Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 732.

Rücksichtlich der Bildung hierher gehöriger Theile ist zu-
vörderst die Haut mit ihren Poren und Haaren, (welches
beides gewiß für die Aufsaugung wichtige Gebilde sind),
so wie mit ihrer im reifen Fetus so beträchtlich gewordenen
Fettablagerung merkwürdig; welche letztere man vielleicht zum
Theil als eine unmittelbare Folge der Aufsaugung der Haut
deshalb betrachten möchte, da in innern Gebilden dieselbe
weit geringer ist (wie denn z. B. das Netz im reifen Fetus
völlig fettleer gefunden wird). -- Ferner gehört die Bildung
des Darmkanals hierher, dessen oberstem (Mund-) Ende nicht
nur die Bewaffnung der Zähne noch völlig mangelt, sondern
au dessen Verlauf auch der Magen noch, selbst verhältniß-
mäßig zum Kinde betrachtet, sehr klein und zusammen gezo-
gen ist, der Unterschied des dünnen und dicken Darmes frü-
herhin völlig wegfällt und selbst beim reifen Fetus äußerst
gering ist, wobei [...]man insbesondere auch den Blind-
darm verhältnißmäßig kürzer bemerkt. Die Höhle des Darm-
kanals ist anfänglich nur in den dünnen Därmen, späterhin
auch in den dicken mit einer schwarzgrünen zähen Masse
(Kindespech, Meconium) erfüllt, welches vorzüglich als Pro-
dukt der in den Darm ergossenen Sekretionen, besonders der
Galle, anzusehen ist, jedoch auch durch Reste des eindringen-
den Fruchtwassers dessen dünnere Theile absorbirt worden
sind, vermehrt wird. Endlich ist aber die Bauchhöhle (welche
anfänglich sogar den ganzen Rumpf einnahm) noch sehr
überwiegend), und der große Leib im Verhältniß der kleinern
Brusthöhle und der zärtern Extremitäten charakterisiren äus-
serlich die Gestalt des Kindes. (Wie sie, im geringern Grade
freilich, die Gestalt des weiblichen Körpers selbst [Thl. I.
§. 16. u. f.] bezeichneten).

§. 733.

2) Säftevertheilung, Gefäßthätigkeit. Der Fetus
welcher, wie oben bemerkt worden ist, erst im zweiten Mo-
nate wirklich rothes Blut erhielt, zeigt auch in den letzten
Monaten eine Blutmasse, welche theils durch ihre geringe

§. 732.

Ruͤckſichtlich der Bildung hierher gehoͤriger Theile iſt zu-
voͤrderſt die Haut mit ihren Poren und Haaren, (welches
beides gewiß fuͤr die Aufſaugung wichtige Gebilde ſind),
ſo wie mit ihrer im reifen Fetus ſo betraͤchtlich gewordenen
Fettablagerung merkwuͤrdig; welche letztere man vielleicht zum
Theil als eine unmittelbare Folge der Aufſaugung der Haut
deshalb betrachten moͤchte, da in innern Gebilden dieſelbe
weit geringer iſt (wie denn z. B. das Netz im reifen Fetus
voͤllig fettleer gefunden wird). — Ferner gehoͤrt die Bildung
des Darmkanals hierher, deſſen oberſtem (Mund-) Ende nicht
nur die Bewaffnung der Zaͤhne noch voͤllig mangelt, ſondern
au deſſen Verlauf auch der Magen noch, ſelbſt verhaͤltniß-
maͤßig zum Kinde betrachtet, ſehr klein und zuſammen gezo-
gen iſt, der Unterſchied des duͤnnen und dicken Darmes fruͤ-
herhin voͤllig wegfaͤllt und ſelbſt beim reifen Fetus aͤußerſt
gering iſt, wobei […]man insbeſondere auch den Blind-
darm verhaͤltnißmaͤßig kuͤrzer bemerkt. Die Hoͤhle des Darm-
kanals iſt anfaͤnglich nur in den duͤnnen Daͤrmen, ſpaͤterhin
auch in den dicken mit einer ſchwarzgruͤnen zaͤhen Maſſe
(Kindespech, Meconium) erfuͤllt, welches vorzuͤglich als Pro-
dukt der in den Darm ergoſſenen Sekretionen, beſonders der
Galle, anzuſehen iſt, jedoch auch durch Reſte des eindringen-
den Fruchtwaſſers deſſen duͤnnere Theile abſorbirt worden
ſind, vermehrt wird. Endlich iſt aber die Bauchhoͤhle (welche
anfaͤnglich ſogar den ganzen Rumpf einnahm) noch ſehr
uͤberwiegend), und der große Leib im Verhaͤltniß der kleinern
Bruſthoͤhle und der zaͤrtern Extremitaͤten charakteriſiren aͤuſ-
ſerlich die Geſtalt des Kindes. (Wie ſie, im geringern Grade
freilich, die Geſtalt des weiblichen Koͤrpers ſelbſt [Thl. I.
§. 16. u. f.] bezeichneten).

