Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Von den Krankheiten, welche, obwohl
der Wochenperiode nicht eigenthümlich
angehörend, Wöchnerinnen befallen
.
§. 1642.

Hierher gehört nun ein großer Theil sämmtlicher Krank-
heiten, denen das menschliche Geschlecht überhaupt ausgesetzt
ist, deren ausführlichere Betrachtung der speciellen Nosologie
und Therapie angehört, und von denen sonach nur einige
öfters bei Wöchnerinnen beobachtete, obwohl auch sonst vor-
kommende Krankheiten hier zu erwähnen, und zugleich einige
allgemeine Regeln über Behandlung dieser Krankheiten über-
haupt beizubringen sind.

§. 1643.

Was zunächst die speciellen Regeln über Behandlung der
an gewissen, der Wochenperiode nicht eigenthümlichen, Krank-
heiten leidenden Wöchnerinnen betrifft, so sind sie folgende:
1) bei einer jeden schweren, vorzüglich heftig fieberhaften,
oder wohl gar ansteckenden Krankheit, ist es für Mutter und
Kind rathsam, das Anlegen des Kindes zu untersagen, jedoch
darauf zu sehen, daß, besonders wenn die Krankheit in frü-
hern Tagen der Wochenperiode eintritt, die Milch nicht durch
ihr Stocken die Krankheit verschlimmere, weßhalb auf Beför-
derung des Ausflusses durch Bähungen, Ziehgläser u. s. w.
noch gesehen werden muß *). 2) Bei der Behandlung einer
jeden Krankheit der Wöchnerin ist auf Unterhaltung des re-
gelmäßigen Ganges in den hier vorgehenden Umbildungen,

*) Es ist übrigens merkwürdig, daß man zuweilen, selbst bei höchst
akuten und ansteckenden Krankheiten stillender Mütter, keine
Uebertragung auf das Kind beobachtete. So sah man z. B. in
der Pest zu Noja, daß eine Mutter ihr Kind bis zum Tode stillte
und dieses gesund blieb (s. Schönberg üb. d. Pest zu Noja
1815 und 1816. Herausgeg. v. Harles).
II. Theil. 38
III. Von den Krankheiten, welche, obwohl
der Wochenperiode nicht eigenthuͤmlich
angehoͤrend, Woͤchnerinnen befallen
.
§. 1642.

Hierher gehoͤrt nun ein großer Theil ſaͤmmtlicher Krank-
heiten, denen das menſchliche Geſchlecht uͤberhaupt ausgeſetzt
iſt, deren ausfuͤhrlichere Betrachtung der ſpeciellen Noſologie
und Therapie angehoͤrt, und von denen ſonach nur einige
oͤfters bei Woͤchnerinnen beobachtete, obwohl auch ſonſt vor-
kommende Krankheiten hier zu erwaͤhnen, und zugleich einige
allgemeine Regeln uͤber Behandlung dieſer Krankheiten uͤber-
haupt beizubringen ſind.

§. 1643.

Was zunaͤchſt die ſpeciellen Regeln uͤber Behandlung der
an gewiſſen, der Wochenperiode nicht eigenthuͤmlichen, Krank-
heiten leidenden Woͤchnerinnen betrifft, ſo ſind ſie folgende:
1) bei einer jeden ſchweren, vorzuͤglich heftig fieberhaften,
oder wohl gar anſteckenden Krankheit, iſt es fuͤr Mutter und
Kind rathſam, das Anlegen des Kindes zu unterſagen, jedoch
darauf zu ſehen, daß, beſonders wenn die Krankheit in fruͤ-
hern Tagen der Wochenperiode eintritt, die Milch nicht durch
ihr Stocken die Krankheit verſchlimmere, weßhalb auf Befoͤr-
derung des Ausfluſſes durch Baͤhungen, Ziehglaͤſer u. ſ. w.
noch geſehen werden muß *). 2) Bei der Behandlung einer
jeden Krankheit der Woͤchnerin iſt auf Unterhaltung des re-
gelmaͤßigen Ganges in den hier vorgehenden Umbildungen,

