Rücksichtlich der Behandlung kann hier nur von den Hemmungen welche als primäre Krankheitserscheinung durch äußere oder innere Veranlassung herbeigeführt werden, die Rede seyn; denn daß, sobald die Unterdrückung blos Symptom einer andern Krankheit z. B. des Kindbettfiebers ist, auch nur diese Krankheit behandelt werden müsse, und nach deren Heilung auch dieses Symptom weichen werde, ergibt sich von selbst. Die primäre Unterdrückung also wird nach ihrer Entstehungs- weise und den dadurch erregten Zufällen zu behandeln seyn. Sind Gemüthsbewegungen vorausgegangen, haben diese krampf- hafte Verschließungen des Uterus und allgemeinen Erethis- mus zur Folge gehabt, so wirken leichte Antispasmodica innerlich, äußerlich warme Fomentationen des Unterleibes, Injektionen vom Infus. Valerianae in die Vagina, und erwei- chende Lavements sehr wohlthätig. Ist die Constitution voll- saftig und zu Entzündung geneigt, sind Erkältungen voraus- gegangen, Spannung, Schmerz und Fieber eingetreten, so wird oft eine Blutentziehung nebst kühlenden Emulsionen, blanden Abführungen, gelinden Diaphoreticis, und örtlichen warmen Fomentationen und Injektionen angewendet werden müssen. Ist der Termin der Geburt schon etwas weiter entfernt, so können auch laue Bäder hierbei sehr wohlthätig wirken. --
§. 1572.
Abnorme Qualität der Wochenreinigung. Bei Krankheiten der Wöchuerinnen überhaupt, besonders bei fie- berhaften Zuständen, ferner bei Verletzungen, Quetschungen und Eiterungen des Muttermundes und der Vagina, oder bei schon früher Statt findenden Krankheiten der Geburtstheile, wie Syphilis oder Leukorrhöe, endlich auch bei Unreinlichkeit und sehr erhöhter Temperatur, zeigt sich die Wochenreinigung zuweilen von besonders scharfem Geruch und mißfarbiger Be- schaffenheit, wobei man bemerkt, daß sie leicht die äußern Geburtstheile und die innere Schenkelfläche wund macht. --
§. 1571.
Ruͤckſichtlich der Behandlung kann hier nur von den Hemmungen welche als primaͤre Krankheitserſcheinung durch aͤußere oder innere Veranlaſſung herbeigefuͤhrt werden, die Rede ſeyn; denn daß, ſobald die Unterdruͤckung blos Symptom einer andern Krankheit z. B. des Kindbettfiebers iſt, auch nur dieſe Krankheit behandelt werden muͤſſe, und nach deren Heilung auch dieſes Symptom weichen werde, ergibt ſich von ſelbſt. Die primaͤre Unterdruͤckung alſo wird nach ihrer Entſtehungs- weiſe und den dadurch erregten Zufaͤllen zu behandeln ſeyn. Sind Gemuͤthsbewegungen vorausgegangen, haben dieſe krampf- hafte Verſchließungen des Uterus und allgemeinen Erethis- mus zur Folge gehabt, ſo wirken leichte Antispasmodica innerlich, aͤußerlich warme Fomentationen des Unterleibes, Injektionen vom Infus. Valerianae in die Vagina, und erwei- chende Lavements ſehr wohlthaͤtig. Iſt die Conſtitution voll- ſaftig und zu Entzuͤndung geneigt, ſind Erkaͤltungen voraus- gegangen, Spannung, Schmerz und Fieber eingetreten, ſo wird oft eine Blutentziehung nebſt kuͤhlenden Emulſionen, blanden Abfuͤhrungen, gelinden Diaphoreticis, und oͤrtlichen warmen Fomentationen und Injektionen angewendet werden muͤſſen. Iſt der Termin der Geburt ſchon etwas weiter entfernt, ſo koͤnnen auch laue Baͤder hierbei ſehr wohlthaͤtig wirken. —
§. 1572.
