Es gehört hierher zuvörderst bei übrigens regelmäßiger Bildung die zu beträchtliche oder die zu geringe Größe des Kindes. Was die erstere betrifft, so wird sie die Folge entweder ungewöhnlich reichlicher Ernährung in der gewöhnlichen Schwangerschaftszeit seyn, oder bei Spätge- burten bemerkt werden. In jedem Falle kann dadurch ein Mißverhältniß zum Becken entstehen, wodurch letzteres relativ zu enge erscheint, folglich die bei engem Becken gewöhnlich vorkommende schwere Geburt eintreten kann, und dann die- selben Hülfsmittel der Kunst, wie beim engen Becken, eintre- ten müssen. Es sind deßhalb nur die Zeichen eines sehr großen Kindes hier noch zu erwähnen: -- Es gehört dahin: der sehr stark ausgedehnte Unterleib ohne Zeichen des vielen Fruchtwassers oder von Zwillingen, der sehr fest und schwer auf dem Becken aufliegende Kopf, oder die Größe anderer innerlich fühlbaren Kindestheile, die verknöcherten Näthe und Fontanellen, und die besondere Festigkeit der Kopfknochen.
§. 1523.
Die abnorme Kleinheit des Kindes, eine Folge nicht beendigter Schwangerschaftszeit, oder zu dürftiger Ernährung des Fetus, wird einen sehr raschen Geburtsverlauf, und so- mit manche der beim zu weiten Becken namhaft gemachten Nachtheile veranlassen können. Die Zeichen eines zu klei- nen Kindes werden aus dem geringern Umfange des Leibes, den kleinen etwa fühlbaren Gliedern des Kindes, dem wenn auch schon im Becken stehenden, dennoch beweglich bleibenden
V. Regelwidrigkeiten am Kinde.
1. Von der regelwidrigen Bildung deſſelben.
§. 1522.
Es gehoͤrt hierher zuvoͤrderſt bei uͤbrigens regelmaͤßiger Bildung die zu betraͤchtliche oder die zu geringe Groͤße des Kindes. Was die erſtere betrifft, ſo wird ſie die Folge entweder ungewoͤhnlich reichlicher Ernaͤhrung in der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit ſeyn, oder bei Spaͤtge- burten bemerkt werden. In jedem Falle kann dadurch ein Mißverhaͤltniß zum Becken entſtehen, wodurch letzteres relativ zu enge erſcheint, folglich die bei engem Becken gewoͤhnlich vorkommende ſchwere Geburt eintreten kann, und dann die- ſelben Huͤlfsmittel der Kunſt, wie beim engen Becken, eintre- ten muͤſſen. Es ſind deßhalb nur die Zeichen eines ſehr großen Kindes hier noch zu erwaͤhnen: — Es gehoͤrt dahin: der ſehr ſtark ausgedehnte Unterleib ohne Zeichen des vielen Fruchtwaſſers oder von Zwillingen, der ſehr feſt und ſchwer auf dem Becken aufliegende Kopf, oder die Groͤße anderer innerlich fuͤhlbaren Kindestheile, die verknoͤcherten Naͤthe und Fontanellen, und die beſondere Feſtigkeit der Kopfknochen.
§. 1523.
