Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

entspringen. In wiefern aber diese Nabelschlagadern ein
vorzüglich venöses Blut nach der Oberfläche des Eies
schaffen, so daß es hier mit dem mütterlichen Körper (wel-
cher gleichsam die Erde und die Atmosphäre des Fetus eben
so darstellt, wie die wirkliche Erde und ihre Atmosphäre sich
für den geborenen Lungenathmenden Menschen) eben so in
Berührung kommen muß wie das Blut der Lungenarterien
nach der Geburt mit der Luft, so können wir diesen Blutlauf
dem sogenannten kleinen später eintreffenden Kreislaufe gleich-
stellen (s. oben die Gründe für die Respiration durch die
Placenta), und werden hierdurch ferner auf eine merkwürdige
Verwandtschaft der Athmungs- und Geschlechtswerkzeuge auf-
merksam gemacht. Wir sehen nämlich das Geschlechtssystem
und die Harnwerkzeuge offenbar von den Zweigen der ab-
steigenden Aorta gleichsam an den niedrigern venösen Pol
oder Endpunkt des Körpers gebildet, wie an dem obern ar-
teriellen Pol oder Endpunkte die sensoriellen Organe sich aus-
bilden.

§. 735.

Zurück zum Fetus kehrt das Blut durch die einfache
Navelvene, und physiologisch merkwürdig ist hier wieder die
Hinwendung dieses Gefäßes zur Leber, welche als ein Ab-
sonderungsorgan für brennliche Stoffe zur Befreiung des Blu-
tes von ähnlichen Bestandtheilen, und somit (auf negative
Weise) auch zur vermehrten Oxydation des Blutes beiträgt.
Ein Theil des Blutes der Nabelvene strömt nämlich durch
den Ductus venosus Arantii (die eigentliche Fortsetzung ih-
res Stammes) unmittelbar in die untere Holvene, ein ande-
rer Theil verbindet sich mit der (ihrer Entstehung nach durch
die Vena omphalomeseraica bedingten) Vena portarum,
um mit dem Blute dieser sich noch einmal in der Leber zu ver-
breiten, und nach Abscheidung eines Theils ihres Kohlenstoffs
ebenfalls in die untere Hohlvene sich zu ergießen. Diese untere
Hohlvene also erhält ein großes Uebergewicht an Blut, wel-
ches theils positiv an der Oberfläche des Eies oxydirt,
theils negativ durch Ausscheidung gröberer Stoffe in
der Leber gereinigt worden ist, und tritt sonach für das

entſpringen. In wiefern aber dieſe Nabelſchlagadern ein
vorzuͤglich venoͤſes Blut nach der Oberflaͤche des Eies
ſchaffen, ſo daß es hier mit dem muͤtterlichen Koͤrper (wel-
cher gleichſam die Erde und die Atmosphaͤre des Fetus eben
ſo darſtellt, wie die wirkliche Erde und ihre Atmosphaͤre ſich
fuͤr den geborenen Lungenathmenden Menſchen) eben ſo in
Beruͤhrung kommen muß wie das Blut der Lungenarterien
nach der Geburt mit der Luft, ſo koͤnnen wir dieſen Blutlauf
dem ſogenannten kleinen ſpaͤter eintreffenden Kreislaufe gleich-
ſtellen (ſ. oben die Gruͤnde fuͤr die Reſpiration durch die
Placenta), und werden hierdurch ferner auf eine merkwuͤrdige
Verwandtſchaft der Athmungs- und Geſchlechtswerkzeuge auf-
merkſam gemacht. Wir ſehen naͤmlich das Geſchlechtsſyſtem
und die Harnwerkzeuge offenbar von den Zweigen der ab-
ſteigenden Aorta gleichſam an den niedrigern venoͤſen Pol
oder Endpunkt des Koͤrpers gebildet, wie an dem obern ar-
teriellen Pol oder Endpunkte die ſenſoriellen Organe ſich aus-
bilden.

§. 735.

