Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

fig. IV.), obwohl es nicht unmöglich wäre, daß hier, wo
der Urachus so zeitig verwächst, auch vielleicht die Allantois nicht
zu ihrem völligen Wachsthum gelangte, und gleich der Vesicula
umbilicalis
völlig obliterirte, so daß nur die zwischen Amnion
und Chorion sich sammelnde, dem Liquor allantoidis gleich
stehende Flüssigkeit noch ihre Stelle bezeichnete. -- Es kann
hierüber nur durch eine lange Reihe noch aufzustellender Beob-
achtungen entschieden werden, obwohl nicht zu übersehen ist,
daß man auch in menschlichen Eiern häufig eine zwischen Am-
nion und Chorion liegende mittlere Haut Membrana media
Hobokenii
*) beobachtet hat, welche wohl kaum eine andere
Bedeutung als die der Harnhaut haben kann.

§. 692.

Das Nabelbläschen selbst wird auch in diesem Monate ge-
wöhnlich noch angetroffen, und liegt dann meistens als ein
erbsengroßes Bläschen neben der Einsenkung des Nabelstranges
außerhalb des Amnions. -- Das Amnion selbst enthält in dem
völlig klaren Fruchtwasser den Embryo, welcher nun schon auf
die Länge eines Zolles angewachsen ist (nach Haller hat sich
der Embryo im zweiten Monate gegen den ersten um das
achtundvierzigfache **) vergrößert) und sich in aller Hinsicht voll-
kommner ausgebildet zeigt. -- Der Kopf ist im Verhältniß zum
ganzen Embryo sehr groß, die Augen stellen zwei dunkelfarbige
nicht völlig (wegen der Irisspalte) geschlossene Kreise dar, Mund,
Nasenlöcher, Ohren sind angedeutet. Vom Rumpf, welcher
fast ganz (ungefähr wie im Fisch) Bauchhöhle ist, entspringt
der kurze dicke Nabelstrang, in welchem noch ein Theil der
Windungen des Darmkanals bemerklich ist, und welchem außer-

*) Ioh. Samuel de ovorum mammalium velamentis. Wirzb. 1808.
p. 32.
**) Ueber die Gründe, nach welchen diese außerordentliche Thätigkeit
der Reproduktion zu erklären seyn dürfte, s. meinen Aufsatz über
Reproduktion u. s. w. in Meckels Archiv f. Physiologie II. Bd.
II. Heft.

fig. IV.), obwohl es nicht unmoͤglich waͤre, daß hier, wo
der Urachus ſo zeitig verwaͤchſt, auch vielleicht die Allantois nicht
zu ihrem voͤlligen Wachsthum gelangte, und gleich der Vesicula
umbilicalis
voͤllig obliterirte, ſo daß nur die zwiſchen Amnion
und Chorion ſich ſammelnde, dem Liquor allantoidis gleich
ſtehende Fluͤſſigkeit noch ihre Stelle bezeichnete. — Es kann
hieruͤber nur durch eine lange Reihe noch aufzuſtellender Beob-
achtungen entſchieden werden, obwohl nicht zu uͤberſehen iſt,
daß man auch in menſchlichen Eiern haͤufig eine zwiſchen Am-
nion und Chorion liegende mittlere Haut Membrana media
Hobokenii
*) beobachtet hat, welche wohl kaum eine andere
Bedeutung als die der Harnhaut haben kann.

§. 692.