Die abnorme Kleinheit des Kindes, eine Folge nicht beendigter Schwangerſchaftszeit, oder zu duͤrftiger Ernaͤhrung des Fetus, wird einen ſehr raſchen Geburtsverlauf, und ſo- mit manche der beim zu weiten Becken namhaft gemachten Nachtheile veranlaſſen koͤnnen. Die Zeichen eines zu klei- nen Kindes werden aus dem geringern Umfange des Leibes, den kleinen etwa fuͤhlbaren Gliedern des Kindes, dem wenn auch ſchon im Becken ſtehenden, dennoch beweglich bleibenden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0546"n="520"/><divn="7"><head><hirendition="#aq">V.</hi><lb/><hirendition="#g">Regelwidrigkeiten am Kinde</hi>.</head><lb/><divn="8"><head>1.<lb/><hirendition="#g">Von der regelwidrigen Bildung deſſelben</hi>.</head><lb/><divn="9"><head>§. 1522.</head><lb/><p>Es gehoͤrt hierher zuvoͤrderſt bei uͤbrigens regelmaͤßiger<lb/>
Bildung die <hirendition="#g">zu betraͤchtliche oder die zu geringe<lb/>
Groͤße des Kindes</hi>. Was die <hirendition="#g">erſtere</hi> betrifft, ſo wird<lb/>ſie die Folge entweder ungewoͤhnlich reichlicher Ernaͤhrung in<lb/>
der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit ſeyn, oder bei Spaͤtge-<lb/>
burten bemerkt werden. In jedem Falle kann dadurch ein<lb/>
Mißverhaͤltniß zum Becken entſtehen, wodurch letzteres relativ<lb/>
zu enge erſcheint, folglich die bei engem Becken gewoͤhnlich<lb/>
vorkommende ſchwere Geburt eintreten kann, und dann die-<lb/>ſelben Huͤlfsmittel der Kunſt, wie beim engen Becken, eintre-<lb/>
ten muͤſſen. Es ſind deßhalb nur die <hirendition="#g">Zeichen</hi> eines ſehr<lb/>
großen Kindes hier noch zu erwaͤhnen: — Es gehoͤrt dahin:<lb/>
der ſehr ſtark ausgedehnte Unterleib ohne Zeichen des vielen<lb/>
Fruchtwaſſers oder von Zwillingen, der ſehr feſt und ſchwer<lb/>
auf dem Becken aufliegende Kopf, oder die Groͤße anderer<lb/>
innerlich fuͤhlbaren Kindestheile, die verknoͤcherten Naͤthe und<lb/>
Fontanellen, und die beſondere Feſtigkeit der Kopfknochen.</p></div><lb/><divn="9"><head>§. 1523.</head><lb/><p>Die abnorme Kleinheit des Kindes, eine Folge nicht<lb/>
beendigter Schwangerſchaftszeit, oder zu duͤrftiger Ernaͤhrung<lb/>
des Fetus, wird einen ſehr raſchen Geburtsverlauf, und ſo-<lb/>
mit manche der beim zu weiten Becken namhaft gemachten<lb/>
Nachtheile veranlaſſen koͤnnen. Die <hirendition="#g">Zeichen</hi> eines zu klei-<lb/>
nen Kindes werden aus dem geringern Umfange des Leibes,<lb/>
den kleinen etwa fuͤhlbaren Gliedern des Kindes, dem wenn<lb/>
auch ſchon im Becken ſtehenden, dennoch beweglich bleibenden<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[520/0546]
V.
Regelwidrigkeiten am Kinde.
1.
Von der regelwidrigen Bildung deſſelben.
§. 1522.
Es gehoͤrt hierher zuvoͤrderſt bei uͤbrigens regelmaͤßiger
Bildung die zu betraͤchtliche oder die zu geringe
Groͤße des Kindes. Was die erſtere betrifft, ſo wird
ſie die Folge entweder ungewoͤhnlich reichlicher Ernaͤhrung in
der gewoͤhnlichen Schwangerſchaftszeit ſeyn, oder bei Spaͤtge-
burten bemerkt werden. In jedem Falle kann dadurch ein
Mißverhaͤltniß zum Becken entſtehen, wodurch letzteres relativ
zu enge erſcheint, folglich die bei engem Becken gewoͤhnlich
vorkommende ſchwere Geburt eintreten kann, und dann die-
ſelben Huͤlfsmittel der Kunſt, wie beim engen Becken, eintre-
ten muͤſſen. Es ſind deßhalb nur die Zeichen eines ſehr
großen Kindes hier noch zu erwaͤhnen: — Es gehoͤrt dahin:
der ſehr ſtark ausgedehnte Unterleib ohne Zeichen des vielen
Fruchtwaſſers oder von Zwillingen, der ſehr feſt und ſchwer
auf dem Becken aufliegende Kopf, oder die Groͤße anderer
innerlich fuͤhlbaren Kindestheile, die verknoͤcherten Naͤthe und
Fontanellen, und die beſondere Feſtigkeit der Kopfknochen.
§. 1523.
Die abnorme Kleinheit des Kindes, eine Folge nicht
beendigter Schwangerſchaftszeit, oder zu duͤrftiger Ernaͤhrung
des Fetus, wird einen ſehr raſchen Geburtsverlauf, und ſo-
mit manche der beim zu weiten Becken namhaft gemachten
Nachtheile veranlaſſen koͤnnen. Die Zeichen eines zu klei-
nen Kindes werden aus dem geringern Umfange des Leibes,
den kleinen etwa fuͤhlbaren Gliedern des Kindes, dem wenn
auch ſchon im Becken ſtehenden, dennoch beweglich bleibenden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/546>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.