vorzüglich in der des Uterus Rücksicht zu nehmen, und unter den anzuwendenden Mitteln alles dasjenige zu vermeiden, was hierauf nachtheiligen Einfluß haben müßte. Es gehören da- hin z. B. bei reizbaren, neuen Wöchnerinnen die Vesikatorien, die drastischen Abführmittel und die harzigen Stoffe, die war- men Bäder und Fußbäder (wegen Gefahr der Blutungen), die Brechmittel u. s. w. -- 3) Endlich ist darauf zu ach- ten, daß bei irgend bedeutendem Erkranken einer Wöchnerin auch immer die Neigung zum Uebergange in Puerperalfieber nicht fehlen werde, weßhalb denn stets auf beginnendes Lo- kalleiden innerer Gebilde, hauptsächtlich des Bauchfells, be- sondere Rücksicht genommen, und diese, wo sie sich zeigt, durch die augezeigte Behandlung beseitigt werden muß.
§. 1644.
Zu den besondern Krankheitsformen, welche bei Wöch- nerinnen öfters vorkommen, gehören aber zunächst mancherlei Gattungen von Fiebern, als exanthematische, Wechselfieber, gastrische Fieber, nervöse Fieber u. s. w. deren Behandlung im Allgemeinen, mit Berücksichtigung der im vorigen §. an- gegebenen Modificationen, ganz nach den in der speciellen Therapie hierüber vorgeschriebenen Gesetzen geleitet werden muß. -- Ferner sind Entzündungskrankheiten, Rose, Lungen- entzündung u. s. w., ferner Rheumatismen, Gicht, Lähmun- gen, Krämpfe, Diarrhöen, Catarrhe u. s. w. nicht selten bei Wöchnerinnen, wovon jedoch gleichfalls die ausführlichere Be- handlung anzugeben hier nicht der Ort seyn kann. Besondere Erwähnung verdienen dagegen noch die Krankheiten der Au- gen, welche bei Wöchnerinnen gar nicht selten sind, und sehr leicht bleibende Nachtheile zurücklassen. -- Zu diesen Augen- krankheiten gehören vorzüglich 1) Augenlidentzündung (Ble- pharophthalmia), welche vorzüglich durch Anstrengen der Augen, zu helles Licht, Erkältungen, katarrhalische Affektionen, zu starke Milchaussonderung u. s. w. verursacht wird, und besonders öfteres Reinigen der Augenlider durch Fliederblu- menaufguß oder Mohnkopfabsud mit Milch, die trocknen
vorzuͤglich in der des Uterus Ruͤckſicht zu nehmen, und unter den anzuwendenden Mitteln alles dasjenige zu vermeiden, was hierauf nachtheiligen Einfluß haben muͤßte. Es gehoͤren da- hin z. B. bei reizbaren, neuen Woͤchnerinnen die Veſikatorien, die draſtiſchen Abfuͤhrmittel und die harzigen Stoffe, die war- men Baͤder und Fußbaͤder (wegen Gefahr der Blutungen), die Brechmittel u. ſ. w. — 3) Endlich iſt darauf zu ach- ten, daß bei irgend bedeutendem Erkranken einer Woͤchnerin auch immer die Neigung zum Uebergange in Puerperalfieber nicht fehlen werde, weßhalb denn ſtets auf beginnendes Lo- kalleiden innerer Gebilde, hauptſaͤchtlich des Bauchfells, be- ſondere Ruͤckſicht genommen, und dieſe, wo ſie ſich zeigt, durch die augezeigte Behandlung beſeitigt werden muß.
§. 1644.