§. 733.

2) Saͤftevertheilung, Gefaͤßthaͤtigkeit. Der Fetus
welcher, wie oben bemerkt worden iſt, erſt im zweiten Mo-
nate wirklich rothes Blut erhielt, zeigt auch in den letzten
Monaten eine Blutmaſſe, welche theils durch ihre geringe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0077" n="55"/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 732.</head><lb/>
                    <p>Ru&#x0364;ck&#x017F;ichtlich der Bildung hierher geho&#x0364;riger Theile i&#x017F;t zu-<lb/>
vo&#x0364;rder&#x017F;t die Haut mit ihren Poren und Haaren, (welches<lb/>
beides gewiß fu&#x0364;r die Auf&#x017F;augung wichtige Gebilde &#x017F;ind),<lb/>
&#x017F;o wie mit ihrer im reifen Fetus &#x017F;o betra&#x0364;chtlich gewordenen<lb/>
Fettablagerung merkwu&#x0364;rdig; welche letztere man vielleicht zum<lb/>
Theil als eine unmittelbare Folge der Auf&#x017F;augung der Haut<lb/>
deshalb betrachten mo&#x0364;chte, da in innern Gebilden die&#x017F;elbe<lb/>
weit geringer i&#x017F;t (wie denn z. B. das Netz im reifen Fetus<lb/>
vo&#x0364;llig fettleer gefunden wird). &#x2014; Ferner geho&#x0364;rt die Bildung<lb/>
des Darmkanals hierher, de&#x017F;&#x017F;en ober&#x017F;tem (Mund-) Ende nicht<lb/>
nur die Bewaffnung der Za&#x0364;hne noch vo&#x0364;llig mangelt, &#x017F;ondern<lb/>
au de&#x017F;&#x017F;en Verlauf auch der Magen noch, &#x017F;elb&#x017F;t verha&#x0364;ltniß-<lb/>
ma&#x0364;ßig zum Kinde betrachtet, &#x017F;ehr klein und zu&#x017F;ammen gezo-<lb/>
gen i&#x017F;t, der Unter&#x017F;chied des du&#x0364;nnen und dicken Darmes fru&#x0364;-<lb/>
herhin vo&#x0364;llig wegfa&#x0364;llt und &#x017F;elb&#x017F;t beim reifen Fetus a&#x0364;ußer&#x017F;t<lb/>
gering i&#x017F;t, wobei <choice><sic>wobei </sic><corr/></choice>man insbe&#x017F;ondere auch den Blind-<lb/>
darm verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig ku&#x0364;rzer bemerkt. Die Ho&#x0364;hle des Darm-<lb/>
kanals i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich nur in den du&#x0364;nnen Da&#x0364;rmen, &#x017F;pa&#x0364;terhin<lb/>
auch in den dicken mit einer &#x017F;chwarzgru&#x0364;nen za&#x0364;hen Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
(Kindespech, <hi rendition="#aq">Meconium</hi>) erfu&#x0364;llt, welches vorzu&#x0364;glich als Pro-<lb/>
dukt der in den Darm ergo&#x017F;&#x017F;enen Sekretionen, be&#x017F;onders der<lb/>
Galle, anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t, jedoch auch durch Re&#x017F;te des eindringen-<lb/>
den Fruchtwa&#x017F;&#x017F;ers de&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nnere Theile ab&#x017F;orbirt worden<lb/>
&#x017F;ind, vermehrt wird. Endlich i&#x017F;t aber die Bauchho&#x0364;hle (welche<lb/>
anfa&#x0364;nglich &#x017F;ogar den ganzen Rumpf einnahm) noch &#x017F;ehr<lb/>
u&#x0364;berwiegend), und der große Leib im Verha&#x0364;ltniß der kleinern<lb/>
