Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

hierbei nicht selten die heftigsten Delirien, Anfälle von Manie,
oder von Convulsionen bemerkt werden, weßhalb denn auch
besondere Ruhe in den Umgebungen der Kranken, Abhaltung
aller lebhaften sinnlichen oder Gemüthsreitze anzuordnen ist, --
Lokalaffektion der Pleura (an und für sich ziemlich selten vor-
kommend) macht, nächst dem was früher über Berücksichtigung
des normalen Ganges der Ausscheidungen der Wochenperiode
und Behandlung des Fiebers und seiner Complicationen gesagt
worden ist, völlig die antiphlogistische Cur der Pneumonie
nothwendig.

§. 1636.

War nun der Arzt zeitig genug hinzugerufen worden,
und gelang es ihm durch Befolgung der angegebenen Methode
die Heftigkeit der Entzündung zu mindern, und sie zur Zer-
theilung zu leiten, so wird er bei Abnahme der Krankheits-
symptome auch mit der Anwendung der Mittel zurückgehen,
das Eintreten der Krisen beachten, und sich hier in Acht
nehmen nicht durch zu vieles Eingreifen, vorschnelles Anwenden
der sogenannten stärkenden Mittel u. s. w. den wohlthätigen
Gang der Natur zu stören. Treten hingegen bald mit er-
neuerter Heftigkeit Entzündungssymptome wieder hervor, wie
dieß so häufig geschieht, so darf man durch zu ängstliche
Rücksicht auf scheinbare Kraftlosigkeit sich nie abhalten lassen,
auch das antiphlogistische Verfahren zu erneuern, denn immer
ist hier die Seite welche die meiste Gefahr droht *).

§. 1637.

Die Behandlung im zweiten Stadium des
Kindbettfiebers
hat folgende Indicationen zu erfüllen: 1)
dem fortgehenden Entzündungszustande entgegen zu arbeiten und

*) Man gehe nur die Sektionsberichte der am Kindbettfieber Ver-
storbenen durch, ob nicht fast überall die Spuren einer durch Kunst
nicht bewältigten Entzündung mit ihren Folgen, als den Tod
vorzüglich veranlassende Ursache beobachtet worden sind. --

hierbei nicht ſelten die heftigſten Delirien, Anfaͤlle von Manie,
oder von Convulſionen bemerkt werden, weßhalb denn auch
beſondere Ruhe in den Umgebungen der Kranken, Abhaltung
aller lebhaften ſinnlichen oder Gemuͤthsreitze anzuordnen iſt, —
Lokalaffektion der Pleura (an und fuͤr ſich ziemlich ſelten vor-
kommend) macht, naͤchſt dem was fruͤher uͤber Beruͤckſichtigung
des normalen Ganges der Ausſcheidungen der Wochenperiode
und Behandlung des Fiebers und ſeiner Complicationen geſagt
worden iſt, voͤllig die antiphlogiſtiſche Cur der Pneumonie
nothwendig.

§. 1636.

War nun der Arzt zeitig genug hinzugerufen worden,
und gelang es ihm durch Befolgung der angegebenen Methode
die Heftigkeit der Entzuͤndung zu mindern, und ſie zur Zer-
theilung zu leiten, ſo wird er bei Abnahme der Krankheits-
ſymptome auch mit der Anwendung der Mittel zuruͤckgehen,
das Eintreten der Kriſen beachten, und ſich hier in Acht
nehmen nicht durch zu vieles Eingreifen, vorſchnelles Anwenden
der ſogenannten ſtaͤrkenden Mittel u. ſ. w. den wohlthaͤtigen
Gang der Natur zu ſtoͤren. Treten hingegen bald mit er-
neuerter Heftigkeit Entzuͤndungsſymptome wieder hervor, wie
dieß ſo haͤufig geſchieht, ſo darf man durch zu aͤngſtliche
Ruͤckſicht auf ſcheinbare Kraftloſigkeit ſich nie abhalten laſſen,
auch das antiphlogiſtiſche Verfahren zu erneuern, denn immer
iſt hier die Seite welche die meiſte Gefahr droht *).

§. 1637.

Die Behandlung im zweiten Stadium des
Kindbettfiebers
hat folgende Indicationen zu erfuͤllen: 1)
dem fortgehenden Entzuͤndungszuſtande entgegen zu arbeiten und

