Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
e. Krankheitszustände des Nabels.
1. Wundseyn.
§. 1703.

Vorzüglich bei unzweckmäßiger Behandlung, zu zeitigem
Abreißen und unzweckmäßigem Verbande des Nabelstranges
und seiner Insertionsstelle, bilden sich an letzterer öfters ober-
flächliche Eiterungen, schwammige Auswüchse und größere ex-
coriirte Stellen. -- Ist es blos eine oberflächliche Eiterung
oder Excoriation, so hebt sie fich bald, wenn man eine Com-
presse mit rothem Wein oder Infus. absinthii oder Spiritus
serpilli
befeuchtet, an eine breite Nabelbbinde heftet und auf
dem Nabel befestigt. Reste des Nabesstranges oder größere
schwammige Auswüchse machen das Abbinden durch einen
gewichsten Seidenfaden nöthig; kleinere Schwammgewächse for-
dern das Aufstreuen eines Pulvers von drei Theilen Amy-
lum
und einem Theile Mereur. praecipit. rub., oder das
Betupfen mit Lapis infernal. -- Uebrigens ist auch in die-
sen Fällen strenge Reinlichkeit, öfteres Baden und Aufdecken
einer ähnlichen Compresse nothwendig. --

2. Nabelbrüche.
§. 1704.

In Folge des Zuges am Nabelschnurreste, des anhalten-
den Wundseyns, des zu festen Wickelns, des häufigen Schreiens
u. s. w. entwickeln sich zuweilen auch späterhin bei neugebo-
renen Kindern Nabelbrüche, wobei die Bruchgeschwulst durch
den erweiterten Nabelring oft 1/2 Zoll bis 1 Zoll und darü-
ber sich hervorhebt. Die einfachste und stets baldige Heilung
bewirkende Behandlung kleiner Nabelbrüche neugeborner Kin-
der ist aber, daß man eine kleine in ein Leinwandstückchen
geschlagene Münze auf den sorgfältig zurückgebrachten Nabel-
bruch durch ein größeres auf Leder gestrichenes, gut klebendes
Heftpflaster befestigt. Bei sehr verlängerten Nabelbrüchen hat
man auch das Abbinden des Nabelbruchs mit gutem Erfolg
angewendet, obwohl man hierbei immer (da die Erweiterung

e. Krankheitszuſtaͤnde des Nabels.
1. Wundſeyn.
§. 1703.

Vorzuͤglich bei unzweckmaͤßiger Behandlung, zu zeitigem
Abreißen und unzweckmaͤßigem Verbande des Nabelſtranges
und ſeiner Inſertionsſtelle, bilden ſich an letzterer oͤfters ober-
flaͤchliche Eiterungen, ſchwammige Auswuͤchſe und groͤßere ex-
coriirte Stellen. — Iſt es blos eine oberflaͤchliche Eiterung
oder Excoriation, ſo hebt ſie fich bald, wenn man eine Com-
preſſe mit rothem Wein oder Infus. absinthii oder Spiritus
serpilli
befeuchtet, an eine breite Nabelbbinde heftet und auf
dem Nabel befeſtigt. Reſte des Nabesſtranges oder groͤßere
ſchwammige Auswuͤchſe machen das Abbinden durch einen
gewichſten Seidenfaden noͤthig; kleinere Schwammgewaͤchſe for-
dern das Aufſtreuen eines Pulvers von drei Theilen Amy-
lum
und einem Theile Mereur. praecipit. rub., oder das
Betupfen mit Lapis infernal. — Uebrigens iſt auch in die-
ſen Faͤllen ſtrenge Reinlichkeit, oͤfteres Baden und Aufdecken
einer aͤhnlichen Compreſſe nothwendig. —

