Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Consistenz, den Ueberfluß an Serum, den wenigen Antheil
des Faserstoffs und Crnor's, so wie (in Folge der erwähn-
ten Momente) durch ihre schwache Gerinnbarkeit, von der
Blutmasse in der spätern Zeit nach der Geburt sich entfernt
und abermals zu den Säften der Pflanzen, so wie zu denen
der niedern Thiere eine Annäherung erkennen läßt. -- Ue-
berdieß ist nun die Oxydation der Blutmasse äußerst gering,
und der Unterschied zwischen Venen- und Arterienblut noch
nicht durch die Färbung angedeutet, obwohl dieß kein Recht
giebt beide Blutmassen etwa noch als völlig gleich anzu-
sehen, (welches sie, wie sich schon aus der verschiedenen
Richtung des Blutstroms ergiebt, selbst in der frühesten
Zeit nicht seyn können). -- Die ganze Blutmischung hat
sonach noch mehr Aehnlichkeit mit der des Venenblutes bei
ausgebildeter Lungenathmung, und auch dieses ist für die
Physiologie des Fetus wichtig, indem es auf das Ueberge-
wicht der reproduktiven Thätigkeit hinweist; denn im gesunden
sowohl als krankhaften Zustande sehen wir im menschlichen
Körper da, wo reproduktive Thätigkeit vorherrschend ist, auch
die Venen ausnehmend entwickelt (man denke an die Venen-
geflechte des Uterus, so wie an die Erweiterung der Venen-
geflechte bei krankhaften Auswüchsen).

§. 734.

In der Blutbewegung selbst sind nun vorzüglich wichtig:
der offne Zusammenhang der beiden Hälften des Herzens,
und die Kreisbewegung des Blutes durch die Placenta.
Was die letztere betrifft, so darf man annehmen, daß stets
gegen ein Drittel der Blutmasse sich außerhalb des eigentli-
chen Fetuskörpers befinde, und es gelangt dahin aus der
absteigenden Aorta, welche vorzüglich das aus dem Körper
rückkehrende Venenblut durch den Ductus Botalli, in sich
faßt, da Karotiden und Axillararterien reicher an dem aus
der Placenta zurückfließenden Blute sind. Die Aorta aber
ergießt ihr Blut durch die Nabelarterien, welche wir zwar
als Zweige der Art. hypogastrica betrachten, die jedoch
ursprünglich die getheilten Fortsetzungen der Aorta selbst sind,
so daß Becken- und Schenkelschlagadern eigentlich aus ihnen

Conſiſtenz, den Ueberfluß an Serum, den wenigen Antheil
des Faſerſtoffs und Crnor’s, ſo wie (in Folge der erwaͤhn-
ten Momente) durch ihre ſchwache Gerinnbarkeit, von der
Blutmaſſe in der ſpaͤtern Zeit nach der Geburt ſich entfernt
und abermals zu den Saͤften der Pflanzen, ſo wie zu denen
der niedern Thiere eine Annaͤherung erkennen laͤßt. — Ue-
berdieß iſt nun die Oxydation der Blutmaſſe aͤußerſt gering,
und der Unterſchied zwiſchen Venen- und Arterienblut noch
nicht durch die Faͤrbung angedeutet, obwohl dieß kein Recht
giebt beide Blutmaſſen etwa noch als voͤllig gleich anzu-
ſehen, (welches ſie, wie ſich ſchon aus der verſchiedenen
Richtung des Blutſtroms ergiebt, ſelbſt in der fruͤheſten
Zeit nicht ſeyn koͤnnen). — Die ganze Blutmiſchung hat
ſonach noch mehr Aehnlichkeit mit der des Venenblutes bei
ausgebildeter Lungenathmung, und auch dieſes iſt fuͤr die
Phyſiologie des Fetus wichtig, indem es auf das Ueberge-
wicht der reproduktiven Thaͤtigkeit hinweiſt; denn im geſunden
ſowohl als krankhaften Zuſtande ſehen wir im menſchlichen
Koͤrper da, wo reproduktive Thaͤtigkeit vorherrſchend iſt, auch
die Venen ausnehmend entwickelt (man denke an die Venen-
geflechte des Uterus, ſo wie an die Erweiterung der Venen-
geflechte bei krankhaften Auswuͤchſen).