*) Man gehe nur die Sektionsberichte der am Kindbettfieber Ver-
ſtorbenen durch, ob nicht faſt uͤberall die Spuren einer durch Kunſt
nicht bewaͤltigten Entzuͤndung mit ihren Folgen, als den Tod
vorzuͤglich veranlaſſende Urſache beobachtet worden ſind. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0614" n="588"/>
hierbei nicht &#x017F;elten die heftig&#x017F;ten Delirien, Anfa&#x0364;lle von Manie,<lb/>
oder von Convul&#x017F;ionen bemerkt werden, weßhalb denn auch<lb/>
be&#x017F;ondere Ruhe in den Umgebungen der Kranken, Abhaltung<lb/>
aller lebhaften &#x017F;innlichen oder Gemu&#x0364;thsreitze anzuordnen i&#x017F;t, &#x2014;<lb/>
Lokalaffektion der Pleura (an und fu&#x0364;r &#x017F;ich ziemlich &#x017F;elten vor-<lb/>
kommend) macht, na&#x0364;ch&#x017F;t dem was fru&#x0364;her u&#x0364;ber Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung<lb/>
des normalen Ganges der Aus&#x017F;cheidungen der Wochenperiode<lb/>
und Behandlung des Fiebers und &#x017F;einer Complicationen ge&#x017F;agt<lb/>
worden i&#x017F;t, vo&#x0364;llig die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Cur der Pneumonie<lb/>
nothwendig.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1636.</head><lb/>
                            <p>War nun der Arzt zeitig genug hinzugerufen worden,<lb/>
und gelang es ihm durch Befolgung der angegebenen Methode<lb/>
die Heftigkeit der Entzu&#x0364;ndung zu mindern, und &#x017F;ie zur Zer-<lb/>
theilung zu leiten, &#x017F;o wird er bei Abnahme der Krankheits-<lb/>
&#x017F;ymptome auch mit der Anwendung der Mittel zuru&#x0364;ckgehen,<lb/>
das Eintreten der Kri&#x017F;en beachten, und &#x017F;ich hier in Acht<lb/>
nehmen nicht durch zu vieles Eingreifen, vor&#x017F;chnelles Anwenden<lb/>
der &#x017F;ogenannten &#x017F;ta&#x0364;rkenden Mittel u. &#x017F;. w. den wohltha&#x0364;tigen<lb/>
Gang der Natur zu &#x017F;to&#x0364;ren. Treten hingegen bald mit er-<lb/>
neuerter Heftigkeit Entzu&#x0364;ndungs&#x017F;ymptome wieder hervor, wie<lb/>
dieß &#x017F;o ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chieht, &#x017F;o darf man durch zu a&#x0364;ng&#x017F;tliche<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf &#x017F;cheinbare Kraftlo&#x017F;igkeit &#x017F;ich nie abhalten la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
auch das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Verfahren zu erneuern, denn immer<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#g">hier</hi> die Seite welche die mei&#x017F;te Gefahr droht <note place="foot" n="*)">Man gehe nur die Sektionsberichte der am Kindbettfieber Ver-<lb/>
&#x017F;torbenen durch, ob nicht fa&#x017F;t u&#x0364;berall die Spuren einer durch Kun&#x017F;t<lb/>
nicht bewa&#x0364;ltigten Entzu&#x0364;ndung mit ihren Folgen, als den Tod<lb/><hi rendition="#g">vorzu&#x0364;glich</hi> veranla&#x017F;&#x017F;ende Ur&#x017F;ache beobachtet worden &#x017F;ind. &#x2014;</note>.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1637.</head><lb/>
                            <p><hi rendition="#g">Die Behandlung im zweiten Stadium des<lb/>
Kindbettfiebers</hi> hat folgende Indicationen zu erfu&#x0364;llen: 1)<lb/>
dem fortgehenden Entzu&#x0364;ndungszu&#x017F;tande entgegen zu arbeiten und<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0614] hierbei nicht ſelten die heftigſten Delirien, Anfaͤlle von Manie, oder von Convulſionen bemerkt werden, weßhalb denn auch beſondere Ruhe in den Umgebungen der Kranken, Abhaltung aller lebhaften ſinnlichen oder Gemuͤthsreitze anzuordnen iſt, — Lokalaffektion der Pleura (an und fuͤr ſich ziemlich ſelten vor- kommend) macht, naͤchſt dem was fruͤher uͤber Beruͤckſichtigung des normalen Ganges der Ausſcheidungen der Wochenperiode und Behandlung des Fiebers und ſeiner Complicationen geſagt worden iſt, voͤllig die antiphlogiſtiſche Cur der Pneumonie nothwendig. §. 1636. War nun der Arzt zeitig genug hinzugerufen worden, und gelang es ihm durch Befolgung der angegebenen Methode die Heftigkeit der Entzuͤndung zu mindern, und ſie zur Zer- theilung zu leiten, ſo wird er bei Abnahme der Krankheits- ſymptome auch mit der Anwendung der Mittel zuruͤckgehen, das Eintreten der Kriſen beachten, und ſich hier in Acht nehmen nicht durch zu vieles Eingreifen, vorſchnelles Anwenden der ſogenannten ſtaͤrkenden Mittel u. ſ. w. den wohlthaͤtigen Gang der Natur zu ſtoͤren. Treten hingegen bald mit er- neuerter Heftigkeit Entzuͤndungsſymptome wieder hervor, wie dieß ſo haͤufig geſchieht, ſo darf man durch zu aͤngſtliche Ruͤckſicht auf ſcheinbare Kraftloſigkeit ſich nie abhalten laſſen, auch das antiphlogiſtiſche Verfahren zu erneuern, denn immer iſt hier die Seite welche die meiſte Gefahr droht *). §. 1637. Die Behandlung im zweiten Stadium des Kindbettfiebers hat folgende Indicationen zu erfuͤllen: 1) dem fortgehenden Entzuͤndungszuſtande entgegen zu arbeiten und *) Man gehe nur die Sektionsberichte der am Kindbettfieber Ver- ſtorbenen durch, ob nicht faſt uͤberall die Spuren einer durch Kunſt nicht bewaͤltigten Entzuͤndung mit ihren Folgen, als den Tod vorzuͤglich veranlaſſende Urſache beobachtet worden ſind. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/614
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/614>, abgerufen am 22.11.2024.