Zuruͤck zum Fetus kehrt das Blut durch die einfache
Navelvene, und phyſiologiſch merkwuͤrdig iſt hier wieder die
Hinwendung dieſes Gefaͤßes zur Leber, welche als ein Ab-
ſonderungsorgan fuͤr brennliche Stoffe zur Befreiung des Blu-
tes von aͤhnlichen Beſtandtheilen, und ſomit (auf negative
Weiſe) auch zur vermehrten Oxydation des Blutes beitraͤgt.
Ein Theil des Blutes der Nabelvene ſtroͤmt naͤmlich durch
den Ductus venosus Arantii (die eigentliche Fortſetzung ih-
res Stammes) unmittelbar in die untere Holvene, ein ande-
rer Theil verbindet ſich mit der (ihrer Entſtehung nach durch
die Vena omphalomeseraica bedingten) Vena portarum,
um mit dem Blute dieſer ſich noch einmal in der Leber zu ver-
breiten, und nach Abſcheidung eines Theils ihres Kohlenſtoffs
ebenfalls in die untere Hohlvene ſich zu ergießen. Dieſe untere
Hohlvene alſo erhaͤlt ein großes Uebergewicht an Blut, wel-
ches theils poſitiv an der Oberflaͤche des Eies oxydirt,
theils negativ durch Ausſcheidung groͤberer Stoffe in
der Leber gereinigt worden iſt, und tritt ſonach fuͤr das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0079" n="57"/>
ent&#x017F;pringen. In wiefern aber die&#x017F;e Nabel&#x017F;chlagadern ein<lb/>
vorzu&#x0364;glich veno&#x0364;&#x017F;es Blut nach der Oberfla&#x0364;che des Eies<lb/>
&#x017F;chaffen, &#x017F;o daß es hier mit dem mu&#x0364;tterlichen Ko&#x0364;rper (wel-<lb/>
cher gleich&#x017F;am die Erde und die Atmospha&#x0364;re des Fetus eben<lb/>
&#x017F;o dar&#x017F;tellt, wie die wirkliche Erde und ihre Atmospha&#x0364;re &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r den geborenen Lungenathmenden Men&#x017F;chen) eben &#x017F;o in<lb/>
Beru&#x0364;hrung kommen muß wie das Blut der Lungenarterien<lb/>
nach der Geburt mit der Luft, &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir die&#x017F;en Blutlauf<lb/>
dem &#x017F;ogenannten kleinen &#x017F;pa&#x0364;ter eintreffenden Kreislaufe gleich-<lb/>
&#x017F;tellen (&#x017F;. oben die Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r die Re&#x017F;piration durch die<lb/>
Placenta), und werden hierdurch ferner auf eine merkwu&#x0364;rdige<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft der Athmungs- und Ge&#x017F;chlechtswerkzeuge auf-<lb/>
merk&#x017F;am gemacht. Wir &#x017F;ehen na&#x0364;mlich das Ge&#x017F;chlechts&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
und die Harnwerkzeuge offenbar von den Zweigen der ab-<lb/>
&#x017F;teigenden Aorta gleich&#x017F;am an den niedrigern veno&#x0364;&#x017F;en Pol<lb/>
oder Endpunkt des Ko&#x0364;rpers gebildet, wie an dem obern ar-<lb/>
teriellen Pol oder Endpunkte die &#x017F;en&#x017F;oriellen Organe &#x017F;ich aus-<lb/>
bilden.</p>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 735.</head><lb/>
                    <p>Zuru&#x0364;ck zum Fetus kehrt das Blut durch die einfache<lb/>
Navelvene, und phy&#x017F;iologi&#x017F;ch merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t hier wieder die<lb/>
Hinwendung die&#x017F;es Gefa&#x0364;ßes zur Leber, welche als ein Ab-<lb/>
&#x017F;onderungsorgan fu&#x0364;r brennliche Stoffe zur Befreiung des Blu-<lb/>
tes von a&#x0364;hnlichen Be&#x017F;tandtheilen, und &#x017F;omit (auf negative<lb/>
Wei&#x017F;e) auch zur vermehrten Oxydation des Blutes beitra&#x0364;gt.<lb/>
