie zuweilen vorhanden seyen, daß es
durch dieselben einigen Frauen, welche schon mehrmals ge-
boren haben, möglich werden könne, den Zeitpunkt wo sie
empfangen haben, genau zu bemerken, allen daß alle diese

*) S. z. B. Friedlinder's (über die körperliche Erziehung d. Men-
schen, übers. Leipzig 1819. S. 16.) Tabellen über die Geburten in
Paris.
**) Annalen der Entbindungs-Lehranstalt, 2r Bd.

den Juni und Juli fallen *). Vielleicht wird ſelbſt durch
atmosphaͤriſche Einfluͤſſe die Erzeugung von Knaben oder
Maͤdchen mit beſtimmt, und auch meine Tabellen beſtaͤtigen
die ſchon von Oſiander **) gemachte Bemerkung, daß
im Durchſchnitt (keinesweges durchgaͤngig) mehr Knaben
beim Neu- und zunehmenden Monde, mehr Maͤdchen bei
vollem und abnehmendem Monde erzeugt werden. Eben ſo
iſt zu bemerken, daß die erſte Conception gewoͤhnlich
ein Maͤdchen iſt; dahingegen die Annahmen von Henke,
Millot
und Andern, daß auf die Beſtimmung des Ge-
ſchlechts entweder ein Teſtikel oder ein Ovarium wirke, hin-
laͤnglich widerlegt ſind.

§. 649.

Als Kennzeichen der Statt gehabten Empfaͤng-
niß
hat man zwar mehrere Zufaͤlle angefuͤhrt, allein genau
genommen, iſt keines derſelben, welches vollkommen guͤltig
genannt werden koͤnnte. — Es gehoͤren dahin erhoͤhte Em-
pfindung beym Coitus, Gefuͤhl von Schauer, innern Krampf,
oder auch wohl Ueblichkeit einige Zeit nach demſelben, gaͤnz-
liches oder ziemlich vollkommnes Zuruͤckbleiben und Eingeſo-
genwerden der Samenfeuchtigkeit in der Scheide und Ge-
baͤrmutter, gelindes Anſchwellen des Halſes (welches von
den Alten ſchon fuͤr das Zeichen verlorner Jungfraͤulichkeit
gehalten wurde), ein Trieb die Schenkel kreuzweis uͤber-
einander zu ſchlagen, voruͤbergehendes Aufgetriebenſeyn des
Unterleibes u. ſ. w. — Von alle dieſen Zeichen kann man
nur ſagen, daß ſie zuweilen vorhanden ſeyen, daß es
durch dieſelben einigen Frauen, welche ſchon mehrmals ge-
boren haben, moͤglich werden koͤnne, den Zeitpunkt wo ſie
empfangen haben, genau zu bemerken, allen daß alle dieſe