2. Nabelbruͤche.
§. 1704.

In Folge des Zuges am Nabelſchnurreſte, des anhalten-
den Wundſeyns, des zu feſten Wickelns, des haͤufigen Schreiens
u. ſ. w. entwickeln ſich zuweilen auch ſpaͤterhin bei neugebo-
renen Kindern Nabelbruͤche, wobei die Bruchgeſchwulſt durch
den erweiterten Nabelring oft ½ Zoll bis 1 Zoll und daruͤ-
ber ſich hervorhebt. Die einfachſte und ſtets baldige Heilung
bewirkende Behandlung kleiner Nabelbruͤche neugeborner Kin-
der iſt aber, daß man eine kleine in ein Leinwandſtuͤckchen
geſchlagene Muͤnze auf den ſorgfaͤltig zuruͤckgebrachten Nabel-
bruch durch ein groͤßeres auf Leder geſtrichenes, gut klebendes
Heftpflaſter befeſtigt. Bei ſehr verlaͤngerten Nabelbruͤchen hat
man auch das Abbinden des Nabelbruchs mit gutem Erfolg
angewendet, obwohl man hierbei immer (da die Erweiterung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0660" n="634"/>
                      <div n="9">
                        <head><hi rendition="#aq">e.</hi> Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nde des Nabels.</head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>1. <hi rendition="#g">Wund&#x017F;eyn</hi>.</head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1703.</head><lb/>
                            <p>Vorzu&#x0364;glich bei unzweckma&#x0364;ßiger Behandlung, zu zeitigem<lb/>
Abreißen und unzweckma&#x0364;ßigem Verbande des Nabel&#x017F;tranges<lb/>
und &#x017F;einer In&#x017F;ertions&#x017F;telle, bilden &#x017F;ich an letzterer o&#x0364;fters ober-<lb/>
fla&#x0364;chliche Eiterungen, &#x017F;chwammige Auswu&#x0364;ch&#x017F;e und gro&#x0364;ßere ex-<lb/>
coriirte Stellen. &#x2014; I&#x017F;t es blos eine oberfla&#x0364;chliche Eiterung<lb/>
oder Excoriation, &#x017F;o hebt &#x017F;ie fich bald, wenn man eine Com-<lb/>
pre&#x017F;&#x017F;e mit rothem Wein oder <hi rendition="#aq">Infus. absinthii</hi> oder <hi rendition="#aq">Spiritus<lb/>
serpilli</hi> befeuchtet, an eine breite Nabelbbinde heftet und auf<lb/>
dem Nabel befe&#x017F;tigt. Re&#x017F;te des Nabes&#x017F;tranges oder gro&#x0364;ßere<lb/>
&#x017F;chwammige Auswu&#x0364;ch&#x017F;e machen das Abbinden durch einen<lb/>
gewich&#x017F;ten Seidenfaden no&#x0364;thig; kleinere Schwammgewa&#x0364;ch&#x017F;e for-<lb/>
dern das Auf&#x017F;treuen eines Pulvers von drei Theilen <hi rendition="#aq">Amy-<lb/>
lum</hi> und einem Theile <hi rendition="#aq">Mereur. praecipit. rub.,</hi> oder das<lb/>
Betupfen mit <hi rendition="#aq">Lapis infernal.</hi> &#x2014; Uebrigens i&#x017F;t auch in die-<lb/>
&#x017F;en Fa&#x0364;llen &#x017F;trenge Reinlichkeit, o&#x0364;fteres Baden und Aufdecken<lb/>
einer a&#x0364;hnlichen Compre&#x017F;&#x017F;e nothwendig. &#x2014;</p>
                          </div>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>2. <hi rendition="#g">Nabelbru&#x0364;che</hi>.</head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1704.</head><lb/>
                            <p>In Folge des Zuges am Nabel&#x017F;chnurre&#x017F;te, des anhalten-<lb/>