*) Es iſt uͤbrigens merkwuͤrdig, daß man zuweilen, ſelbſt bei hoͤchſt
akuten und anſteckenden Krankheiten ſtillender Muͤtter, keine
Uebertragung auf das Kind beobachtete. So ſah man z. B. in
der Peſt zu Noja, daß eine Mutter ihr Kind bis zum Tode ſtillte
und dieſes geſund blieb (ſ. Schoͤnberg uͤb. d. Peſt zu Noja
1815 und 1816. Herausgeg. v. Harles).
II. Theil. 38
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0619" n="593"/>
                  <div n="7">
                    <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">III.</hi> Von den Krankheiten, welche, obwohl<lb/>
der Wochenperiode nicht eigenthu&#x0364;mlich<lb/>
angeho&#x0364;rend, Wo&#x0364;chnerinnen befallen</hi>.</head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1642.</head><lb/>
                      <p>Hierher geho&#x0364;rt nun ein großer Theil &#x017F;a&#x0364;mmtlicher Krank-<lb/>
heiten, denen das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht u&#x0364;berhaupt ausge&#x017F;etzt<lb/>
i&#x017F;t, deren ausfu&#x0364;hrlichere Betrachtung der &#x017F;peciellen No&#x017F;ologie<lb/>
und Therapie angeho&#x0364;rt, und von denen &#x017F;onach nur einige<lb/>
o&#x0364;fters bei Wo&#x0364;chnerinnen beobachtete, obwohl auch &#x017F;on&#x017F;t vor-<lb/>
kommende Krankheiten hier zu erwa&#x0364;hnen, und zugleich einige<lb/>
allgemeine Regeln u&#x0364;ber Behandlung die&#x017F;er Krankheiten u&#x0364;ber-<lb/>
haupt beizubringen &#x017F;ind.</p>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head>§. 1643.</head><lb/>
                      <p>Was zuna&#x0364;ch&#x017F;t die &#x017F;peciellen Regeln u&#x0364;ber Behandlung der<lb/>
an gewi&#x017F;&#x017F;en, der Wochenperiode nicht eigenthu&#x0364;mlichen, Krank-<lb/>
heiten leidenden Wo&#x0364;chnerinnen betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie folgende:<lb/>
1) bei einer jeden &#x017F;chweren, vorzu&#x0364;glich heftig fieberhaften,<lb/>
oder wohl gar an&#x017F;teckenden Krankheit, i&#x017F;t es fu&#x0364;r Mutter und<lb/>
Kind rath&#x017F;am, das Anlegen des Kindes zu unter&#x017F;agen, jedoch<lb/>
darauf zu &#x017F;ehen, daß, be&#x017F;onders wenn die Krankheit in fru&#x0364;-<lb/>
hern Tagen der Wochenperiode eintritt, die Milch nicht durch<lb/>
ihr Stocken die Krankheit ver&#x017F;chlimmere, weßhalb auf Befo&#x0364;r-<lb/>
derung des Ausflu&#x017F;&#x017F;es durch Ba&#x0364;hungen, Ziehgla&#x0364;&#x017F;er u. &#x017F;. w.<lb/>
noch ge&#x017F;ehen werden muß <note place="foot" n="*)">Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens merkwu&#x0364;rdig, daß man zuweilen, &#x017F;elb&#x017F;t bei ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
akuten und an&#x017F;teckenden Krankheiten &#x017F;tillender Mu&#x0364;tter, <hi rendition="#g">keine</hi><lb/>
Uebertragung auf das Kind beobachtete. So &#x017F;ah man z. B. in<lb/>
der Pe&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Noja,</hi> daß eine Mutter ihr Kind bis zum Tode &#x017F;tillte<lb/>
und die&#x017F;es ge&#x017F;und blieb (&#x017F;. <hi rendition="#g">Scho&#x0364;nberg</hi> u&#x0364;b. d. Pe&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">Noja</hi><lb/>
1815 und 1816. Herausgeg. v. <hi rendition="#g">Harles</hi>).</note>. 2) Bei der Behandlung einer<lb/>
jeden Krankheit der Wo&#x0364;chnerin i&#x017F;t auf Unterhaltung des re-<lb/>
gelma&#x0364;ßigen Ganges in den hier vorgehenden Umbildungen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil. 38</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0619] III. Von den Krankheiten, welche, obwohl der Wochenperiode nicht eigenthuͤmlich angehoͤrend, Woͤchnerinnen befallen. §. 1642. Hierher gehoͤrt nun ein großer Theil ſaͤmmtlicher Krank- heiten, denen das menſchliche Geſchlecht uͤberhaupt ausgeſetzt iſt, deren ausfuͤhrlichere Betrachtung der ſpeciellen Noſologie und Therapie angehoͤrt, und von denen ſonach nur einige oͤfters bei Woͤchnerinnen beobachtete, obwohl auch ſonſt vor- kommende Krankheiten hier zu erwaͤhnen, und zugleich einige allgemeine Regeln uͤber Behandlung dieſer Krankheiten uͤber- haupt beizubringen ſind. §. 1643. Was zunaͤchſt die ſpeciellen Regeln uͤber Behandlung der an gewiſſen, der Wochenperiode nicht eigenthuͤmlichen, Krank- heiten leidenden Woͤchnerinnen betrifft, ſo ſind ſie folgende: 1) bei einer jeden ſchweren, vorzuͤglich heftig fieberhaften, oder wohl gar anſteckenden Krankheit, iſt es fuͤr Mutter und Kind rathſam, das Anlegen des Kindes zu unterſagen, jedoch darauf zu ſehen, daß, beſonders wenn die Krankheit in fruͤ- hern Tagen der Wochenperiode eintritt, die Milch nicht durch ihr Stocken die Krankheit verſchlimmere, weßhalb auf Befoͤr- derung des Ausfluſſes durch Baͤhungen, Ziehglaͤſer u. ſ. w. noch geſehen werden muß *). 2) Bei der Behandlung einer jeden Krankheit der Woͤchnerin iſt auf Unterhaltung des re- gelmaͤßigen Ganges in den hier vorgehenden Umbildungen, *) Es iſt uͤbrigens merkwuͤrdig, daß man zuweilen, ſelbſt bei hoͤchſt akuten und anſteckenden Krankheiten ſtillender Muͤtter, keine Uebertragung auf das Kind beobachtete. So ſah man z. B. in der Peſt zu Noja, daß eine Mutter ihr Kind bis zum Tode ſtillte und dieſes geſund blieb (ſ. Schoͤnberg uͤb. d. Peſt zu Noja 1815 und 1816. Herausgeg. v. Harles). II. Theil. 38

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/619
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/619>, abgerufen am 22.11.2024.