Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

durch Herabstimmung der örtlich aufgeregten, abnormen Gefäß-
thätigkeit, auch der Vermehrung der Ausschwitzung Schranken
zu setzen; 2) die Wiederaufsaugung der abgelagerten Stoffe
und Entleerung derselben auf andern Wegen zu befördern;
3) den Charakter des Fiebers, Stand der Lebenskräfte und
etwaige Complicationen zu berücksichtigen. Was die Erfüllung
der ersten Indication betrifft, so ist hier vorzüglich diejenige
Methode welche wir gegen chronische, in der Tiefe fortschlei-
chende Entzündungen empfohlen haben, in Anwendung zu bringen.
Kleine anhaltend gegebene Dosen des versüßten Quecksilbers
mit Antimonialien und narkotischen Stoffen z. B. mit der
Cicuta, der Digitalis u. s. w. verbunden, fortgesetzte Fomen-
tationen durch trockne Kräuterkissen, oder Cataplasma's mit
aromatischen resolvirenden Kräutern vermischt, Einreibungen
mit dem Linim. vol. und Unguent. mercur. in die schmerz-
hafte Stelle, bei heftigerem Wiederaufflammen der Entzündung
auch wohl die wiederholte Anwendung einiger Blutigel, und
vorzüglich der fortgesetzte Gebrauch der reitzenden, ableitenden
Mittel, sind dann von bewährtem Nutzen.

§. 1638.

Ist der ersten Indication Genüge geleistet, so macht
ferner die Erfüllung der zweiten es nöthig zu beachten, ob
nicht im Gange der Krankheit selbst eine Neigung zu vermehrten
Ausscheidungen abgelagerter Stoffe, und in welchem Organe
sie sich zeige; welches dann ein Wink für den Arzt seyn
muß, das heilsame Bestreben der Natur zu unterstützen.
Vorzüglich oft bemerkt man aber erhöhte Thätigkeit der Nieren,
und sieht eiterartige Sedimente im Harm sich bilden, wobei
dann die Anwendung der Digitalis, der diuretischen Linimente,
der Molken, sehr wohlthätig wirkt. Eben so müssen vermehrte
Darmausleerungen, welche eiterartige milchige Stoffe mit Er-
leichterung fortschaffen, durch blande Abführungen, Tamarinden-
aufgüsse oder Tamarindenmolken, Lavements u. s. w. befördert,
ein vermehrter Lochienfluß so wie stärkere Hautthätigkeit durch
angemessene Mittel unterhalten werden. (Als die Hautthätigkeit

durch Herabſtimmung der oͤrtlich aufgeregten, abnormen Gefaͤß-
thaͤtigkeit, auch der Vermehrung der Ausſchwitzung Schranken
zu ſetzen; 2) die Wiederaufſaugung der abgelagerten Stoffe
und Entleerung derſelben auf andern Wegen zu befoͤrdern;
3) den Charakter des Fiebers, Stand der Lebenskraͤfte und
etwaige Complicationen zu beruͤckſichtigen. Was die Erfuͤllung
der erſten Indication betrifft, ſo iſt hier vorzuͤglich diejenige
Methode welche wir gegen chroniſche, in der Tiefe fortſchlei-
chende Entzuͤndungen empfohlen haben, in Anwendung zu bringen.
Kleine anhaltend gegebene Doſen des verſuͤßten Queckſilbers
mit Antimonialien und narkotiſchen Stoffen z. B. mit der
Cicuta, der Digitalis u. ſ. w. verbunden, fortgeſetzte Fomen-
tationen durch trockne Kraͤuterkiſſen, oder Cataplaſma’s mit
aromatiſchen reſolvirenden Kraͤutern vermiſcht, Einreibungen
mit dem Linim. vol. und Unguent. mercur. in die ſchmerz-
hafte Stelle, bei heftigerem Wiederaufflammen der Entzuͤndung
auch wohl die wiederholte Anwendung einiger Blutigel, und
vorzuͤglich der fortgeſetzte Gebrauch der reitzenden, ableitenden
Mittel, ſind dann von bewaͤhrtem Nutzen.

§. 1638.