§. 734.

In der Blutbewegung ſelbſt ſind nun vorzuͤglich wichtig:
der offne Zuſammenhang der beiden Haͤlften des Herzens,
und die Kreisbewegung des Blutes durch die Placenta.
Was die letztere betrifft, ſo darf man annehmen, daß ſtets
gegen ein Drittel der Blutmaſſe ſich außerhalb des eigentli-
chen Fetuskoͤrpers befinde, und es gelangt dahin aus der
abſteigenden Aorta, welche vorzuͤglich das aus dem Koͤrper
ruͤckkehrende Venenblut durch den Ductus Botalli, in ſich
faßt, da Karotiden und Axillararterien reicher an dem aus
der Placenta zuruͤckfließenden Blute ſind. Die Aorta aber
ergießt ihr Blut durch die Nabelarterien, welche wir zwar
als Zweige der Art. hypogastrica betrachten, die jedoch
urſpruͤnglich die getheilten Fortſetzungen der Aorta ſelbſt ſind,
ſo daß Becken- und Schenkelſchlagadern eigentlich aus ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0078" n="56"/>
Con&#x017F;i&#x017F;tenz, den Ueberfluß an <hi rendition="#aq">Serum,</hi> den wenigen Antheil<lb/>
des Fa&#x017F;er&#x017F;toffs und Crnor&#x2019;s, &#x017F;o wie (in Folge der erwa&#x0364;hn-<lb/>
ten Momente) durch ihre &#x017F;chwache Gerinnbarkeit, von der<lb/>
Blutma&#x017F;&#x017F;e in der &#x017F;pa&#x0364;tern Zeit nach der Geburt &#x017F;ich entfernt<lb/>
und abermals zu den Sa&#x0364;ften der Pflanzen, &#x017F;o wie zu denen<lb/>
der niedern Thiere eine Anna&#x0364;herung erkennen la&#x0364;ßt. &#x2014; Ue-<lb/>
berdieß i&#x017F;t nun die Oxydation der Blutma&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;ußer&#x017F;t gering,<lb/>
und der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Venen- und Arterienblut noch<lb/>
nicht durch die Fa&#x0364;rbung angedeutet, obwohl dieß kein Recht<lb/>
giebt beide Blutma&#x017F;&#x017F;en etwa noch als <hi rendition="#g">vo&#x0364;llig gleich</hi> anzu-<lb/>
&#x017F;ehen, (welches &#x017F;ie, wie &#x017F;ich &#x017F;chon aus der ver&#x017F;chiedenen<lb/><hi rendition="#g">Richtung</hi> des Blut&#x017F;troms ergiebt, &#x017F;elb&#x017F;t in der fru&#x0364;he&#x017F;ten<lb/>
Zeit nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen). &#x2014; Die ganze Blutmi&#x017F;chung hat<lb/>
&#x017F;onach noch mehr Aehnlichkeit mit der des Venenblutes bei<lb/>
ausgebildeter Lungenathmung, und auch die&#x017F;es i&#x017F;t fu&#x0364;r die<lb/>
Phy&#x017F;iologie des Fetus wichtig, indem es auf das Ueberge-<lb/>
wicht der reproduktiven Tha&#x0364;tigkeit hinwei&#x017F;t; denn im ge&#x017F;unden<lb/>
&#x017F;owohl als krankhaften Zu&#x017F;tande <choice><sic>&#x017F;eheu</sic><corr>&#x017F;ehen</corr></choice> wir im men&#x017F;chlichen<lb/>
Ko&#x0364;rper da, wo reproduktive Tha&#x0364;tigkeit vorherr&#x017F;chend i&#x017F;t, auch<lb/>
die Venen ausnehmend entwickelt (man denke an die Venen-<lb/>
geflechte des Uterus, &#x017F;o wie an die Erweiterung der Venen-<lb/>
geflechte bei krankhaften Auswu&#x0364;ch&#x017F;en).</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 734.</head><lb/>
                    <p>In der Blutbewegung &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind nun vorzu&#x0364;glich wichtig:<lb/>
der offne Zu&#x017F;ammenhang der beiden Ha&#x0364;lften des Herzens,<lb/>
und die Kreisbewegung des Blutes durch die Placenta.<lb/>