den Wund&#x017F;eyns, des zu fe&#x017F;ten Wickelns, des ha&#x0364;ufigen Schreiens<lb/>
u. &#x017F;. w. entwickeln &#x017F;ich zuweilen auch &#x017F;pa&#x0364;terhin bei neugebo-<lb/>
renen Kindern Nabelbru&#x0364;che, wobei die Bruchge&#x017F;chwul&#x017F;t durch<lb/>
den erweiterten Nabelring oft ½ Zoll bis 1 Zoll und daru&#x0364;-<lb/>
ber &#x017F;ich hervorhebt. Die einfach&#x017F;te und &#x017F;tets baldige Heilung<lb/>
bewirkende Behandlung kleiner Nabelbru&#x0364;che neugeborner Kin-<lb/>
der i&#x017F;t aber, daß man eine kleine in ein Leinwand&#x017F;tu&#x0364;ckchen<lb/>
ge&#x017F;chlagene Mu&#x0364;nze auf den &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zuru&#x0364;ckgebrachten Nabel-<lb/>
bruch durch ein gro&#x0364;ßeres auf Leder ge&#x017F;trichenes, gut klebendes<lb/>
Heftpfla&#x017F;ter befe&#x017F;tigt. Bei &#x017F;ehr verla&#x0364;ngerten Nabelbru&#x0364;chen hat<lb/>
man auch das Abbinden des Nabelbruchs mit gutem Erfolg<lb/>
angewendet, obwohl man hierbei immer (da die Erweiterung<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0660] e. Krankheitszuſtaͤnde des Nabels. 1. Wundſeyn. §. 1703. Vorzuͤglich bei unzweckmaͤßiger Behandlung, zu zeitigem Abreißen und unzweckmaͤßigem Verbande des Nabelſtranges und ſeiner Inſertionsſtelle, bilden ſich an letzterer oͤfters ober- flaͤchliche Eiterungen, ſchwammige Auswuͤchſe und groͤßere ex- coriirte Stellen. — Iſt es blos eine oberflaͤchliche Eiterung oder Excoriation, ſo hebt ſie fich bald, wenn man eine Com- preſſe mit rothem Wein oder Infus. absinthii oder Spiritus serpilli befeuchtet, an eine breite Nabelbbinde heftet und auf dem Nabel befeſtigt. Reſte des Nabesſtranges oder groͤßere ſchwammige Auswuͤchſe machen das Abbinden durch einen gewichſten Seidenfaden noͤthig; kleinere Schwammgewaͤchſe for- dern das Aufſtreuen eines Pulvers von drei Theilen Amy- lum und einem Theile Mereur. praecipit. rub., oder das Betupfen mit Lapis infernal. — Uebrigens iſt auch in die- ſen Faͤllen ſtrenge Reinlichkeit, oͤfteres Baden und Aufdecken einer aͤhnlichen Compreſſe nothwendig. — 2. Nabelbruͤche. §. 1704. In Folge des Zuges am Nabelſchnurreſte, des anhalten- den Wundſeyns, des zu feſten Wickelns, des haͤufigen Schreiens u. ſ. w. entwickeln ſich zuweilen auch ſpaͤterhin bei neugebo- renen Kindern Nabelbruͤche, wobei die Bruchgeſchwulſt durch den erweiterten Nabelring oft ½ Zoll bis 1 Zoll und daruͤ- ber ſich hervorhebt. Die einfachſte und ſtets baldige Heilung bewirkende Behandlung kleiner Nabelbruͤche neugeborner Kin- der iſt aber, daß man eine kleine in ein Leinwandſtuͤckchen geſchlagene Muͤnze auf den ſorgfaͤltig zuruͤckgebrachten Nabel- bruch durch ein groͤßeres auf Leder geſtrichenes, gut klebendes Heftpflaſter befeſtigt. Bei ſehr verlaͤngerten Nabelbruͤchen hat man auch das Abbinden des Nabelbruchs mit gutem Erfolg angewendet, obwohl man hierbei immer (da die Erweiterung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/660
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/660>, abgerufen am 23.11.2024.