Abnorme Qualitaͤt der Wochenreinigung. Bei Krankheiten der Woͤchuerinnen uͤberhaupt, beſonders bei fie- berhaften Zuſtaͤnden, ferner bei Verletzungen, Quetſchungen und Eiterungen des Muttermundes und der Vagina, oder bei ſchon fruͤher Statt findenden Krankheiten der Geburtstheile, wie Syphilis oder Leukorrhoͤe, endlich auch bei Unreinlichkeit und ſehr erhoͤhter Temperatur, zeigt ſich die Wochenreinigung zuweilen von beſonders ſcharfem Geruch und mißfarbiger Be- ſchaffenheit, wobei man bemerkt, daß ſie leicht die aͤußern Geburtstheile und die innere Schenkelflaͤche wund macht. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><pbfacs="#f0575"n="549"/><divn="10"><head>§. 1571.</head><lb/><p>Ruͤckſichtlich der Behandlung kann hier nur von den<lb/>
Hemmungen welche als primaͤre Krankheitserſcheinung durch<lb/>
aͤußere oder innere Veranlaſſung herbeigefuͤhrt werden, die Rede<lb/>ſeyn; denn daß, ſobald die Unterdruͤckung blos Symptom einer<lb/>
andern Krankheit z. B. des Kindbettfiebers iſt, auch nur dieſe<lb/>
Krankheit behandelt werden muͤſſe, und nach deren Heilung<lb/>
auch dieſes Symptom weichen werde, ergibt ſich von ſelbſt.<lb/>
Die primaͤre Unterdruͤckung alſo wird nach ihrer Entſtehungs-<lb/>
weiſe und den dadurch erregten Zufaͤllen zu behandeln ſeyn.<lb/>
Sind Gemuͤthsbewegungen vorausgegangen, haben dieſe krampf-<lb/>
hafte Verſchließungen des Uterus und allgemeinen Erethis-<lb/>
mus zur Folge gehabt, ſo wirken leichte <hirendition="#aq">Antispasmodica</hi><lb/>
innerlich, aͤußerlich warme Fomentationen des Unterleibes,<lb/>
Injektionen vom <hirendition="#aq">Infus. Valerianae</hi> in die Vagina, und erwei-<lb/>
chende Lavements ſehr wohlthaͤtig. Iſt die Conſtitution voll-<lb/>ſaftig und zu Entzuͤndung geneigt, ſind Erkaͤltungen voraus-<lb/>
gegangen, Spannung, Schmerz und Fieber eingetreten, ſo<lb/>
wird oft eine Blutentziehung nebſt kuͤhlenden Emulſionen,<lb/>
blanden Abfuͤhrungen, gelinden <hirendition="#aq">Diaphoreticis,</hi> und oͤrtlichen<lb/>
warmen Fomentationen und Injektionen angewendet werden<lb/>
muͤſſen. Iſt der Termin der Geburt ſchon etwas weiter<lb/>
entfernt, ſo koͤnnen auch laue Baͤder hierbei ſehr wohlthaͤtig<lb/>
wirken. —</p></div><lb/><divn="10"><head>§. 1572.</head><lb/><p><hirendition="#g">Abnorme Qualitaͤt der Wochenreinigung</hi>. Bei<lb/>
Krankheiten der Woͤchuerinnen uͤberhaupt, beſonders bei fie-<lb/>
berhaften Zuſtaͤnden, ferner bei Verletzungen, Quetſchungen<lb/>
und Eiterungen des Muttermundes und der Vagina, oder bei<lb/>ſchon fruͤher Statt findenden Krankheiten der Geburtstheile,<lb/>
wie Syphilis oder Leukorrhoͤe, endlich auch bei Unreinlichkeit<lb/>
und ſehr erhoͤhter Temperatur, zeigt ſich die Wochenreinigung<lb/>
zuweilen von beſonders ſcharfem Geruch und mißfarbiger Be-<lb/>ſchaffenheit, wobei man bemerkt, daß ſie leicht die aͤußern<lb/>
Geburtstheile und die innere Schenkelflaͤche wund macht. —<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[549/0575]
§. 1571.
Ruͤckſichtlich der Behandlung kann hier nur von den
Hemmungen welche als primaͤre Krankheitserſcheinung durch
aͤußere oder innere Veranlaſſung herbeigefuͤhrt werden, die Rede
ſeyn; denn daß, ſobald die Unterdruͤckung blos Symptom einer
andern Krankheit z. B. des Kindbettfiebers iſt, auch nur dieſe
Krankheit behandelt werden muͤſſe, und nach deren Heilung
auch dieſes Symptom weichen werde, ergibt ſich von ſelbſt.
Die primaͤre Unterdruͤckung alſo wird nach ihrer Entſtehungs-
weiſe und den dadurch erregten Zufaͤllen zu behandeln ſeyn.
Sind Gemuͤthsbewegungen vorausgegangen, haben dieſe krampf-
hafte Verſchließungen des Uterus und allgemeinen Erethis-
mus zur Folge gehabt, ſo wirken leichte Antispasmodica
innerlich, aͤußerlich warme Fomentationen des Unterleibes,
Injektionen vom Infus. Valerianae in die Vagina, und erwei-
chende Lavements ſehr wohlthaͤtig. Iſt die Conſtitution voll-
ſaftig und zu Entzuͤndung geneigt, ſind Erkaͤltungen voraus-
gegangen, Spannung, Schmerz und Fieber eingetreten, ſo
wird oft eine Blutentziehung nebſt kuͤhlenden Emulſionen,
blanden Abfuͤhrungen, gelinden Diaphoreticis, und oͤrtlichen
warmen Fomentationen und Injektionen angewendet werden
muͤſſen. Iſt der Termin der Geburt ſchon etwas weiter
entfernt, ſo koͤnnen auch laue Baͤder hierbei ſehr wohlthaͤtig
wirken. —
§. 1572.
Abnorme Qualitaͤt der Wochenreinigung. Bei
Krankheiten der Woͤchuerinnen uͤberhaupt, beſonders bei fie-
berhaften Zuſtaͤnden, ferner bei Verletzungen, Quetſchungen
und Eiterungen des Muttermundes und der Vagina, oder bei
ſchon fruͤher Statt findenden Krankheiten der Geburtstheile,
wie Syphilis oder Leukorrhoͤe, endlich auch bei Unreinlichkeit
und ſehr erhoͤhter Temperatur, zeigt ſich die Wochenreinigung
zuweilen von beſonders ſcharfem Geruch und mißfarbiger Be-
ſchaffenheit, wobei man bemerkt, daß ſie leicht die aͤußern
Geburtstheile und die innere Schenkelflaͤche wund macht. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/575>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.