Was die letztere betrifft, &#x017F;o darf man annehmen, daß &#x017F;tets<lb/>
gegen ein Drittel der Blutma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich außerhalb des eigentli-<lb/>
chen Fetusko&#x0364;rpers befinde, und es gelangt dahin aus der<lb/>
ab&#x017F;teigenden Aorta, welche vorzu&#x0364;glich das aus dem Ko&#x0364;rper<lb/>
ru&#x0364;ckkehrende Venenblut durch den <hi rendition="#aq">Ductus Botalli,</hi> in &#x017F;ich<lb/>
faßt, da Karotiden und Axillararterien reicher an dem aus<lb/>
der Placenta zuru&#x0364;ckfließenden Blute &#x017F;ind. Die Aorta aber<lb/>
ergießt ihr Blut durch die Nabelarterien, welche wir zwar<lb/>
als Zweige der <hi rendition="#aq">Art. hypogastrica</hi> betrachten, die jedoch<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich die getheilten Fort&#x017F;etzungen der Aorta &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o daß Becken- und Schenkel&#x017F;chlagadern eigentlich aus ihnen<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0078] Conſiſtenz, den Ueberfluß an Serum, den wenigen Antheil des Faſerſtoffs und Crnor’s, ſo wie (in Folge der erwaͤhn- ten Momente) durch ihre ſchwache Gerinnbarkeit, von der Blutmaſſe in der ſpaͤtern Zeit nach der Geburt ſich entfernt und abermals zu den Saͤften der Pflanzen, ſo wie zu denen der niedern Thiere eine Annaͤherung erkennen laͤßt. — Ue- berdieß iſt nun die Oxydation der Blutmaſſe aͤußerſt gering, und der Unterſchied zwiſchen Venen- und Arterienblut noch nicht durch die Faͤrbung angedeutet, obwohl dieß kein Recht giebt beide Blutmaſſen etwa noch als voͤllig gleich anzu- ſehen, (welches ſie, wie ſich ſchon aus der verſchiedenen Richtung des Blutſtroms ergiebt, ſelbſt in der fruͤheſten Zeit nicht ſeyn koͤnnen). — Die ganze Blutmiſchung hat ſonach noch mehr Aehnlichkeit mit der des Venenblutes bei ausgebildeter Lungenathmung, und auch dieſes iſt fuͤr die Phyſiologie des Fetus wichtig, indem es auf das Ueberge- wicht der reproduktiven Thaͤtigkeit hinweiſt; denn im geſunden ſowohl als krankhaften Zuſtande ſehen wir im menſchlichen Koͤrper da, wo reproduktive Thaͤtigkeit vorherrſchend iſt, auch die Venen ausnehmend entwickelt (man denke an die Venen- geflechte des Uterus, ſo wie an die Erweiterung der Venen- geflechte bei krankhaften Auswuͤchſen). §. 734. In der Blutbewegung ſelbſt ſind nun vorzuͤglich wichtig: der offne Zuſammenhang der beiden Haͤlften des Herzens, und die Kreisbewegung des Blutes durch die Placenta. Was die letztere betrifft, ſo darf man annehmen, daß ſtets gegen ein Drittel der Blutmaſſe ſich außerhalb des eigentli- chen Fetuskoͤrpers befinde, und es gelangt dahin aus der abſteigenden Aorta, welche vorzuͤglich das aus dem Koͤrper ruͤckkehrende Venenblut durch den Ductus Botalli, in ſich faßt, da Karotiden und Axillararterien reicher an dem aus der Placenta zuruͤckfließenden Blute ſind. Die Aorta aber ergießt ihr Blut durch die Nabelarterien, welche wir zwar als Zweige der Art. hypogastrica betrachten, die jedoch urſpruͤnglich die getheilten Fortſetzungen der Aorta ſelbſt ſind, ſo daß Becken- und Schenkelſchlagadern eigentlich aus ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/78
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/78>, abgerufen am 15.05.2024.