Zu den beſondern Krankheitsformen, welche bei Woͤch- nerinnen oͤfters vorkommen, gehoͤren aber zunaͤchſt mancherlei Gattungen von Fiebern, als exanthematiſche, Wechſelfieber, gaſtriſche Fieber, nervoͤſe Fieber u. ſ. w. deren Behandlung im Allgemeinen, mit Beruͤckſichtigung der im vorigen §. an- gegebenen Modificationen, ganz nach den in der ſpeciellen Therapie hieruͤber vorgeſchriebenen Geſetzen geleitet werden muß. — Ferner ſind Entzuͤndungskrankheiten, Roſe, Lungen- entzuͤndung u. ſ. w., ferner Rheumatismen, Gicht, Laͤhmun- gen, Kraͤmpfe, Diarrhoͤen, Catarrhe u. ſ. w. nicht ſelten bei Woͤchnerinnen, wovon jedoch gleichfalls die ausfuͤhrlichere Be- handlung anzugeben hier nicht der Ort ſeyn kann. Beſondere Erwaͤhnung verdienen dagegen noch die Krankheiten der Au- gen, welche bei Woͤchnerinnen gar nicht ſelten ſind, und ſehr leicht bleibende Nachtheile zuruͤcklaſſen. — Zu dieſen Augen- krankheiten gehoͤren vorzuͤglich 1) Augenlidentzuͤndung (Ble- pharophthalmia), welche vorzuͤglich durch Anſtrengen der Augen, zu helles Licht, Erkaͤltungen, katarrhaliſche Affektionen, zu ſtarke Milchausſonderung u. ſ. w. verurſacht wird, und beſonders oͤfteres Reinigen der Augenlider durch Fliederblu- menaufguß oder Mohnkopfabſud mit Milch, die trocknen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0620"n="594"/>
vorzuͤglich in der des Uterus Ruͤckſicht zu nehmen, und unter<lb/>
den anzuwendenden Mitteln alles dasjenige zu vermeiden, was<lb/>
hierauf nachtheiligen Einfluß haben muͤßte. Es gehoͤren da-<lb/>
hin z. B. bei reizbaren, neuen Woͤchnerinnen die Veſikatorien,<lb/>
die draſtiſchen Abfuͤhrmittel und die harzigen Stoffe, die war-<lb/>
men Baͤder und Fußbaͤder (wegen Gefahr der Blutungen),<lb/>
die Brechmittel u. ſ. w. — 3) Endlich iſt darauf zu ach-<lb/>
ten, daß bei irgend bedeutendem Erkranken einer Woͤchnerin<lb/>
auch immer die Neigung zum Uebergange in Puerperalfieber<lb/>
nicht fehlen werde, weßhalb denn ſtets auf beginnendes Lo-<lb/>
kalleiden innerer Gebilde, hauptſaͤchtlich des Bauchfells, be-<lb/>ſondere Ruͤckſicht genommen, und dieſe, wo ſie ſich zeigt,<lb/>
durch die augezeigte Behandlung beſeitigt werden muß.</p></div><lb/><divn="8"><head>§. 1644.</head><lb/><p>Zu den beſondern Krankheitsformen, welche bei Woͤch-<lb/>
nerinnen oͤfters vorkommen, gehoͤren aber zunaͤchſt mancherlei<lb/>
Gattungen von Fiebern, als exanthematiſche, Wechſelfieber,<lb/>
gaſtriſche Fieber, nervoͤſe Fieber u. ſ. w. deren Behandlung<lb/>
im Allgemeinen, mit Beruͤckſichtigung der im vorigen §. an-<lb/>
gegebenen Modificationen, ganz nach den in der ſpeciellen<lb/>
Therapie hieruͤber vorgeſchriebenen Geſetzen geleitet werden<lb/>
muß. — Ferner ſind Entzuͤndungskrankheiten, Roſe, Lungen-<lb/>
entzuͤndung u. ſ. w., ferner Rheumatismen, Gicht, Laͤhmun-<lb/>
gen, Kraͤmpfe, Diarrhoͤen, Catarrhe u. ſ. w. nicht ſelten bei<lb/>
Woͤchnerinnen, wovon jedoch gleichfalls die ausfuͤhrlichere Be-<lb/>