Das Nabelblaͤschen ſelbſt wird auch in dieſem Monate ge-
woͤhnlich noch angetroffen, und liegt dann meiſtens als ein
erbſengroßes Blaͤschen neben der Einſenkung des Nabelſtranges
außerhalb des Amnions. — Das Amnion ſelbſt enthaͤlt in dem
voͤllig klaren Fruchtwaſſer den Embryo, welcher nun ſchon auf
die Laͤnge eines Zolles angewachſen iſt (nach Haller hat ſich
der Embryo im zweiten Monate gegen den erſten um das
achtundvierzigfache **) vergroͤßert) und ſich in aller Hinſicht voll-
kommner ausgebildet zeigt. — Der Kopf iſt im Verhaͤltniß zum
ganzen Embryo ſehr groß, die Augen ſtellen zwei dunkelfarbige
nicht voͤllig (wegen der Irisſpalte) geſchloſſene Kreiſe dar, Mund,
Naſenloͤcher, Ohren ſind angedeutet. Vom Rumpf, welcher
faſt ganz (ungefaͤhr wie im Fiſch) Bauchhoͤhle iſt, entſpringt
der kurze dicke Nabelſtrang, in welchem noch ein Theil der
Windungen des Darmkanals bemerklich iſt, und welchem außer-