Ein Theil des Blutes der Nabelvene &#x017F;tro&#x0364;mt na&#x0364;mlich durch<lb/>
den <hi rendition="#aq">Ductus venosus Arantii</hi> (die eigentliche Fort&#x017F;etzung ih-<lb/>
res Stammes) unmittelbar in die untere Holvene, ein ande-<lb/>
rer Theil verbindet &#x017F;ich mit der (ihrer Ent&#x017F;tehung nach durch<lb/>
die <hi rendition="#aq">Vena omphalomeseraica</hi> bedingten) <hi rendition="#aq">Vena portarum,</hi><lb/>
um mit dem Blute die&#x017F;er &#x017F;ich noch einmal in der Leber zu ver-<lb/>
breiten, und nach Ab&#x017F;cheidung eines Theils ihres Kohlen&#x017F;toffs<lb/>
ebenfalls in die untere Hohlvene &#x017F;ich zu ergießen. Die&#x017F;e untere<lb/>
Hohlvene al&#x017F;o erha&#x0364;lt ein großes Uebergewicht an Blut, wel-<lb/>
ches theils po&#x017F;itiv an der Oberfla&#x0364;che des Eies oxydirt,<lb/>
theils negativ durch Aus&#x017F;cheidung gro&#x0364;berer Stoffe in<lb/>
der Leber gereinigt worden i&#x017F;t, und tritt &#x017F;onach fu&#x0364;r das<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0079] entſpringen. In wiefern aber dieſe Nabelſchlagadern ein vorzuͤglich venoͤſes Blut nach der Oberflaͤche des Eies ſchaffen, ſo daß es hier mit dem muͤtterlichen Koͤrper (wel- cher gleichſam die Erde und die Atmosphaͤre des Fetus eben ſo darſtellt, wie die wirkliche Erde und ihre Atmosphaͤre ſich fuͤr den geborenen Lungenathmenden Menſchen) eben ſo in Beruͤhrung kommen muß wie das Blut der Lungenarterien nach der Geburt mit der Luft, ſo koͤnnen wir dieſen Blutlauf dem ſogenannten kleinen ſpaͤter eintreffenden Kreislaufe gleich- ſtellen (ſ. oben die Gruͤnde fuͤr die Reſpiration durch die Placenta), und werden hierdurch ferner auf eine merkwuͤrdige Verwandtſchaft der Athmungs- und Geſchlechtswerkzeuge auf- merkſam gemacht. Wir ſehen naͤmlich das Geſchlechtsſyſtem und die Harnwerkzeuge offenbar von den Zweigen der ab- ſteigenden Aorta gleichſam an den niedrigern venoͤſen Pol oder Endpunkt des Koͤrpers gebildet, wie an dem obern ar- teriellen Pol oder Endpunkte die ſenſoriellen Organe ſich aus- bilden. §. 735. Zuruͤck zum Fetus kehrt das Blut durch die einfache Navelvene, und phyſiologiſch merkwuͤrdig iſt hier wieder die Hinwendung dieſes Gefaͤßes zur Leber, welche als ein Ab- ſonderungsorgan fuͤr brennliche Stoffe zur Befreiung des Blu- tes von aͤhnlichen Beſtandtheilen, und ſomit (auf negative Weiſe) auch zur vermehrten Oxydation des Blutes beitraͤgt. Ein Theil des Blutes der Nabelvene ſtroͤmt naͤmlich durch den Ductus venosus Arantii (die eigentliche Fortſetzung ih- res Stammes) unmittelbar in die untere Holvene, ein ande- rer Theil verbindet ſich mit der (ihrer Entſtehung nach durch die Vena omphalomeseraica bedingten) Vena portarum, um mit dem Blute dieſer ſich noch einmal in der Leber zu ver- breiten, und nach Abſcheidung eines Theils ihres Kohlenſtoffs ebenfalls in die untere Hohlvene ſich zu ergießen. Dieſe untere Hohlvene alſo erhaͤlt ein großes Uebergewicht an Blut, wel- ches theils poſitiv an der Oberflaͤche des Eies oxydirt, theils negativ durch Ausſcheidung groͤberer Stoffe in der Leber gereinigt worden iſt, und tritt ſonach fuͤr das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/79
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/79>, abgerufen am 15.05.2024.