Iſt der erſten Indication Genuͤge geleiſtet, ſo macht
ferner die Erfuͤllung der zweiten es noͤthig zu beachten, ob
nicht im Gange der Krankheit ſelbſt eine Neigung zu vermehrten
Ausſcheidungen abgelagerter Stoffe, und in welchem Organe
ſie ſich zeige; welches dann ein Wink fuͤr den Arzt ſeyn
muß, das heilſame Beſtreben der Natur zu unterſtuͤtzen.
Vorzuͤglich oft bemerkt man aber erhoͤhte Thaͤtigkeit der Nieren,
und ſieht eiterartige Sedimente im Harm ſich bilden, wobei
dann die Anwendung der Digitalis, der diuretiſchen Linimente,
der Molken, ſehr wohlthaͤtig wirkt. Eben ſo muͤſſen vermehrte
Darmausleerungen, welche eiterartige milchige Stoffe mit Er-
leichterung fortſchaffen, durch blande Abfuͤhrungen, Tamarinden-
aufguͤſſe oder Tamarindenmolken, Lavements u. ſ. w. befoͤrdert,
ein vermehrter Lochienfluß ſo wie ſtaͤrkere Hautthaͤtigkeit durch
angemeſſene Mittel unterhalten werden. (Als die Hautthaͤtigkeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0615" n="589"/>
durch Herab&#x017F;timmung der o&#x0364;rtlich aufgeregten, abnormen Gefa&#x0364;ß-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit, auch der Vermehrung der Aus&#x017F;chwitzung Schranken<lb/>
zu &#x017F;etzen; 2) die Wiederauf&#x017F;augung der abgelagerten Stoffe<lb/>
und Entleerung der&#x017F;elben auf andern Wegen zu befo&#x0364;rdern;<lb/>
3) den Charakter des Fiebers, Stand der Lebenskra&#x0364;fte und<lb/>
etwaige Complicationen zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigen. Was die Erfu&#x0364;llung<lb/>
der er&#x017F;ten Indication betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t hier vorzu&#x0364;glich diejenige<lb/>
Methode welche wir gegen chroni&#x017F;che, in der Tiefe fort&#x017F;chlei-<lb/>
chende Entzu&#x0364;ndungen empfohlen haben, in Anwendung zu bringen.<lb/>
Kleine anhaltend gegebene Do&#x017F;en des ver&#x017F;u&#x0364;ßten Queck&#x017F;ilbers<lb/>
mit Antimonialien und narkoti&#x017F;chen Stoffen z. B. mit der<lb/><hi rendition="#aq">Cicuta,</hi> der Digitalis u. &#x017F;. w. verbunden, fortge&#x017F;etzte Fomen-<lb/>
tationen durch trockne Kra&#x0364;uterki&#x017F;&#x017F;en, oder Catapla&#x017F;ma&#x2019;s mit<lb/>
aromati&#x017F;chen re&#x017F;olvirenden Kra&#x0364;utern vermi&#x017F;cht, Einreibungen<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Linim. vol.</hi> und <hi rendition="#aq">Unguent. mercur.</hi> in die &#x017F;chmerz-<lb/>
hafte Stelle, bei heftigerem Wiederaufflammen der Entzu&#x0364;ndung<lb/>
auch wohl die wiederholte Anwendung einiger Blutigel, und<lb/>
vorzu&#x0364;glich der fortge&#x017F;etzte Gebrauch der reitzenden, ableitenden<lb/>
Mittel, &#x017F;ind dann von bewa&#x0364;hrtem Nutzen.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1638.</head><lb/>
                            <p>I&#x017F;t der er&#x017F;ten Indication Genu&#x0364;ge gelei&#x017F;tet, &#x017F;o macht<lb/>
ferner die Erfu&#x0364;llung der zweiten es no&#x0364;thig zu beachten, ob<lb/>
nicht im Gange der Krankheit &#x017F;elb&#x017F;t eine Neigung zu vermehrten<lb/>
Aus&#x017F;cheidungen abgelagerter Stoffe, und in welchem Organe<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich zeige; welches dann ein Wink fu&#x0364;r den Arzt &#x017F;eyn<lb/>