*) S. z. B. Friedlinder’s (uͤber die koͤrperliche Erziehung d. Men-
ſchen, uͤberſ. Leipzig 1819. S. 16.) Tabellen uͤber die Geburten in
Paris.
**) Annalen der Entbindungs-Lehranſtalt, 2r Bd.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0033" n="11"/>
den Juni und Juli fallen <note place="foot" n="*)">S. z. B. Friedlinder&#x2019;s (u&#x0364;ber die ko&#x0364;rperliche Erziehung d. Men-<lb/>
&#x017F;chen, u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig 1819. S. 16.) Tabellen u&#x0364;ber die Geburten in<lb/>
Paris.</note>. Vielleicht wird &#x017F;elb&#x017F;t durch<lb/>
atmospha&#x0364;ri&#x017F;che Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Erzeugung von Knaben oder<lb/>
Ma&#x0364;dchen mit be&#x017F;timmt, und auch meine Tabellen be&#x017F;ta&#x0364;tigen<lb/>
die &#x017F;chon von <hi rendition="#g">O&#x017F;iander</hi> <note place="foot" n="**)">Annalen der Entbindungs-Lehran&#x017F;talt, 2r Bd.</note> gemachte Bemerkung, daß<lb/><hi rendition="#g">im Durch&#x017F;chnitt</hi> (keinesweges durchga&#x0364;ngig) <hi rendition="#g">mehr</hi> Knaben<lb/>
beim Neu- und zunehmenden Monde, <hi rendition="#g">mehr</hi> Ma&#x0364;dchen bei<lb/>
vollem und abnehmendem Monde erzeugt werden. Eben &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zu bemerken, daß die er&#x017F;te Conception <hi rendition="#g">gewo&#x0364;hnlich</hi><lb/>
ein Ma&#x0364;dchen i&#x017F;t; dahingegen die Annahmen von <hi rendition="#g">Henke,<lb/>
Millot</hi> und Andern, daß auf die Be&#x017F;timmung des Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts entweder <hi rendition="#g">ein</hi> Te&#x017F;tikel oder <hi rendition="#g">ein</hi> Ovarium wirke, hin-<lb/>
la&#x0364;nglich widerlegt &#x017F;ind.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 649.</head><lb/>
                  <p>Als <hi rendition="#g">Kennzeichen der Statt gehabten Empfa&#x0364;ng-<lb/>
niß</hi> hat man zwar mehrere Zufa&#x0364;lle angefu&#x0364;hrt, allein genau<lb/>
genommen, i&#x017F;t keines der&#x017F;elben, welches vollkommen gu&#x0364;ltig<lb/>
genannt werden ko&#x0364;nnte. &#x2014; Es geho&#x0364;ren dahin erho&#x0364;hte Em-<lb/>
pfindung beym <hi rendition="#aq">Coitus,</hi> Gefu&#x0364;hl von Schauer, innern Krampf,<lb/>
oder auch wohl Ueblichkeit einige Zeit nach dem&#x017F;elben, ga&#x0364;nz-<lb/>
liches oder ziemlich vollkommnes Zuru&#x0364;ckbleiben und Einge&#x017F;o-<lb/>
genwerden der Samenfeuchtigkeit in der Scheide und Ge-<lb/>
ba&#x0364;rmutter, gelindes An&#x017F;chwellen des Hal&#x017F;es (welches von<lb/>
den Alten &#x017F;chon fu&#x0364;r das Zeichen verlorner Jungfra&#x0364;ulichkeit<lb/>
gehalten wurde), ein Trieb die Schenkel kreuzweis u&#x0364;ber-<lb/>
einander zu &#x017F;chlagen, voru&#x0364;bergehendes Aufgetrieben&#x017F;eyn des<lb/>
Unterleibes u. &#x017F;. w. &#x2014; Von alle die&#x017F;en Zeichen kann man<lb/>
nur &#x017F;agen, daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">zuweilen</hi> vorhanden &#x017F;eyen, daß es<lb/>
durch die&#x017F;elben einigen Frauen, welche &#x017F;chon mehrmals ge-<lb/>
boren haben, mo&#x0364;glich werden ko&#x0364;nne, den Zeitpunkt wo &#x017F;ie<lb/>
empfangen haben, genau zu bemerken, allen daß alle die&#x017F;e<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0033] den Juni und Juli fallen *). Vielleicht wird ſelbſt durch atmosphaͤriſche Einfluͤſſe die Erzeugung von Knaben oder Maͤdchen mit beſtimmt, und auch meine Tabellen beſtaͤtigen die ſchon von Oſiander **) gemachte Bemerkung, daß im Durchſchnitt (keinesweges durchgaͤngig) mehr Knaben beim Neu- und zunehmenden Monde, mehr Maͤdchen bei vollem und abnehmendem Monde erzeugt werden. Eben ſo iſt zu bemerken, daß die erſte Conception gewoͤhnlich ein Maͤdchen iſt; dahingegen die Annahmen von Henke, Millot und Andern, daß auf die Beſtimmung des Ge- ſchlechts entweder ein Teſtikel oder ein Ovarium wirke, hin- laͤnglich widerlegt ſind. §. 649. Als Kennzeichen der Statt gehabten Empfaͤng- niß hat man zwar mehrere Zufaͤlle angefuͤhrt, allein genau genommen, iſt keines derſelben, welches vollkommen guͤltig genannt werden koͤnnte. — Es gehoͤren dahin erhoͤhte Em- pfindung beym Coitus, Gefuͤhl von Schauer, innern Krampf, oder auch wohl Ueblichkeit einige Zeit nach demſelben, gaͤnz- liches oder ziemlich vollkommnes Zuruͤckbleiben und Eingeſo- genwerden der Samenfeuchtigkeit in der Scheide und Ge- baͤrmutter, gelindes Anſchwellen des Halſes (welches von den Alten ſchon fuͤr das Zeichen verlorner Jungfraͤulichkeit gehalten wurde), ein Trieb die Schenkel kreuzweis uͤber- einander zu ſchlagen, voruͤbergehendes Aufgetriebenſeyn des Unterleibes u. ſ. w. — Von alle dieſen Zeichen kann man nur ſagen, daß ſie zuweilen vorhanden ſeyen, daß es durch dieſelben einigen Frauen, welche ſchon mehrmals ge- boren haben, moͤglich werden koͤnne, den Zeitpunkt wo ſie empfangen haben, genau zu bemerken, allen daß alle dieſe *) S. z. B. Friedlinder’s (uͤber die koͤrperliche Erziehung d. Men- ſchen, uͤberſ. Leipzig 1819. S. 16.) Tabellen uͤber die Geburten in Paris. **) Annalen der Entbindungs-Lehranſtalt, 2r Bd.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/33
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/33>, abgerufen am 23.11.2024.