Bru&#x017F;tho&#x0364;hle und der za&#x0364;rtern Extremita&#x0364;ten charakteri&#x017F;iren a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich die Ge&#x017F;talt des Kindes. (Wie &#x017F;ie, im geringern Grade<lb/>
freilich, die Ge&#x017F;talt des weiblichen Ko&#x0364;rpers &#x017F;elb&#x017F;t [Thl. <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
§. 16. u. f.] bezeichneten).</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 733.</head><lb/>
                    <p>2) <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ftevertheilung, Gefa&#x0364;ßtha&#x0364;tigkeit</hi>. Der Fetus<lb/>
welcher, wie oben bemerkt worden i&#x017F;t, er&#x017F;t im zweiten Mo-<lb/>
nate wirklich rothes Blut erhielt, zeigt auch in den letzten<lb/>
Monaten eine Blutma&#x017F;&#x017F;e, welche theils durch ihre geringe<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0077] §. 732. Ruͤckſichtlich der Bildung hierher gehoͤriger Theile iſt zu- voͤrderſt die Haut mit ihren Poren und Haaren, (welches beides gewiß fuͤr die Aufſaugung wichtige Gebilde ſind), ſo wie mit ihrer im reifen Fetus ſo betraͤchtlich gewordenen Fettablagerung merkwuͤrdig; welche letztere man vielleicht zum Theil als eine unmittelbare Folge der Aufſaugung der Haut deshalb betrachten moͤchte, da in innern Gebilden dieſelbe weit geringer iſt (wie denn z. B. das Netz im reifen Fetus voͤllig fettleer gefunden wird). — Ferner gehoͤrt die Bildung des Darmkanals hierher, deſſen oberſtem (Mund-) Ende nicht nur die Bewaffnung der Zaͤhne noch voͤllig mangelt, ſondern au deſſen Verlauf auch der Magen noch, ſelbſt verhaͤltniß- maͤßig zum Kinde betrachtet, ſehr klein und zuſammen gezo- gen iſt, der Unterſchied des duͤnnen und dicken Darmes fruͤ- herhin voͤllig wegfaͤllt und ſelbſt beim reifen Fetus aͤußerſt gering iſt, wobei man insbeſondere auch den Blind- darm verhaͤltnißmaͤßig kuͤrzer bemerkt. Die Hoͤhle des Darm- kanals iſt anfaͤnglich nur in den duͤnnen Daͤrmen, ſpaͤterhin auch in den dicken mit einer ſchwarzgruͤnen zaͤhen Maſſe (Kindespech, Meconium) erfuͤllt, welches vorzuͤglich als Pro- dukt der in den Darm ergoſſenen Sekretionen, beſonders der Galle, anzuſehen iſt, jedoch auch durch Reſte des eindringen- den Fruchtwaſſers deſſen duͤnnere Theile abſorbirt worden ſind, vermehrt wird. Endlich iſt aber die Bauchhoͤhle (welche anfaͤnglich ſogar den ganzen Rumpf einnahm) noch ſehr uͤberwiegend), und der große Leib im Verhaͤltniß der kleinern Bruſthoͤhle und der zaͤrtern Extremitaͤten charakteriſiren aͤuſ- ſerlich die Geſtalt des Kindes. (Wie ſie, im geringern Grade freilich, die Geſtalt des weiblichen Koͤrpers ſelbſt [Thl. I. §. 16. u. f.] bezeichneten). §. 733. 2) Saͤftevertheilung, Gefaͤßthaͤtigkeit. Der Fetus welcher, wie oben bemerkt worden iſt, erſt im zweiten Mo- nate wirklich rothes Blut erhielt, zeigt auch in den letzten Monaten eine Blutmaſſe, welche theils durch ihre geringe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/77
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/77>, abgerufen am 21.11.2024.