muß, das heil&#x017F;ame Be&#x017F;treben der Natur zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen.<lb/>
Vorzu&#x0364;glich oft bemerkt man aber erho&#x0364;hte Tha&#x0364;tigkeit der Nieren,<lb/>
und &#x017F;ieht eiterartige Sedimente im Harm &#x017F;ich bilden, wobei<lb/>
dann die Anwendung der <hi rendition="#aq">Digitalis,</hi> der diureti&#x017F;chen Linimente,<lb/>
der Molken, &#x017F;ehr wohltha&#x0364;tig wirkt. Eben &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermehrte<lb/>
Darmausleerungen, welche eiterartige milchige Stoffe mit Er-<lb/>
leichterung fort&#x017F;chaffen, durch blande Abfu&#x0364;hrungen, Tamarinden-<lb/>
aufgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder Tamarindenmolken, Lavements u. &#x017F;. w. befo&#x0364;rdert,<lb/>
ein vermehrter Lochienfluß &#x017F;o wie &#x017F;ta&#x0364;rkere Hauttha&#x0364;tigkeit durch<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ene Mittel unterhalten werden. (Als die Hauttha&#x0364;tigkeit<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[589/0615] durch Herabſtimmung der oͤrtlich aufgeregten, abnormen Gefaͤß- thaͤtigkeit, auch der Vermehrung der Ausſchwitzung Schranken zu ſetzen; 2) die Wiederaufſaugung der abgelagerten Stoffe und Entleerung derſelben auf andern Wegen zu befoͤrdern; 3) den Charakter des Fiebers, Stand der Lebenskraͤfte und etwaige Complicationen zu beruͤckſichtigen. Was die Erfuͤllung der erſten Indication betrifft, ſo iſt hier vorzuͤglich diejenige Methode welche wir gegen chroniſche, in der Tiefe fortſchlei- chende Entzuͤndungen empfohlen haben, in Anwendung zu bringen. Kleine anhaltend gegebene Doſen des verſuͤßten Queckſilbers mit Antimonialien und narkotiſchen Stoffen z. B. mit der Cicuta, der Digitalis u. ſ. w. verbunden, fortgeſetzte Fomen- tationen durch trockne Kraͤuterkiſſen, oder Cataplaſma’s mit aromatiſchen reſolvirenden Kraͤutern vermiſcht, Einreibungen mit dem Linim. vol. und Unguent. mercur. in die ſchmerz- hafte Stelle, bei heftigerem Wiederaufflammen der Entzuͤndung auch wohl die wiederholte Anwendung einiger Blutigel, und vorzuͤglich der fortgeſetzte Gebrauch der reitzenden, ableitenden Mittel, ſind dann von bewaͤhrtem Nutzen. §. 1638. Iſt der erſten Indication Genuͤge geleiſtet, ſo macht ferner die Erfuͤllung der zweiten es noͤthig zu beachten, ob nicht im Gange der Krankheit ſelbſt eine Neigung zu vermehrten Ausſcheidungen abgelagerter Stoffe, und in welchem Organe ſie ſich zeige; welches dann ein Wink fuͤr den Arzt ſeyn muß, das heilſame Beſtreben der Natur zu unterſtuͤtzen. Vorzuͤglich oft bemerkt man aber erhoͤhte Thaͤtigkeit der Nieren, und ſieht eiterartige Sedimente im Harm ſich bilden, wobei dann die Anwendung der Digitalis, der diuretiſchen Linimente, der Molken, ſehr wohlthaͤtig wirkt. Eben ſo muͤſſen vermehrte Darmausleerungen, welche eiterartige milchige Stoffe mit Er- leichterung fortſchaffen, durch blande Abfuͤhrungen, Tamarinden- aufguͤſſe oder Tamarindenmolken, Lavements u. ſ. w. befoͤrdert, ein vermehrter Lochienfluß ſo wie ſtaͤrkere Hautthaͤtigkeit durch angemeſſene Mittel unterhalten werden. (Als die Hautthaͤtigkeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/615
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/615>, abgerufen am 22.11.2024.