handlung anzugeben hier nicht der Ort ſeyn kann. Beſondere<lb/>
Erwaͤhnung verdienen dagegen noch die Krankheiten der Au-<lb/>
gen, welche bei Woͤchnerinnen gar nicht ſelten ſind, und ſehr<lb/>
leicht bleibende Nachtheile zuruͤcklaſſen. — Zu dieſen Augen-<lb/>
krankheiten gehoͤren vorzuͤglich 1) Augenlidentzuͤndung <hirendition="#aq">(Ble-<lb/>
pharophthalmia),</hi> welche vorzuͤglich durch Anſtrengen der<lb/>
Augen, zu helles Licht, Erkaͤltungen, katarrhaliſche Affektionen,<lb/>
zu ſtarke Milchausſonderung u. ſ. w. verurſacht wird, und<lb/>
beſonders oͤfteres Reinigen der Augenlider durch Fliederblu-<lb/>
menaufguß oder Mohnkopfabſud mit Milch, die trocknen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[594/0620]
vorzuͤglich in der des Uterus Ruͤckſicht zu nehmen, und unter
den anzuwendenden Mitteln alles dasjenige zu vermeiden, was
hierauf nachtheiligen Einfluß haben muͤßte. Es gehoͤren da-
hin z. B. bei reizbaren, neuen Woͤchnerinnen die Veſikatorien,
die draſtiſchen Abfuͤhrmittel und die harzigen Stoffe, die war-
men Baͤder und Fußbaͤder (wegen Gefahr der Blutungen),
die Brechmittel u. ſ. w. — 3) Endlich iſt darauf zu ach-
ten, daß bei irgend bedeutendem Erkranken einer Woͤchnerin
auch immer die Neigung zum Uebergange in Puerperalfieber
nicht fehlen werde, weßhalb denn ſtets auf beginnendes Lo-
kalleiden innerer Gebilde, hauptſaͤchtlich des Bauchfells, be-
ſondere Ruͤckſicht genommen, und dieſe, wo ſie ſich zeigt,
durch die augezeigte Behandlung beſeitigt werden muß.
§. 1644.
Zu den beſondern Krankheitsformen, welche bei Woͤch-
nerinnen oͤfters vorkommen, gehoͤren aber zunaͤchſt mancherlei
Gattungen von Fiebern, als exanthematiſche, Wechſelfieber,
gaſtriſche Fieber, nervoͤſe Fieber u. ſ. w. deren Behandlung
im Allgemeinen, mit Beruͤckſichtigung der im vorigen §. an-
gegebenen Modificationen, ganz nach den in der ſpeciellen
Therapie hieruͤber vorgeſchriebenen Geſetzen geleitet werden
muß. — Ferner ſind Entzuͤndungskrankheiten, Roſe, Lungen-
entzuͤndung u. ſ. w., ferner Rheumatismen, Gicht, Laͤhmun-
gen, Kraͤmpfe, Diarrhoͤen, Catarrhe u. ſ. w. nicht ſelten bei
Woͤchnerinnen, wovon jedoch gleichfalls die ausfuͤhrlichere Be-
handlung anzugeben hier nicht der Ort ſeyn kann. Beſondere
Erwaͤhnung verdienen dagegen noch die Krankheiten der Au-
gen, welche bei Woͤchnerinnen gar nicht ſelten ſind, und ſehr
leicht bleibende Nachtheile zuruͤcklaſſen. — Zu dieſen Augen-
krankheiten gehoͤren vorzuͤglich 1) Augenlidentzuͤndung (Ble-
pharophthalmia), welche vorzuͤglich durch Anſtrengen der
Augen, zu helles Licht, Erkaͤltungen, katarrhaliſche Affektionen,
zu ſtarke Milchausſonderung u. ſ. w. verurſacht wird, und
beſonders oͤfteres Reinigen der Augenlider durch Fliederblu-
menaufguß oder Mohnkopfabſud mit Milch, die trocknen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/620>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.