*) Ioh. Samuel de ovorum mammalium velamentis. Wirzb. 1808.
p. 32.
**) Ueber die Gruͤnde, nach welchen dieſe außerordentliche Thaͤtigkeit
der Reproduktion zu erklaͤren ſeyn duͤrfte, ſ. meinen Aufſatz uͤber
Reproduktion u. ſ. w. in Meckels Archiv f. Phyſiologie II. Bd.
II. Heft.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0054" n="32"/>
fig. IV.</hi>), obwohl es nicht unmo&#x0364;glich wa&#x0364;re, daß hier, wo<lb/>
der Urachus &#x017F;o zeitig verwa&#x0364;ch&#x017F;t, auch vielleicht die Allantois nicht<lb/>
zu ihrem vo&#x0364;lligen Wachsthum gelangte, und gleich der <hi rendition="#aq">Vesicula<lb/>
umbilicalis</hi> vo&#x0364;llig obliterirte, &#x017F;o daß nur die zwi&#x017F;chen Amnion<lb/>
und Chorion &#x017F;ich &#x017F;ammelnde, dem <hi rendition="#aq">Liquor allantoidis</hi> gleich<lb/>
&#x017F;tehende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit noch ihre Stelle bezeichnete. &#x2014; Es kann<lb/>
hieru&#x0364;ber nur durch eine lange Reihe noch aufzu&#x017F;tellender Beob-<lb/>
achtungen ent&#x017F;chieden werden, obwohl nicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen i&#x017F;t,<lb/>
daß man auch in men&#x017F;chlichen Eiern ha&#x0364;ufig eine zwi&#x017F;chen Am-<lb/>
nion und Chorion liegende mittlere Haut <hi rendition="#aq">Membrana media<lb/>
Hobokenii</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Ioh. Samuel de ovorum mammalium velamentis. Wirzb. 1808.<lb/>
p. 32.</hi></note> beobachtet hat, welche wohl kaum eine andere<lb/>
Bedeutung als die der Harnhaut haben kann.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 692.</head><lb/>
                    <p>Das Nabelbla&#x0364;schen &#x017F;elb&#x017F;t wird auch in die&#x017F;em Monate ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich noch angetroffen, und liegt dann mei&#x017F;tens als ein<lb/>
erb&#x017F;engroßes Bla&#x0364;schen neben der Ein&#x017F;enkung des Nabel&#x017F;tranges<lb/>
außerhalb des Amnions. &#x2014; Das Amnion &#x017F;elb&#x017F;t entha&#x0364;lt in dem<lb/>
vo&#x0364;llig klaren Fruchtwa&#x017F;&#x017F;er den Embryo, welcher nun &#x017F;chon auf<lb/>
die La&#x0364;nge eines Zolles angewach&#x017F;en i&#x017F;t (nach <hi rendition="#g">Haller</hi> hat &#x017F;ich<lb/>
der Embryo im zweiten Monate gegen den er&#x017F;ten um das<lb/>
achtundvierzigfache <note place="foot" n="**)">Ueber die Gru&#x0364;nde, nach welchen die&#x017F;e außerordentliche Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
der Reproduktion zu erkla&#x0364;ren &#x017F;eyn du&#x0364;rfte, &#x017F;. meinen Auf&#x017F;atz u&#x0364;ber<lb/>
Reproduktion u. &#x017F;. w. in <hi rendition="#g">Meckels</hi> Archiv f. Phy&#x017F;iologie <hi rendition="#aq">II.</hi> Bd.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Heft.</note> vergro&#x0364;ßert) und &#x017F;ich in aller Hin&#x017F;icht voll-<lb/>
kommner ausgebildet zeigt. &#x2014; Der Kopf i&#x017F;t im Verha&#x0364;ltniß zum<lb/>
ganzen Embryo &#x017F;ehr groß, die Augen &#x017F;tellen zwei dunkelfarbige<lb/>
nicht vo&#x0364;llig (wegen der Iris&#x017F;palte) ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Krei&#x017F;e dar, Mund,<lb/>
Na&#x017F;enlo&#x0364;cher, Ohren &#x017F;ind angedeutet. Vom Rumpf, welcher<lb/>
fa&#x017F;t ganz (ungefa&#x0364;hr wie im Fi&#x017F;ch) Bauchho&#x0364;hle i&#x017F;t, ent&#x017F;pringt<lb/>
der kurze dicke Nabel&#x017F;trang, in welchem noch ein Theil der<lb/>
Windungen des Darmkanals bemerklich i&#x017F;t, und welchem außer-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0054] fig. IV.), obwohl es nicht unmoͤglich waͤre, daß hier, wo der Urachus ſo zeitig verwaͤchſt, auch vielleicht die Allantois nicht zu ihrem voͤlligen Wachsthum gelangte, und gleich der Vesicula umbilicalis voͤllig obliterirte, ſo daß nur die zwiſchen Amnion und Chorion ſich ſammelnde, dem Liquor allantoidis gleich ſtehende Fluͤſſigkeit noch ihre Stelle bezeichnete. — Es kann hieruͤber nur durch eine lange Reihe noch aufzuſtellender Beob- achtungen entſchieden werden, obwohl nicht zu uͤberſehen iſt, daß man auch in menſchlichen Eiern haͤufig eine zwiſchen Am- nion und Chorion liegende mittlere Haut Membrana media Hobokenii *) beobachtet hat, welche wohl kaum eine andere Bedeutung als die der Harnhaut haben kann. §. 692. Das Nabelblaͤschen ſelbſt wird auch in dieſem Monate ge- woͤhnlich noch angetroffen, und liegt dann meiſtens als ein erbſengroßes Blaͤschen neben der Einſenkung des Nabelſtranges außerhalb des Amnions. — Das Amnion ſelbſt enthaͤlt in dem voͤllig klaren Fruchtwaſſer den Embryo, welcher nun ſchon auf die Laͤnge eines Zolles angewachſen iſt (nach Haller hat ſich der Embryo im zweiten Monate gegen den erſten um das achtundvierzigfache **) vergroͤßert) und ſich in aller Hinſicht voll- kommner ausgebildet zeigt. — Der Kopf iſt im Verhaͤltniß zum ganzen Embryo ſehr groß, die Augen ſtellen zwei dunkelfarbige nicht voͤllig (wegen der Irisſpalte) geſchloſſene Kreiſe dar, Mund, Naſenloͤcher, Ohren ſind angedeutet. Vom Rumpf, welcher faſt ganz (ungefaͤhr wie im Fiſch) Bauchhoͤhle iſt, entſpringt der kurze dicke Nabelſtrang, in welchem noch ein Theil der Windungen des Darmkanals bemerklich iſt, und welchem außer- *) Ioh. Samuel de ovorum mammalium velamentis. Wirzb. 1808. p. 32. **) Ueber die Gruͤnde, nach welchen dieſe außerordentliche Thaͤtigkeit der Reproduktion zu erklaͤren ſeyn duͤrfte, ſ. meinen Aufſatz uͤber Reproduktion u. ſ. w. in Meckels Archiv f. Phyſiologie II. Bd. II. Heft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/54
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/54>, abgerufen am 21.11.2024.